Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Produktbezeichnung
Systemtyp
Typ
Revision
Sprache
THOR II TB20
Unterbrechungsfreie
Stromversorgung
10 – 60 kVA
V1.4
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Effekta THOR II TB20

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Produktbezeichnung THOR II TB20 Systemtyp Unterbrechungsfreie Stromversorgung 10 – 60 kVA Revision V1.4 Sprache...
  • Seite 2: Hersteller

    Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlung verpflichtet zu Schadensersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten. Änderungen vorbehalten. © Apr-2023 gedruckt in Deutschland THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Sicherheit– Seite 2...
  • Seite 3 GmbH kann für fehlende oder fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Die EFFEKTA GmbH behält sich das Recht vor, ohne Ankündigung die Software oder Hardware oder Teile davon, sowie die mitgelieferten Druckschriften oder Teile davon zu verändern oder zu verbessern.
  • Seite 4 Bedienungsanleitung THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Sicherheit– Seite 4...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Bypass-Modus ........................36 ECO-Modus ........................37 Wartungs-Modus ......................38 Bedien- und Anzeigeelemente ............39 Startbild ..........................39 5.1.1 Funktionsleiste ....................... 40 DATEN ..........................40 STATUS ..........................41 5.3.1 Netzeingang ........................42 Sicherheit– Seite 5 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 6 Fehlerbeseitigungen (nicht alle Fehler) ..............84 ÜBER ........................... 85 5.8.1 Monitor- und Display-Software Versionen ..............85 5.8.2 Interne-Software Versionen ..................86 Lagerung, Transport und Auspacken ..........87 Lagerung..........................87 Transport zum Aufstellungsort ..................87 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Sicherheit– Seite 6...
  • Seite 7 Wartungsmodus aus dem Normalbetrieb heraus einschalten ......118 Wiederinbetriebnahme aus dem Wartungsmodus ..........122 Fehlersuche & Störungsbeseitigung ..........124 Warn- und Fehlermeldungen anzeigen ............... 125 Fehlermeldungen ......................126 Möglichkeiten zur Fehlerbehebung ................131 Sicherheit– Seite 7 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 8 Reinigung, Wartung & Reparatur ........... 134 Sicherheitsvorschriften ....................134 Allgemeine Hinweise ...................... 135 Entsorgung ..................136 Gesetzliche Vorschriften ....................136 Umweltschutzauflagen ....................136 Technische Daten ................137 Abmessungen: Systemschrank ................... 140 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Sicherheit– Seite 8...
  • Seite 9: Sicherheit

    Weist auf eine mögliche gefährliche Situation hin. Das Nichtbeachten der Sicherheitsbestimmungen kann Verletzungen zur Folge haben. VORSICHT Weist auf eine mögliche gefährliche Situation hin. Das Nichtbeachten der Sicherheitsbestimmungen kann Sachschäden zur Folge haben. Sicherheit– Seite 9 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 10: Allgemeine Sicherheitshinweise Für Usv-Systeme

    Des Weiteren muss ein Luftaustausch gemäß EN62040-1, Anhang M für Anlagen mit Akkumulatoren eingehalten werden. ▪ Achten Sie auf die Anlagenanordnung und darauf, dass sich das USV-System und gegebenenfalls andere Maschinen nicht untereinander beeinflussen. THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Sicherheit– Seite 10...
  • Seite 11: Bauliche Veränderungen

    Betriebsbedingungen sind einzuhalten, um die einwandfreie Funktionsweise der USV-Einrichtung zu gewährleisten. Bauliche Veränderungen ▪ Am Gerät dürfen, ohne Wissen der EFFEKTA GmbH, keine baulichen Veränderungen vorgenommen werden. ▪ Das Gerät darf ausschließlich mit Originalersatzteilen der EFFEKTA GmbH oder mit Ersatzteilen, die den Anforderungen der EFFEKTA GmbH entsprechen, betrieben werden.
  • Seite 12: Bekannte Restrisiken

    − Tragen Sie Schutzkleidung (z.B. Sicherheitsschuhe)! − Die USV darf nur mit der Originalverpackung an den Bestimmungsort transportiert werden. − Transportieren Sie das USV-Gerät über längere Distanzen nur auf einer Euro-Palette! THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Sicherheit– Seite 12...
  • Seite 13 − Achten Sie beim Transport zudem auf den gekennzeichneten Schwerpunkt − Treten Sie niemals unter schwebende Lasten! − Der Aufenthalt in den Fahrstraßen ist verboten! − Beachten Sie den Schwerpunkt der Fracht! Sicherheitshinweise beim Transport Sicherheit– Seite 13 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 14 Lasten über 55 kg müssen mit technischen Hilfsmitteln gehoben bzw. transportiert werden (z.B. Gabelstapler). Beim Transport von schweren Lasten über 18 kg müssen ab einer Steigung von 10% technische Hilfsmittel eingesetzt werden. THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Sicherheit– Seite 14...
  • Seite 15: Sicherheitshinweise Bei Der Installation

    Umgebung. Achten Sie auf Einhaltung des definierten Umgebungstemperaturbereichs. − Stellen Sie die notwendige Luftzirkulation sicher. − Das USV-System darf nicht in der Nähe von Wärmequellen aufgestellt werden. − Beachten Sie bei der Aufstellung immer die Betriebslage. Sicherheit– Seite 15 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 16 Betauungseffekten kommen. Deshalb ist eine Akklimatisationszeit von mindestens 2 Stunden einzuhalten bevor weitere Schritte unternommen werden können.. Stellen Sie dabei sicher, dass der Temperaturausgleich abgeschlossen ist und kondensierte Flächen innerhalb und außerhalb vollständig abgetrocknet sind. THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Sicherheit– Seite 16...
  • Seite 17: Sicherheitshinweise Beim Betrieb

    Das USV-System sollte bei bestimmungsgemäßem Betrieb (Normalbetrieb) nicht von der hausseitigen Gebäudeversorgung getrennt werden. Bei getrennter Stromzufuhr können die Batterien nicht geladen werden. Das USV-System kann nur mit geladenen Batterien bestimmungsgemäß funktionieren. Sicherheit– Seite 17 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 18: Sicherheitshinweise Bei Wartung Und Reparatur

    − Unsachgemäße Reparaturarbeiten können zu unerwartetem Verhalten des USV- Systems führen! Dabei können Menschen verletzt werden. − Sie dürfen nur isoliertes Werkzeug gemäß IEC 60900 einsetzen! − Armbanduhren, Schmuck und andere Metallgegenstände sind abzulegen! THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Sicherheit– Seite 18...
  • Seite 19 − Entstehen Kurzschlüsse an Akkumulatoren, können durch Berühren der stromführenden Teile starke Verbrennungen auftreten. − Akkumulatoren sollten niemals mit Wärmequellen in Verbindung gebracht werden bzw. dürfen nicht mit Flammen in Berührung geraten. Es besteht dabei Explosionsgefahr! Sicherheit– Seite 19 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 20: Sicherheitshinweise Bei Der Entsorgung

    − Das Elektrolyt ist hoch giftig. ▪ Defekte oder degenerierte Akkumulatoren müssen umweltgerecht entsorgt werden. − Auf keinen Fall Akkumulatoren in den Hausmüll werfen. − Örtliche Entsorgungsvorschriften sind zu beachten. THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Sicherheit– Seite 20...
  • Seite 21: Gefahrenkennzeichnung

    Gefahrenkennzeichnung Alle Gefahrenkennzeichnungen (Aufkleber, Schilder) die am USV-System angebracht sind müssen beachtet werden. Sind Gefahrenkennzeichnungen defekt, müssen Sie die sofortige Erneuerung veranlassen. Gefahrenkennzeichnung → Sicherheitshinweise bei der Entsorgung Sicherheit– Seite 21 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 22 Schalten Sie die Sicherungen Batterieeinschübe aus. Prüfen sie, ob Spannung an den Klemmen anliegt bevor Sie die Anschlüsse berühren! Warnung vor Hoher Leckstrom! Erdungsanschluss gefährlicher vor Anschluss der Versorgung Spannung unbedingt erforderlich. THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Sicherheit– Seite 22...
  • Seite 23: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Land und an der Einsatzstelle geltenden Regelungen und Vorschriften zur Unfallverhütung. ▪ die im jeweiligen Land und an der Einsatzstelle geltenden Regeln für fach- und sicherheitsgerechtes Arbeiten. Sicherheit– Seite 23 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 24: Vorhersehbare Fehlanwendung

    Die Sicherheitshinweise am USV-System bzw. in der Bedienungsanleitung sind zu beachten. Ein Nichtbeachten kann zu gesundheitlichen Schäden oder zum Tod von Bedien- oder Wartungspersonal oder Personen in der Umgebung des USV-Systems führen. THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Sicherheit– Seite 24...
  • Seite 25: Lieferumfang

    Lieferumfang Temperatursensor Parallelkabel Schlüssel USV Benutzerhandbuch Termperatursensorkabel Software (Download-Link) Lieferumfang– Seite 25 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 26: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Außenansicht - vorne Gerätebeschreibung - Außenansicht - vorne LCD-Bildschirm: zeigt USV-Daten Not-Stopp-Taste (EPO): und -Status an Verbraucherlast wird abgeschaltet Türschloss THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Gerätebeschreibung– Seite 26...
  • Seite 27: Innenansicht: Systemschrank - Vorne

    Innenansicht: Systemschrank – vorne Gerätebeschreibung - Innenansicht: Systemschrank – vorne USV-Modul Bypass Modul Steuereinheit Schalter Bypass Schalter Eingang Schalter Wartungsbypass Schalter Ausgang Batterieeinschub SNMP-Slot Gerätebeschreibung– Seite 27 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 28: Anschlusskonsole: Systemschrank - Vorne

    Positive Klemmstelle [Batterie + ] Neutrale Klemmstelle [Batterie N] 24 Negative Klemmstelle [Batterie - ] Ausgang Output-L1 Ausgang Output-L2 Ausgang Output-L3 Ausgang Neutral Output -N Bypass-Brücke L1 Bypass-Brücke L3 Bypass-Brücke L2 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Gerätebeschreibung– Seite 28...
  • Seite 29: Systemschrank - Hinten

    Systemschrank – hinten Gerätebeschreibung - Systemschrank – hinten Zugang zur Sicherung Schalter Batterie Batteriestecker Gerätebeschreibung– Seite 29 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 30: Steuereinheit

    PIN1: 12Vdc, PIN2: GND 16 DRY1: DRY1: Ausgangssignal zur EXT.MAINT: Hilfskontakt-für Abschaltung des Batteriestrangs 1 Wartungsbypassschalter, PIN1: 12Vdc,PIN2:GND DRY2: Ausgangssignal zur 18 DRY3: Ausgangssignal zur Abschaltung Abschaltung des Batteriestrangs 2 des Batteriestrangs 3 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Gerätebeschreibung– Seite 30...
  • Seite 31 34 BACKFEED: Relaiskontakt für den über Display auswählen, Schließer externen Rückspeiseschutz, PIN1_ (NO) gemeinsam, PIN3_NO, PIN5_NC BTG: Signaleingangsanschluss zur 36 SPD: Blitzschutzerkennung, Erkennung der Batterieerdung, Eingangssignal, PIN1: 12Vdc,PIN2: PIN1: 12Vdc,PIN2: GND Gerätebeschreibung– Seite 31 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 32: Bypass-Modul

    Bypass-Modul Gerätebeschreibung - Bypass-Modul LED [Fault] LED [Alarm] LED [Normal] Modulverriegelung Kaltstart THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Gerätebeschreibung– Seite 32...
  • Seite 33: Usv-Modul

    USV-Modul Gerätebeschreibung - USV-Modul LED [Fault] LED [Alarm] LED [Normal] Modulverriegelung Lüfter Gerätebeschreibung– Seite 33 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 34: Funktionsbeschreibung

    Der Gleichrichter bezieht Strom aus dem hausseitigen Stromnetz und versorgt den Wechselrichter mit Gleichstrom, während gleichzeitig die Batterien aufgeladen werden. Der Wechselrichter wandelt die Gleichstromversorgung in Wechselstrom und versorgt so die Last. Funktionsbeschreibung – Normal-Modus THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Funktionsbeschreibung– Seite 34...
  • Seite 35: Batterie-Modus

    Batterie für die Stromversorgung der angeschlossenen Last. Dies erfolgt unmittelbar, sodass die Stromversorgung der angeschlossen Last nicht unterbrochen wird. Das USV- System kehrt automatisch in den Normalmodus zurück, wenn die Netzstromversorgung wiederhergestellt wird. Funktionsbeschreibung – Batterie-Modus Funktionsbeschreibung– Seite 35 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 36: Bypass-Modus

    Bypass auf die zu versorgende Last durch. Dies soll verhindern, dass nicht synchronisierte Wechselstromquellen zusammen geschaltet werden. Die Umschalt- Empfindlichkeit kann eingestellt werden (Grundeinstellung:<15ms (50Hz) / <13.33ms (60Hz). Funktionsbeschreibung – Bypass-Modus THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Funktionsbeschreibung– Seite 36...
  • Seite 37: Eco-Modus

    USV in die Bypass-Versorgung übergeht. Wenn der Wechselstrom außerhalb des eingestellten Fensters liegt, überträgt das USV-Systems vom Bypass zum Wechselrichter und versorgt die Batterie mit Strom. Funktionsbeschreibung – ECO-Modus Funktionsbeschreibung– Seite 37 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 38: Wartungs-Modus

    Versorgung der Last erfolgt direkt vom Bypass-Eingang zum Ausgang der USV. In diesem Modus können Teile des USV-Systems ersetzt oder repariert werden, ohne dass die Stromversorgung der angeschlossenen Lasten unterbrochen wird. Funktionsbeschreibung – Wartungs-Modus THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Funktionsbeschreibung– Seite 38...
  • Seite 39: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Bedien- und Anzeigeelemente Startbild Bedien- und Anzeigeelemente Typdaten-Anzeige Service-Login und Alarmübersicht Datum/Uhrzeit-Anzeige Funktionsschema Schaltflächen zur Anzeige von Adresse für die RS485- Betriebsinformationen Kommunikation Baud-Rate für die RS485- Kommunikation Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 39 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 40: Funktionsleiste

    DATEN-Menü STATUS-Menü ALARM-Menü EINSTELLUNGS-Menü WARTUNG-Menü COMMON-Menü ÜBER-Menü DATEN Bedien- und Anzeigeelemente Eingangsspannung (V) Eingangsstrom (A) Batterie Scheinleistung (kVA) Wirkleistung (kW) Last (%) Ausgangsfrequenz (Hz) Ausgangsspannung (V) Ausgangsstrom (A) THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 40...
  • Seite 41: Status

    STATUS Bedien- und Anzeigeelemente Zum Untermenü Zum Untermenü [BYPASS] [NETZEINGANG] Zum Untermenü [AUSGANG] Zum Untermenü [STATUS INFO] Zum Untermenü [BATTERIE] Zum Untermenü [MODULDATEN] Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 41 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 42: Netzeingang

    5.3.1 Netzeingang Bedien- und Anzeigeelemente Zurück zum Startbild Zurück zur STATUS-Seite 5.3.2 Bypass Bedien- und Anzeigeelemente Zurück zum Startbild Zurück zur STATUS-Seite THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 42...
  • Seite 43: Ausgang

    5.3.3 Ausgang Bedien- und Anzeigeelemente Zurück zum Startbild Zurück zur STATUS-Seite Zur nächsten/vorherigen Seite blättern Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 43 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 44: Batterie

    5.3.4 Batterie Bedien- und Anzeigeelemente Zurück zum Startbild Zurück zur STATUS-Seite Zur nächsten/vorherigen Seite blättern THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 44...
  • Seite 45: Status-Info

    5.3.5 Status-Info Bedien- und Anzeigeelemente Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 45 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 46 Zurück zum Startbild Zurück zur STATUS-Seite Zur nächsten/vorherigen Seite blättern THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 46...
  • Seite 47: Moduldaten

    5.3.6 Moduldaten Bedien- und Anzeigeelemente Zurück zum Startbild Zurück zur STATUS-Seite Zur nächsten/vorherigen Seite Zum nächsten/vorherigen Modul blättern blättern Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 47 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 48: Alarm

    ALARM Bedien- und Anzeigeelemente Zum Untermenü [ALARM Zum Untermenü [HISTORY] AKTUELL] Buzzer einschalten / ausschalten THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 48...
  • Seite 49: Alarm-Aktuell

    5.4.1 Alarm-Aktuell Bedien- und Anzeigeelemente Zurück zum Startbild Zurück zur STATUS-Seite Zur nächsten/vorherigen Seite blättern Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 49 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 50: Historie

    5.4.2 Historie Bedien- und Anzeigeelemente Zurück zum Startbild Zurück zur STATUS-Seite Zur nächsten/vorherigen Seite blättern THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 50...
  • Seite 51: Einstellung (Einstell)

    Einstellung für technisches Personal. Bitte wenden Sie sich an das technische Personal, um Zugang zu den erweiterten Einstellungen zu erhalten. Bedien- und Anzeigeelemente Zum Untermenü Zum Untermenü [EINSTELLUNG [GRUNDEINSTELLUNGEN] ERWEITERT] Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 51 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 52: Grundeinstellung

    5.5.1 Grundeinstellung Um das Untermenü [Grundeinstellung] anzuzeigen müssen Sie ein Passwort eingeben. Das werkseitig hinterlegte Benutzerkennwort lautet "111111". Bedien- und Anzeigeelemente THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 52...
  • Seite 53 Zum Untermenü [SPRACHE] Zum Untermenü [PASSWORT] Zum Untermenü [HELLIGKEIT] Zum Untermenü [ZEIT & ZEITRAUM] Zum Untermenü [EINSTELLUNG STANDARD] Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 53 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 54: Sprache

    5.5.1.1 Sprache Bedien- und Anzeigeelemente Zurück zum Startbild Zurück zur STATUS-Seite Sprache auswählen Speichert die angezeigten Einstellungen THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 54...
  • Seite 55: Passwort

    Eingabefeld für das neue Eingabefeld zur Bestätigung des Passwort neuen Passworts Auswahl-Schaltfläche zur Einstellung der Sperrzeit. Nach Ablauf dieser Zeit muss das Passwort erneut eigegeben werden (sofern passwortgeschützte Funktionen benötigt werden) Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 55 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 56: Helligkeit Und Hintergrundbeleuchtung

    Eingabefeld zur Eingabe der Verzögerungszeit für die LCD- Hintergrundbeleuchtung. Klicken Sie auf den Text, um einen neuen Wert einzugeben. Der Wertebereich liegt zwischen 1 und 255, der Standardwert ist 60. THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 56...
  • Seite 57: Datum- Und Uhrzeiteinstellung

    Eingabefeld zur Eingabe des Einstellungen/Werte Systemdatums: Klicken Sie auf den Text, um einen neuen Wert einzugeben. Eingabefeld zur Eingabe der Systemuhrzeit: Klicken Sie auf den Text, um einen neuen Wert einzugeben. Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 57 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 58: Kommunikation

    Eingabefeld zur Eingabe der Rs485 Baudrate: Klicken Sie auf die Schaltfläche, um einen neuen Wert auszuwählen. − 2400 − 4800 − 9600 − 14400 − 19200, Standard ist 9600 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 58...
  • Seite 59: Erweiterte Einstellung

    5.5.2 Erweiterte Einstellung Um das Untermenü [Erweiterte Einstellung] anzuzeigen, müssen Sie ein Passwort eingeben. Das werkseitig hinterlegte Benutzerkennwort lautet "191210". Bedien- und Anzeigeelemente Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 59 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 60 Bedien- und Anzeigeelemente Zum Untermenü [EINSTELLUNG Zum Untermenü [EINSTELLUNG SYSTEM] PARALLEL] Zum Untermenü [EINSTELLUNG Zum Untermenü [EINSTELLUNG AUSGANG] BATTERIE] Zum Untermenü [EINSTELLUNG Zum Untermenü [EINSTELLUNG BYPASS] POTENTIALFREIER KONTAKT] THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 60...
  • Seite 61: Einstellung System

    − ECO-Modus Wählen Sie die USV-Startlogik. AUTOMATISCHER − Aktivieren: Wechselrichterausgang automat. WIEDERANLAUF − Deaktivieren: Kein Ausgang. AGING LOAD RATE (%) Der Wert kann 18 ~ 100% betragen, Standardwert: 60%. Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 61 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 62 FLOAT TEMPERATUR ist muss der Wert auf [AKTIVIERT] gesetzt werden KOMPENSATION AUSWAHL Temperatursensortypauswahl: − OFF (kein Sensor) TEMPERATURSENSOR − NTC (kein Standard) − RS485 (Standardauswahl) Default ist [OFF]. THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 62...
  • Seite 63 Module vom Batteriemodus in den Normalmodus wechseln, wodurch die Auswirkungen auf den Generator oder das Stromnetz verringert werden. Den Wert [in Sekunden] zwischen 1 und 20 einstellen. Standard ist [1]. Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 63 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 64: Einstellung Parallel

    Der Wert kann 2 ~ 6 sein, der Standardwert ist 2. Anzahl der Redundanz der parallelgeschalteten USV- ANZAHL PARALLEL- Schranksysteme USVs REDUNDANT Der Wert kann 0 ~ 5 sein, der Standardwert ist 0. THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 64...
  • Seite 65: Einstellung Ausgang

    − 230 V − 240 V Standard ist [230.0]. AUSGANG INVERTER Der Wert kann -5% ~ 0 ~ + 5% sein, Schritt ist 0,5%, SPANNUNGSREGELUNG Standard ist [0.0]. Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 65 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 66: Einstellung Batterie

    Der Wert kann zwischen 7 und 2000 liegen. Starkladung und Ladeerhaltung Boost / Float-LADUNG Boost-Ladung und Float-Ladung wechseln sich ab, WECHSELZEIT (Month): der Wert kann 0 ~ 20 sein. THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 66...
  • Seite 67 2,30 und 2,40 V / Zelle liegen und beträgt (V/ZellE) standardmäßig 2,30 V / Zelle. DRUCHSCHNITTLICHE Boost-Ladezeitlimit, der Wert kann 1–999 Minuten betragen und beträgt standardmäßig 240. LADEZEIT (min) Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 67 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 68 Der Wert kann 0,001 ~ 0,007 / Zelle betragen und LADEERHALTUNGS- beträgt standardmäßig 0,003. SPANNUNGS- KOEFFIZIENT (V/ZELLE/C) Boost Charge deaktivieren oder aktivieren EINSTELLUNG STARKLADUNG Standard ist [AKTIVIERT]. BATTERIEALARM AUS Standard ist [AKTIVIERT]. THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 68...
  • Seite 69: Einstellung Bypass

    Bypass-Umschaltung deaktiviert. Bei Spannungspegel 380 V , beträgt der Wertebereich 10%, 15%, 20% und 25% (Standard). Bei Spannungspegel 400 V , beträgt der Wertebereich 10%, 15% und 20% (Standard). Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 69 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 70: Einstellung Potentialfreie Kontakte

    Maximale Anzahl der Schaltungen pro Stunde BYPASS zwischen Normal- und Bypass SCHALTGRENZE Standard ist [10], > 10 Schaltungen verbleibt die USV im Bypass Standard ist [DEAKTIVIERT]. EPO-SCHALTUNG IN BYPASS THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 70...
  • Seite 71 Bedien- und Anzeigeelemente Der Standardwert ist [DEAKTIVIERT]. BATTERIESICHERUNG BCB AUSGELÖST BYPASS RÜCKSPEISUNG Der Standardwert ist [DEAKTIVIERT]. EXTERNER Der Standardwert ist [DEAKTIVIERT]. WARTUNGSSCHALTER BATTERIESCHALTER Der Standardwert ist [DEAKTIVIERT]. (BAT) Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 71 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 72 Bedien- und Anzeigeelemente AUSGANGSSCHALTER Der Standardwert ist [DEAKTIVIERT]. (OUT) BYPASSSCHALTER (BP) Der Standardwert ist [DEAKTIVIERT]. BATTERIE Der Standardwert ist [DEAKTIVIERT]. ERDUNGSFEHLER (BTG) THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 72...
  • Seite 73 Bedien- und Anzeigeelemente Aktiviert oder deaktiviert das BLITZSCHUTZ (SPD): Überspannungsschutzgerät SPD Der Standardwert ist [DEAKTIVIERT]. Aktiviert oder deaktiviert die Generatorüberwachung. GENERATOR (GEN): Der Standardwert ist [DEAKTIVIERT]. Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 73 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 74 OIL_MACHINE_CONTROL / Batterieselbsttest Generator angeschlossen OUT 6 MAIN_SUPPLY / OUT 13 SYS_MAINT_OPEN / System Netzversorgung Bypassschalter offen OUT 7 BYPASS_SUPPLY / OUT 14 SYS_OUPPUT_OPEN / System Bypassversorgung Ausgangsschalter offen THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 74...
  • Seite 75: Wartung

    Wartung Bedien- und Anzeigeelemente Update Bildschirmkorrektur Zum Untermenü Zum Untermenü [DATENEXPORT] [BATTERIETEST] Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 75 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 76: Datenexport

    Datenträger gespeichert werden soll. STATUS Zeigt den Status des Schreibvorgangs an. FORTSCHRITT Zeigt an, wann der Exportvorgang beendet ist. Zum Datenexport die USB-Schnittstelle der Steuereinheit verwenden. Passwort: 191210 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 76...
  • Seite 77: Batterietest

    5.6.2 Batterietest Bedien- und Anzeigeelemente SELBSTTEST Auswahl des gewünschten Testverfahrens. Es können folgende Textvarianten ausgewählt werden: − Automatischer Selbsttest deaktivieren − Zeitintervall täglich − Zeitintervall wöchentlich − Zyklenbetrieb Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 77 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 78: Zeitintervall Täglich

    Zeitintervall täglich Bedien- und Anzeigeelemente Gibt das Datum an, an dem der Selbsttest immer SELBSTTEST DATUM ausgeführt werden soll. TESTDAUER Gibt die Dauer des Selbsttests in Sekunden an. THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 78...
  • Seite 79: Zeitintervall Wöchentlich

    5.6.2.2 Zeitintervall wöchentlich Bedien- und Anzeigeelemente SELBSTTEST DATUM Gibt das Datum an, an dem der Selbsttest immer ausgeführt werden soll. TESTDAUER Gibt die Dauer des Selbsttestsin Sekunden an. Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 79 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 80: Zeitintervall Zyklisch

    Bedien- und Anzeigeelemente SELBSTTEST DATUM Gibt die Anzahl der Tage an, an denen der Selbsttest zyklisch ausgeführt wird. [1-60] TESTDAUER Gibt die Dauer des Selbsttests in Sekunden an. THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 80...
  • Seite 81: Gemeinsame Einstellungen (Common)

    Gemeinsame Einstellungen (COMMON) Bedien- und Anzeigeelemente Zum Untermenü Zum Untermenü [BATTERIETEST] [WECHSELRICHTER EIN/AUS] Zum Untermenü [FEHLER BESEITIGEN] Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 81 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 82: Wechselrichter On/Off

    5.7.1 Wechselrichter ON/OFF Bedien- und Anzeigeelemente Wechselrichter Single-USV ein Single ON Wechselrichter Single-USV aus Single OFF Wechselrichter aller Parallel-USVs ein Parallel ON Wechselrichter aller Parallel-USVs aus Parallel OFF THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 82...
  • Seite 83: Batterietest Manuell

    5.7.2 Batterietest manuell Bedien- und Anzeigeelemente Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 83 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 84: Fehlerbeseitigungen (Nicht Alle Fehler)

    5.7.3 Fehlerbeseitigungen (nicht alle Fehler) Bedien- und Anzeigeelemente Löscht aktuelle Fehler unwiderruflich vom Speicher des BESTÄTIGEN USV-Systems. Bricht den Vorgang ab. ABBRECHEN THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 84...
  • Seite 85: Über

    ÜBER 5.8.1 Monitor- und Display-Software Versionen Bedien- und Anzeigeelemente Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 85 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 86: Interne-Software Versionen

    5.8.2 Interne-Software Versionen Bedien- und Anzeigeelemente Zeigt die eindeutige Versionsnummer der Firmware an. Leistungsmodul- Softwareversion THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 86...
  • Seite 87: Lagerung, Transport Und Auspacken

    Gleiches gilt bei Umzügen oder Rücksendungen. Die Verpackung hat keinen funktionalen Fallschutz, infolgedessen müssen alle herunter gefallenen oder umgekippten Geräte, vor der Inbetriebnahme, von der EFFEKTA Regeltechnik GmbH überprüft werden. Gleiches gilt für Beschädigungen am Gerät. Es besteht bei Transportschäden generell ein hohes Risiko, dass auch der Energiespeicher und/oder dessen elektrische Verbindungen in Mitleidenschaft gezogen wurden.
  • Seite 88: Auspacken Und Abstellen

    Betrieb, falls Sie Schäden feststellen oder Teile fehlen, sondern benachrichtigen Sie umgehend den Lieferanten bzw. Händler. ▪ Die Verpackung ist wiederverwertbar. Bitte bewahren Sie sie nach dem Auspacken zur Wiederverwendung auf oder entsorgen Sie diese fachgerecht. THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Lagerung, Transport und Auspacken– Seite...
  • Seite 89: Vorbereitung Der Installation

    Nennstrom (IN) des Schutzschalters nach dem USV-Typ bzw. der Ausgangsleistung richtet (siehe Tabelle unten). Folgende Angaben zum Kabelquerschnitt dient als Empfehlung und ist für eine maximale Anschlusslänge von 20 m ausgelegt: Vorbereitung der Installation– Seite 89 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 90: Anforderungen An Die Leitungsquerschnitte

    4 - 25 6 - 25 16 - 25 25 - 35 25 - 50 35 - 70 * Bypass-Versorgung (erhöhte Sicherheit) ** Abhängig von der Batteriebestückung und Batteriekapazität THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Vorbereitung der Installation– Seite 90...
  • Seite 91: Anforderungen An Die Leistungsschutzschalter

    100A 3P 125A 3P 125A 4P 125A 3P 160A 3P 125A 3P 160A 3P 160A 4P 160A 3P 175A 3P **Genaue Angaben erhalten Sie hierzu durch unsere Service-Abteilungen. Vorbereitung der Installation– Seite 91 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 92: Anforderungen An Die Kabelanschlüsse

    10.5mm 26N•m Eingangsanschluss Bypass- Kabelschuhe M10 10.5mm 26N•m Eingangsanschluss 10-60 kVA Batterie- Kabelschuhe M10 10.5mm 26N•m Eingangsanschluss Netz- Kabelschuhe M10 10.5mm 26N•m Ausgangsanschluss Erdungsanschluss Kabelschuhe M10 10.5mm 26N•m THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Vorbereitung der Installation– Seite 92...
  • Seite 93: Anforderungen An Trennvorrichtungen Gemäß Iec 62040-1

    Magnetspule des Trennschalters Sind mehrere USV-Einrichtungen parallel geschalten, ist für jede USV eine separate Trennvorrichtung vorzusehen. Eine explizite Kennzeichnung nach IEC 62040-1 (4.7.3) an allen Leitungsschutzschaltern der Netz-Versorgung ist durchzuführen. Vorbereitung der Installation– Seite 93 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 94: Empfehlungen Zu Randabständen

    Mindestempfehlungen zu Randabständen und Serviceraum. Ausreichende Randabstände sind wichtig, um Wartungs- und Servicearbeiten schnell und sicher durchführen zu können. Randabstände min. 1000 mm min. 1000 mm min. 2500 mm THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Vorbereitung der Installation– Seite 94...
  • Seite 95: Empfehlung Zur Verwendung Eines Externen Bypasses

    Verbraucher ist der Betreiber zuständig. Wir empfehlen deshalb dringend vor jedem Verbraucher einen Fehlerstromschutzschalter (FI, RCD) und einen Leitungsschutzschalter (LS) zu installieren, sofern dies nach DIN VDE 0100-410 notwendig ist, um den Personen- und Verbraucherschutz vollständig zu garantieren. Vorbereitung der Installation– Seite 95 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 96: Einbau Der Vormontierten Batteriemodule

    Entnehmen Sie die mitgelieferten Batteriemodule aus der Transportverpackung und führen Sie diese bis zum Anschlag in die Einbauschächte ein. Wiederholen Sie den Vorgang, bis alle Einbauschächte befüllt sind. Vorbereitung der Installation - Einbau der vormontierten Batteriemodule THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Vorbereitung der Installation– Seite 96...
  • Seite 97: Anschließen

    Betreiben Sie keine Haushalts- und Handwerkergeräte wie z. B. Heizlüfter, Staubsauger, Bohrmaschinen, Föhn, Toaster, usw. über die USV; ▪ Schließen Sie keine Verbraucher an die USV an, welche das Gerät überlasten könnten; ▪ Verwenden Sie allgemein installationsgerechtes Werkzeug; Anschließen– Seite 97 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 98: Abdeckung Entfernen

    Abdeckung entfernen Um die Eingangsklemmen erreichen zu können, muss die Abdeckung entfernt werden: Anschließen - Abdeckung entfernen THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Anschließen– Seite 98...
  • Seite 99: Systemschrank Anschließen

    Nehmen Sie den Anschluss der Leistungsnetze in folgender Reihenfolge vor: Anschluss: Bedeutung / Funktion: Mains-L1 Netzeingang Phase L1 Mains-L2 Netzeingang Phase L2 Mains-L3 Netzeingang Phase L3 Input-N Netzeingang Neutralleiter N Erdung Anschließen– Seite 99 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 100: Anschließen Der Bypass-Versorgung

    Bypass-Brücke Vin-B Bypass-Brücke Vin-C Verbinden Sie nun die Bypass-Versorgung mit den Bypass-Eingangsklemmen: Anschluss: Bedeutung / Funktion: Bps -L1 Bypasseingang Phase L1 Bps -L2 Bypasseingang Phase L2 Bps -L3 Bypasseingang Phase L3 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Anschließen– Seite 100...
  • Seite 101: Anschließen Der Verbraucher-Versorgung

    Output-L2 Netzausgang Phase L2 Output-L3 Netzausgang Phase L3 Output-N Netzausgang Neutralleiter N Erdung Achten Sie auf die Polung/Drehrichtung des Drehstromnetzes zwischen Ein- und Ausgang der USV (Reihenfolge L1, L2, L3). Anschließen– Seite 101 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 102: Anschließen Der Batterien (Nur Bei Externer Akkubank)

    Anschließen - Systemschrank anschließen Verbinden Sie die externe Akkubank mit den Akkubankklemmen. Beachten Sie dabei die geltenden Installationsvorschriften. Anschluss: Bedeutung / Funktion: BAT+ Akkubankanschluss positiv BATN Akkubankanschluss neutral BAT- Akkubankanschluss negativ THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Anschließen– Seite 102...
  • Seite 103: Hinweise Zum Akkubank-Spannungs-Bereich

    Hinweise zum Akkubank-Spannungs-Bereich Die USV-Anlage THOR II TB20-Serie arbeitet mit dem Einsatz von 20 Akkumulatoren in Reihe geschaltet pro Strompfad (+ und  Damit ergibt sich eine Akkubank-Spannung von nominal 240 VDC. Die nachfolgende Abbildung zeigt den grundsätzlichen Aufbau der Akkubank.
  • Seite 104: Anschließen Des Externen Not-Aus Sicherheitskreises

    Parallel-Systems kann der NOT-AUS Taster auch für alle Einrichtungen parallel geschalten werden. Der Not Aus Taster muss bei der THOR II TB20-Serie als „Öffner“ ausgeführt sein! Sollte die REPO-Fernauslösung nicht verwendet werden, muss der Anschluss geschlossen bleiben. Anschließen - Anschließen des externen NOT-AUS Sicherheitskreises.
  • Seite 105: Anschließen Der Rs232-Kommunikation

    Die serielle Schnittstelle RS232 der USV arbeitet mit folgenden Schnittstellen-Parametern: Datenrate: 9600 Baud; Datenbits: Stoppbits: Paritätsbit: keines; Unterstützt wird mit dieser Schnittstelle das vollständige „MegaTec Extended“-Protokoll (Ausführung August 2000) sowie das MOD-Busprotokoll (hierzu die Baud-Rate auf 2400 ändern). Anschließen– Seite 105 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 106: Anschließen Des Temperatursensors

    Arbeitspunkt betrieben werden und fördert folglich die Lebensdauer der Akkus. Der Sensor wird mit dem mitgelieferten Kommunikationskabel an die Schnittstelle Bat T der USV angeschlossen. Zur Einstellung des Temperatursensors siehe Kapitel 5.5.2.4 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Anschließen– Seite 106...
  • Seite 107: Anschließen Der Snmp-Kommunikation (Option)

    Weitere Informationen zu diesem Produkt und dem dazugehörigen Software-Paket erhalten Sie gerne durch unsere Vertriebs- und Servicestellen. Bei Verwendung der Slot-Version des SNMP-Adapters muss die Baud-Rate auf 2400 eingestellt werden (siehe Punkt 5.5.1.5 des Handbuchs). Anschließen– Seite 107 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 108: Bedienen

    Ausgangsklemmen verbunden sind. Falls die Last nicht bereit ist, Strom von der USV zu erhalten, stellen Sie sicher, dass Ausgangsklemmen isoliert sind! Prüfen Sie, ob die Schutzabdeckung montiert ist. THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Bedienen– Seite 108...
  • Seite 109 Schalten Sie das Bypass-Modul mit dem Drehschalter ein. Prüfen Sie, ob das USV-Leistungsmodul ordnungsgemäß eingebaut ist. Schalten Sie das USV-Leistungsmodul mit dem Drehschalter ein. Schritt 5 Bringen Sie den Schalter [BYPASS] in Stellung [ON]. Bedienen– Seite 109 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 110 Leistungsmodul und die grüne LED des Anzeigefelds permanent! Schritt 8 Das LCD-Display zeigt den aktuellen Status der USV an. Die nebenstehende Abbildung zeigt den Normalbetrieb der USV an. THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Bedienen– Seite 110...
  • Seite 111 Batteriesicherungen ausgeschaltet sein müssen ! Schalten Sie auf der USV-Rückseite bei allen Batteriemodulen die Sicherungen ein. Schritt 10 Verriegeln Sie die Schaltschranktür auf der Rückseite mit dem beiliegenden Schlüssel. Bedienen– Seite 111 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 112: Betriebsinformationen Anzeigen

    Schritt 2 Das Display zeigt alle  Betriebsinformationen an, die für den ausgewählten Bereich zur Verfügung stehen. Schritt 3 Tippen Sie auf das [Zurück]-Symbol, um zum Startbild zurück zu kommen. THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Bedienen– Seite 112...
  • Seite 113: Hauptmenü Anzeigen

    Schritt 2 Das Display zeigt das Hauptmenü an!  Über das Hauptmenü können alle  Geräte-Funktionen angewählt werden! Schritt 3 Tippen Sie auf das [HOME]-Symbol, um zum Startbild zurück zu kommen. Bedienen– Seite 113 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 114: Testfunktionen

    Generelle Gerätfunktion testen Schritt 1 Schalten Sie den Schalter [MAINS] aus, um einen Stromausfall zu simulieren. Schritt 2 Der Gleichrichter schaltet sich aus und die Batterie sollte den Wechselrichter ohne Unterbrechung versorgen. THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Bedienen– Seite 114...
  • Seite 115 Sekunden automatisch neu und der Wechselrichter versorgt die Last. Es wird empfohlen, Dummy-Lasten zum Testen zu verwenden. Die USV kann während des Belastungstests bis zu ihrer maximalen Kapazität geladen werden. Bedienen– Seite 115 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 116: Gerät Vollständig Ausschalten

    [SINGEL OFF] Bestätigen Sie die Meldung [EINZELANLAGE AUSSCHALTEN?] mit der Schaltfläche [BESTÄTIGEN] Die Alarm-LED (links am Display)  leuchtet! Schritt 4 Öffnen Sie Sie Gerätetür. Nutzen Sie hierzu den beiliegenden Schlüssel. THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Bedienen– Seite 116...
  • Seite 117 Schalten Sie auf der USV-Rückseite bei allen Batteriemodulen die Sicherungen aus. Schritt 6 Bringen Sie den Schalter [MAIN] in die Stellung [AUS]. Schritt 7 Bringen Sie den Schalter [OUTPUT] in die Stellung [AUS]. Bedienen– Seite 117 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 118: Wartungsmodus Aus Dem Normalbetrieb Heraus Einschalten

    Die USV wird heruntergefahren.  Wartungsmodus aus dem Normalbetrieb heraus einschalten Schritt 1 Wechseln Sie vom Hauptmenü zum Untermenü [COMMON] Schritt 2 Tippen Sie auf die Schaltfläche [WECHSELRICHTER EIN/AUS] auf dem LCD-Display. THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Bedienen– Seite 118...
  • Seite 119 Bestätigen Sie die Meldung [EINZELANLAGE AUSSCHALTEN?] mit der Schaltfläche [BESTÄTIGEN] Die Alarm-LED (links am Display)  leuchtet! Schritt 4 Entfernen Sie die Schutzabdeckung. Schritt 5 Bringen Sie den Schalter [MAINTENANCE] in Stellung [EIN]. Bedienen– Seite 119 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 120 Schalten Sie auf der USV-Rückseite bei allen Batteriemodulen die Sicherungen aus. Schritt 7 Bringen Sie den Schalter [MAIN] in die Stellung [AUS]. Schritt 8 Schalten Sie den Schalter [BYPASS] aus. THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Bedienen– Seite 120...
  • Seite 121 Stellung [AUS]. Schritt 10 In diesem Modus können Teile des USV-Systems ersetzt oder repariert werden, ohne dass die Stromversorgung der angeschlossenen Lasten unterbrochen wird. Das Display ist aus. Bedienen– Seite 121 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 122: Wiederinbetriebnahme Aus Dem Wartungsmodus

    Warten Sie bis beide Bypasswege am Display grün werden. Dieser Vorgang kann mehrere Minuten dauern. Schritt 3 Nachdem beide Bypasswege grün angezeigt sind, bringen Sie den Schalter [MAINTENANCE] in Stellung [OFF]. THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Bedienen– Seite 122...
  • Seite 123 Schalter [MAINTENANCE]! Schritt 5 Bringen Sie den Schalter [MAINS] in Stellung [ON]. Schritt 6 Schalten Sie auf der USV-Rückseite bei allen Batteriemodulen die Sicherungen ein. Bedienen– Seite 123 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 124: Fehlersuche & Störungsbeseitigung

    0049 / (0) 741 – 17451-29 Des Weiteren haben wir für Sie einen E-Mail-Kontakt eingerichtet: kundendienst@effekta.com Zudem können Sie unter der folgenden Internet- Adresse den für Sie zuständigen Bereich oder Niederlassung erfahren. http://www.effekta.com THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Fehlersuche & Störungsbeseitigung– Seite...
  • Seite 125: Warn- Und Fehlermeldungen Anzeigen

    Signalgeber (BUZZER), unterstützt: Schritt 1 Tippen Sie auf das Glockensymbol, um Warn- und Alarmmeldungen anzuzeigen Schritt 2 Tippen Sie auf das [Zurück]-Symbol, um zum Startbild zurück zu kommen. Fehlersuche & Störungsbeseitigung– Seite 125 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 126: Fehlermeldungen

    Initialisierungsfehler dauerhaft leuchtet Piep alle 2 Fehler LED Sekunden leuchtet Fehler beim Zugriff auf das Gerät Piep alle 2 Fehler LED Sekunden leuchtet Piep Fehler LED Gleichrichterfehler dauerhaft leuchtet THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Fehlersuche & Störungsbeseitigung– Seite...
  • Seite 127 Fehler bei der Lastteilung 2x/Sekunde leuchtet Piep Fehler LED Schrank-Modus Fehler dauerhaft leuchtet Piep Fehler LED Sicherung defekt dauerhaft leuchtet Piep Fehler LED Fehler im Parallelkabel 2x/Sekunde leuchtet Fehlersuche & Störungsbeseitigung– Seite 127 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 128 Piep Fehler LED Bypassrückspeisung Fehler dauerhaft leuchtet Piep Fehler LED Bypassverbindung unnormal dauerhaft leuchtet Piep Fehler LED Bypasskommunikationsfehler dauerhaft leuchtet Piep Fehler LED Bypass initialisiert Fehler dauerhaft leuchtet THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Fehlersuche & Störungsbeseitigung– Seite...
  • Seite 129: Alarmmeldungen

    Sekunden leuchtet Gleichrichter Piep alle 2 Alarm LED Kommunikationsfehler Sekunden leuchtet Piep alle 2 Alarm LED Netzeingang verloren Sekunden leuchtet Piep alle 2 Alarm LED Einstellungsdatenfehler Sekunden leuchtet Fehlersuche & Störungsbeseitigung– Seite 129 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 130 Alarm LED ECU unnormal Sekunden leuchtet Alarm LED Piep 1x/Sekunde leuchtet Bypassphase verdreht Alarm LED Piep 1x/Sekunde leuchtet Bypass kann nicht Piep alle 2 Alarm LED geschaltet werden Sekunden leuchtet THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Fehlersuche & Störungsbeseitigung– Seite...
  • Seite 131: Möglichkeiten Zur Fehlerbehebung

    Das Netz liegt an, aber Die Eingangsschalter der Sie die Eingangsschalter die LED für Module sind nicht der USV-Module ein. Normalbetrieb leuchtet zugeschaltet. Außerdem überprüfen Sie nicht und die USV die Netzverbindung. Fehlersuche & Störungsbeseitigung– Seite 131 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 132 Anzahl von Akkus. Ersetzen Sie defekte Akkus. Der akustische Signalgeber piept alle Die Anlage ist ausgangsseitig 0,5 s und die Reduzieren Sie die Last überlastet. Bedieneinheit zeigt: „output overload“ THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Fehlersuche & Störungsbeseitigung– Seite...
  • Seite 133 Spannung der Akkubank Der Signalgeber piept dauerhaft und die Benachrichtigen Sie den Bedieneinheit zeigt: Die Anlage ist defekt. Service. „rectifier fault“ oder „output fault“ Fehlersuche & Störungsbeseitigung– Seite 133 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 134: Reinigung, Wartung & Reparatur

    Reparaturen dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden, welches die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden hat. Das Personal für die Wartung, Inspektion und Montage muss die entsprechende Qualifikation für diese Arbeiten aufweisen. THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Reinigung, Wartung & Reparatur– Seite 134...
  • Seite 135: Allgemeine Hinweise

    Fassen Sie die elektronischen Bauteile nur am Gehäuse an - auf keinen Fall an den Kontakten. ▪ Halten Sie die Ersatzteile und Leiterplatten von statisch aufgeladenen Oberflächen fern, wie z.B. PVC-Kunststoffe, Plastiktüten. Reinigung, Wartung & Reparatur– Seite 135 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 136: Entsorgung

    Luft, Wasser und Erdreich nicht verschmutzt werden, ▪ die Pflanzen- und Tierwelt nicht gefährdet wird, ▪ keine Belästigung durch Geräusch oder Geruch auftritt, ▪ die Umgebung und das Landschaftsbild nicht beeinträchtigt werden. THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Entsorgung– Seite 136...
  • Seite 137: Technische Daten

    380/400/415Vac Leistungs-Faktor Spannungs-Genauigkeit ±1% Netz-Betrieb 50/60 Hz ±5% (±1%/±2%/±4%/±5%/±10%) optional) Ausgang Frequenz Batterie- 50/60 Hz 0,2 %  Betrieb Scheitel-Faktor ≤2% bei linearer Last ≤4% bei nicht linearer Last Technische Daten– Seite 137 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 138 Parallel; SNMP-Karte (optional) Temperatur-Bereich (Betrieb) [0 – 40 °C], Empfohlen: + 15 °C…+ 25°C (außerhalb des empfohlenen Temperaturbereichs wird die Umgebung Temperatur-Bereich (Lagerung) Lebensdauer der Akkumulatoren reduziert!) Luftfeuchte 0~95% (nicht kondensierend) THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Technische Daten– Seite 138...
  • Seite 139 USV-Anlage ohne ca. 363 kg Gewichte Leistungsmodule und Akkus 10 kVA: 19 kg USV-Module 20 kVA: 21 kg Sicherheit EN 62040-1 EN 62040-2 Konformität Leistungs- und EN 62040-3 Prüfungsanforderungen Technische Daten– Seite 139 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 140: Abmessungen: Systemschrank

    Abmessungen: Systemschrank Technische Daten - Abmessungen: Systemschrank THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Technische Daten– Seite 140...
  • Seite 141: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Mit einem CE-Zeichen versehene Einheiten erfüllen die in der EU harmonisierten Standards und Richtlinien. Die EU-Konformitätserklärung ist auf Anfrage für dieses Produkt erhältlich. Technische Daten– Seite 141 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 142 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Technische Daten– Seite 142...
  • Seite 143 Technische Daten– Seite 143 THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4...
  • Seite 144 Rheinwaldstraße 34, 78628 Rottweil Tel: + 49 (0) 74 1 / 1 74 51 - 0 Mail: info@effekta.com Innovating power. THOR II TB20 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.4 Technische Daten– Seite 144...

Inhaltsverzeichnis