Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rauch AXIS 20.2 Betriebsanleitung Seite 161

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Dosierschieberanschlag auf den Skalenwert aus der Streutabelle einstellen.
Verletzungsgefahr durch rotierende Maschinenteile
Rotierende Maschinenteilen (Gelenkwelle, Naben) können Kör-
perteile oder Gegenstände erfassen und einziehen. Das Berühren
von rotierenden Maschinenteilen kann zu Prellungen, Schürfun-
gen und Quetschungen führen.
 Bei laufender Maschine außerhalb des Bereichs der rotie-
renden Naben aufhalten.
 Bei rotierender Gelenkwelle die Dosierschieber immer nur
vom Traktorsitz aus betätigen.
 Alle Personen aus dem Gefahrenbereich der Maschine ver-
weisen.
6. Auffanggefäß unter den lin-
ken Auslauf stellen.
7. Traktor einschalten.
8. Zapfwellendrehzahl entsprechend den Angaben in der Streutabelle einstel-
len.
9. Den linken Dosierschieber für die vorher festgelegte Abdrehprobezeit, vom
Traktorsitz aus, öffnen.
10. Den Dosierschieber nach dieser Zeit wieder schließen.
11. Düngemittelgewicht ermitteln (Leergewicht des Auffanggefäßes berücksich-
tigen).
12. Ist-Menge mit der Soll-Menge vergleichen.
 Ist-Auslaufmenge = Soll-Auslaufmenge: Streumengenanschlag korrekt
eingestellt. Abdrehprobe beenden.
 Ist-Auslaufmenge < Soll-Auslaufmenge: Streumengenanschlag auf höhe-
re Position einstellen und Abdrehprobe wiederholen.
 Ist-Auslaufmenge > Soll-Auslaufmenge: Streumengenanschlag auf niedri-
gere Position einstellen und Abdrehprobe wiederholen.
n WARNUNG
Bild 12: Abdrehprobe durchführen
Streubetrieb
B
141
K
D
R
C
Q
W
EMC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Axis 30.2Axis 40.2Axis 50.2

Inhaltsverzeichnis