Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fronius T.I.M.E. SYNERGIC Bedienungsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DRAHTVORSCHUB T.I.M.E. 30
Abb.6
Vorderseite Drahtvorschub T.I.M.E. 30
Abb.7
Rückseite Drahtvorschub T.I.M.E. 30
Schalter Betriebsart ... zur Anwahl der Betriebsart
- 2-Takt Betrieb
- 4-Takt Betrieb
- T.I.M.E. 4-Takt Betrieb
2-Takt Betrieb
- Drücken und Halten der Brennertaste: Schweißbeginn
- Loslassen der Brennertaste: Schweißende
4-Takt Betrieb
- Drücken und Loslassen der Brennertaste: Schweißbeginn
- Erneutes Drücken und Loslassen der Brennertaste: Schweißende
T.I.M.E. 4-Takt Betrieb ... zum Abrufen der Start-, Schweiß- und
Endstromparameter über die Brennertaste
- Drücken und Halten der Brennertaste: Schweißbeginn mit einge-
stelltem Startstrom (P-Start)
- Loslassen der Brennertaste: Startstrom sinkt über Slope
auf den am Schweißleistungsregler
strom ab
- Erneutes Drücken und Halten der Brennertaste: Schweißstrom
sinkt über Slope
auf den eingestellten Endstrom (P-End) ab
- Loslassen der Brennertaste: Schweißende
Einstellregler Schweißleistung (Power)
- Skala 1-10 ... zum stufenlosen Einstellen der Schweißleistung
(nur wenn Anzeige T.I.M.E. nicht leuchtet)
- Skala Drahtgeschwindigkeit 0-30m/min ... zum stufenlosen Ein-
stellen der Drahtgeschwindigkeit (nur wenn Anzeige T.I.M.E.
leuchtet)
Hinweis! Bei Verwenden einer nicht schweißbaren Drahtgeschwindig-
keit bleibt der unterste schweißbare Wert eingestellt.
Einstellregler Lichtbogenlängenkorrektur ... zur stufenlosen Kor-
rektur der eingestellten Lichtbogenlänge im Bereich von +/- 20%
(Anzeige des Spannungssollwertes nur im Standard/Programmbe-
trieb)
Einstellregler Nachbrennzeitkorrektur
- Standard/Manuellbetrieb ... Nachbrennzeit lt. Skala im Bereich
- Puls- und Standard/Programmbetrieb ... vor Beginn der Schwei-
- Einstellregler links ... minimale Tropfenbildung am Drahtende
- Einstellregler rechts ... größere Tropfenbildung am Drahtende
Taste Drahteinfädeln ... zum gas- und stromlosen Einfädeln der
Drahtelektrode in das Brennerschlauchpaket
Schalter Brenner Ein-Aus ... zum Deaktivieren der Brennertaste
(z.B. bei Krantransport)
- linke Schalterstellung ... Brennertaste deaktiviert
- rechte Schalterstellung ... Brennertaste aktiviert
Anschlußbuchse Option Zwischentrieb
Anschlußbuchse Fernbedienung ... zum Anschluß der gewünsch-
ten Fernbedienung
Anschlußbuchse Schutzgas
Anschlußbuchse Brennersteuerung ... zum Anschluß des Steuer-
steckers des Schweißbrenners
Brenner-Zentralanschluß ... zur Aufnahme des Schweißbrenners
Steckanschluß Wasserrücklauf ... Verbindungsschlauchpaket
Anschlußbuchse Schutzgas ... Verbindungsschlauchpaket
Steckanschluß Wasservorlauf ... Verbindungsschlauchpaket
Anschlußbuchse Steuerstecker ... Verbindungsschlauchpaket
Drahteinlauf
Sicherung Drahtvorschubmotor (4A träge)
Hinweis! Der Motor des Drahtvorschubes ist wassergekühlt. Um den
Motor zu kühlen muß der Drahtvorschub immer mit dem Kühlwasser des
Brenners verbunden sein.
eingestellten Schweiß-
9
von 1-4 (0 - 0,4 s.) stufenlos einstellbar
ßung ist der Einstellregler auf den Skalen-Mittelwert einzustellen;
die Parameter für die Nachbrennzeit sind im jeweiligen Schweiß-
programm integriert
- Buchse mit Bajonettverschluß ... Verbindungsschlauchpaket

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis