Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung, Reinigung Und Instandhaltung - Wieland ZENOTEC Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pos: 221 /TD/Wartung_Reinigung_Instandhaltung/Überschrift - Wartung, Reinigung und Instandhaltung @ 0\mod_1167835785730_6.doc @ 5434 @ 1 @ 1
9

Wartung, Reinigung und Instandhaltung

Pos: 222 /TD/Wartung_Reinigung_Instandhaltung/Wartung, Reinigung und Instandhaltung - Laboröfen @ 3\mod_1188908437969_6.doc @ 21070 @ @ 1
Pos: 223 /TD/Allgemeine Hinweise (für alle Anleitungen)/Hinweis - Dieser Ofen enthält in der Isolierung keramisches Fasermaterial. @ 3\mod_1190114970393_6.doc @ 21864 @ @ 1
53
Warnung - Allgemeine Gefahren!
Reinigungs-, Schmier- und Wartungsarbeiten dürfen nur von autorisierten
Fachpersonen unter Beachtung von Wartungsanleitung und Unfallverhütungs-
Vorschriften durchgeführt werden! Wir empfehlen, die Wartungen und
Instandsetzung durch den Service der Wieland GmbH durchführen zu lassen. Bei
Nichtbeachtung drohen Körperverletzung, Tod oder erheblicher Sachschaden!
Warnung - Gefahren durch elektrischen Strom!
Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von qualifiziertem und
befugtem Elektrofachpersonal ausgeführt werden!
Ofen und/oder Schaltanlage müssen während der Wartungsarbeiten gegen eine
versehentliche Inbetriebnahme spannungsfrei geschaltet werden. Ziehen Sie aus
Sicherheitsgründen den Netzstecker.
Bediener dürfen nur solche Störungen selbständig beheben, die offensichtlich auf
Bedienungsfehler zurückzuführen sind!
Warten Sie bis der Ofenraum und Anbauteile auf Raumtemperatur abgekühlt ist.
In regelmäßigen Abständen ist der Ofen optisch auf Beschädigungen zu
kontrollieren. Außerdem ist das Ofeninnere nach Bedarf zu reinigen (z.B.
Aussaugen) Achtung: Dabei nicht an die Heizelemente stoßen, um ein
Zerbrechen zu vermeiden.
Während der Arbeiten am Ofen ist dieser und der Arbeitsraum zusätzlich mit
Frischluft zu belüften.
Schutzeinrichtungen, die während der Wartungsarbeiten entfernt wurden, müssen
nach den Arbeiten wieder montiert werden.
Warnung vor schwebenden Lasten in der Arbeitsstätte (z.B. Krananlagen). Das
Arbeiten unter einer gehobenen Last (z.B. angehobener Ofen, Schaltanlage) ist
verboten.
Sicherheitsschalter sowie eventuell vorhandene Endschalter müssen in Intervallen
auf Funktion überprüft werden (BGV A3) oder entspr. nationale Vorschriften des
jeweiligen Verwendungslandes.
Um eine einwandfreie Temperaturregelung des Ofens zu gewährleisten, ist das
Thermoelement vor jedem Prozess auf Beschädigungen zu prüfen.
Schrauben der Elementhalter (siehe Kapitel „Heizelement austauschen") sollten
ggf. nachgezogen werden. Vor diesen Arbeiten ist der Ofen und/oder Schaltanlage
spannungsfrei (Netzstecker ziehen) zu schalten. Vorschriften (BGV A3) oder
entspr. nationale Vorschriften des jeweiligen Verwendungslandes sind zu
beachten.
In der Schaltanlage befinden sich ein oder mehrere Schaltschütze. Die Kontakte
dieser Schaltschütze sind Verschleißteile und daher regelmäßig zu warten bzw. zu
ersetzen (BGV A3) oder entspr. nationale Vorschriften des jeweiligen
Verwendungslandes.
Im Schaltanlagen-Schrank (wenn vorhanden) befinden sich Lüftungsgitter mit
integrierten Filtermatten. Diese müssen in regelmäßigen Abständen gereinigt bzw.
ausgetauscht werden, um eine ausreichende Be- und Entlüftung der Schaltanlage
zu gewährleisten! Während des Schmelzbetriebes ist die Schaltschranktür
grundsätzlich fest zu verschließen.
Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis