Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pos: 217 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1
Pos: 218 /TD/Betrieb_Bedienung/Überschrift - Beschickung/Chargierung @ 0\mod_1167835476044_6.doc @ 5416 @ 2 @ 1

8.6 Beschickung/Chargierung

Pos: 219 /TD/Betrieb_Bedienung/Beschickung/Chargierung LHT ../..-Ofen - 1 @ 3\mod_1188891926924_6.doc @ 21057 @ @ 1
Pos: 220 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 @ @ 1
52
Schäden, die durch manuelle oder automatische Veränderung der Regelparameter
entstehen (siehe auch Temperaturabhängige Parametersätze).
Hinweis
Führen Sie ggf. für alle Temperaturbereiche eine Selbstoptimierung durch.
Ofenbeschickung
Die Ofentür ist vorsichtig zu öffnen.
Es dürfen nur solche Materialien eingesetzt werden, deren Eigenschaften und
Schmelztemperaturen bekannt sind. Beachten Sie ggf. die Sicherheitsdatenblätter
der Materialien.
Beim Beschicken des Ofens ist darauf zu achten, dass der Türkragen sowie die
Heizelemente nicht beschädigt werden. Vermeiden Sie unbedingt das Berühren
der Heizelemente beim Beschicken des Ofens, dies kann zur sofortigen Zerstörung
der Heizelemente führen.
Die Beschickung ist möglichst mittig im Nutzraum auf der keramischen
Einlegeplatte zu positionieren. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Erwärmung.
Wenn sehr viel Gut in den Ofenraum gestellt wird kann sich die Aufheizzeit
beträchtlich verlängern.
Wird ein Tiegel verwendet, so ist darauf zu achten, dass das Schmelzgut vorsichtig
in den Tiegel eingeführt wird. Tiegel sind empfindlich gegen Stoß und Schlag.
Metalle dehnen sich bei Erwärmung schneller und Stärker aus als Tiegel. Sorgen
Sie dafür, dass die von Ihrem Tiegelhersteller für die Pflege und Handhabung der
Schmelztiegel gegebenen Empfehlungen exakt eingehalten werden.
Nach der Beschickung ist die Ofentür vorsichtig zu schließen. Das Schließen der
Ofentür sollte behutsam geschehen, um die Isolierung nicht zu beschädigen.
Achten sich darauf, dass die Tür richtig geschlossen ist.
Der Ofen ist nach Möglichkeit nicht im heißen Zustand zu öffnen. Wenn die
Öffnung bei hoher Temperatur erforderlich ist, ist diese so kurz wie möglich zu
gestalten. Es ist auf eine ausreichende Schutzkleidung und Raumbelüftung zu
achten siehe Kapitel „Sicherheit".
Verfärbungen am Edelstahlblech können (besonders bei Öffnung im heißen
Zustand) auftreten, beeinträchtig aber nicht die Funktion des Ofens.
Weitere Vorsichtsmaßnahmen
Sorgen Sie dafür, dass Gegenstände wie z.B. Teekannen, Flaschen vom Ofen
ferngehalten werden.
Warnung - Gefahren durch elektrischen Strom!
Zum Schutz des Bedieners und des Ofens ist das Heizprogramm grundsätzlich
anzuhalten, wenn der Ofen bestückt wird. Es besteht die Gefahr des elektrischen
Schlags bei Nichtbeachtung.
Alle Informationen ohne Gewähr; Fehler und Änderungen vorbehalten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis