Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellmöglichkeiten In Konfigurationsebene 2 (Passwort = „2"); Selbstoptimierung - Wieland ZENOTEC Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pos: 214 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Überschrift - Einstellmöglichkeiten in Konfigurationsebene 2 @ 1\mod_1173254451336_6.doc @ 10531 @ 2 @ 1
8.4 Einstellmöglichkeiten in Konfigurationsebene 2 (Passwort = „2")
Pos: 215 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Einstellmöglichkeiten in Konfigurationsebene 2 @ 0\mod_1169535554947_6.doc @ 7571 @ @ 1
Pos: 216 /TD/Betrieb_Bedienung/Controller/B150/B130/B170/C280/C290/C295/P320/Selbstoptimierung @ 0\mod_1169019317841_6.doc @ 6766 @ 2 @ 1

8.5 Selbstoptimierung

51
Abbruch im Wait-Segment
Abbruch in allen Segmenten,
Fortsetzung ab Istwert in Rampenbei T > 100 °C
1 = z.B. Metall/Laboranwendungen
Programmfortsetzung in jedem Programmzustand.
Haltezeiten werden nicht wiederholt, sondern ab Zeitpunkt des Ausfalls mit der
Restzeit fortgesetzt.
PA
aktiver Parametersatz
Einstellbereich 0 bis 4 (siehe auch Selbstoptimierung)
TU
Selbstoptimierung (Tune)
Einstellbereich 1 (Start)
P1
Proportionalband XP des 1. Parametersatzes
Einstellbereich von 0 bis 100 %
I1
Nachstellzeit Tn des 1. Parametersatzes
Einstellbereich 0 bis 5000 s
D1
Vorhaltezeit Tv des 1. Parametersatzes
Einstellbereich 0 bis 250 s
ff. Parametersätze P2, i2, d2 ... P4, i4, d4
Die Regelparameter des Controllers sind bereits ab Werk für eine optimale
Regelung des Ofens eingestellt. Sollte das Regelverhalten für Ihren Prozess
dennoch unzulänglich sein, können Sie das Regelverhalten durch eine
Selbstoptimierung verbessern.
Der Controller hat vier verschiedene Parametersätze, die für verschiedene
Ofenmodelle bereits voreingestellt sind. Der eingestellte Parametersatz ist im
Parameter „PA" zu erkennen (siehe auch Konfiguration). Bei Durchführung der
Selbstoptimierung werden die Regelparameter des angewählten Parametersatzes
durch ein spezielles Messverfahren ermittelt und abgespeichert.
Starten Sie die Selbstoptimierung nur bei abgekühlten Ofen (T < 60 °C), da sonst
für die Regelstrecke falsche Parameter ermittelt werden. Geben Sie zunächst in
der Programmeingabeebene einen Wert für „T1" ein, bei welchem die Temperatur
optimiert werden soll. Alle Zeiten „time" auf „00:00" stellen.
In der Konfigurationsebene 2 den Parameter „tu" anwählen, auf „1" stellen und mit
Taste
bestätigen. Die Selbstoptimierung wird dadurch gestartet und im
Display leuchtet „tune" im Wechsel mit der Ofentemperatur. Ist die Optimierung
abgeschlossen leuchtet das Statusfeld „end" im Display. Die ermittelten Parameter
werden vom Controller in dem Parametersatz für den entsprechenden
Temperaturbereich gespeichert.
Die Selbstoptimierung wird in jedem Fall bei ca. 70% des in „T1" eingestellten
Wertes durchgeführt, um eine Zerstörung des Ofens, z.B. bei Optimierung der
Maximaltemperatur zu verhindern. Die Selbstoptimierung kann in Abhängigkeit von
Ofentyp und Temperaturbereich bei einigen Modellen länger als 3h dauern. Das
Regelverhalten kann sich durch eine Selbstoptimierung in anderen
Temperaturbereichen verschlechtern! Wieland übernimmt keine Haftung für
Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis