Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akkukapazität; Betriebsarten - Philips M3535A Gebrauchsanweisung

Heartstart mr series
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Erste Schritte
Lithium-Ionen-Akku M3538A
Der HeartStart MRx wird mit dem Lithium-Ionen-Akku M3538A betrieben. Der Akku hat eine
Ladeanzeige mit 5 LEDs; jede dieser LEDs entspricht einer Ladung von ca. 20 % der Gesamtkapazität.
Zur Beleuchtung der Ladeanzeige auf die Ladestatustaste drücken.
ACHTUNG
Als primäre Stromquelle sollte ein Akku verwendet werden. Bei Bedarf kann ein Wechselstrom- oder
Gleichstrom-Netzmodul als sekundäre Stromquelle hinzugezogen werden. Wenn als einzige Stromquelle
ein Netzmodul eingesetzt wird, dauert es länger, bis der HeartStart MRx auf die gewünschte Energiestufe
aufgeladen ist. Bei einem Stromausfall werden alle Einstellungen auf die Standardvorgaben zurückgesetzt.
Nach Wiederherstellung der Stromzufuhr beginnt ein neuer Einsatz. Die gespeicherten Daten bleiben
jedoch intakt und lassen sich durch Abruf des vorherigen Einsatzes wiederauffinden. Darauf achten,
dass das Gerät immer aufgeladen ist.
Akku-Kapazität
Ein neuer, vollständig aufgeladener Akku M3538A, der bei Zimmertemperatur (25 °C) betrieben wird,
reicht entweder für ca. 5 Stunden Überwachung (bei kontinuierlicher Überwachung von EKG, SpO
Temperatur, zwei invasiven Drücken sowie nichtinvasiven Blutdruckmessungen alle 15 Minuten) oder für
mindestens 20 Schocks bei 200 J. Ein vollständig aufgeladener Akku reicht für ca. 3,5 Stunden kontinuierli-
che EKG-, SpO
NPB-Messungen alle 15 Minuten und Pacing bei 180 Impulsen/min bei 160 mA.
Akku-Lebensdauer
Die Lebensdauer des Akkus richtet sich nach Einsatzhäufigkeit und -dauer. Bei sachgerechter Wartung
und Lagerung beträgt die Lebensdauer des Lithium-Ionen-Akkus M3538A ca. zwei Jahre. Zur
bestmöglichen Leistung sollten vollständig (oder fast vollständig) entladene Akkus möglichst bald
wieder aufgeladen werden.

Betriebsarten

Der HeartStart MRx hat vier klinische Betriebsarten; für jede Betriebsart ist ein bestimmter Bildschirminhalt
definiert – es gibt also vier verschiedene Bildtypen („Ansichten"). Folgende Betriebsarten stehen zur Verfügung:
Tabelle 1 Betriebsarten und zugehörige Bildtypen („Ansichten")
Betriebsart
Monitor-Betrieb
(Überwachung)
AED-Betrieb
Manuell-Betrieb
Pacer-Betrieb
HIN W E I S
Beim Umschalten aus einer nicht-klinischen Betriebsart (z. B. Konfiguration oder Datenmanagement)
in eine klinische Betriebsart werden alle Einstellungen auf die Standardvorgaben des Geräts
zurückgesetzt.
14
-, CO
- und Temperatur-Überwachung sowie Messung von zwei invasiven Drücken,
2
2
Bildtyp („Ansicht")
Beschreibung
Monitor-Ansicht oder
Ermöglicht die EKG-Überwachung, Erfassung eines optionalen
12-Kanal-EKGs und Überwachung optionaler Parameter, z. B. SpO
12-Kanal-Ansicht
EtCO
Vitalparameter-Trendanalyse.
AED-Ansicht
Dient zur EKG-Analyse und bei Bedarf zur Durchführung einer
halbautomatischen externen Defibrillation. Q-CPR™ verfügbar.
Manuell-Ansicht
Dient zur Defibrillation und zur Kardioversion. Q-CPR™ verfügbar.
Pacing-Ansicht
Dient zur Durchführung eines Fixed- oder Demand-Pacings.
, NBP, invasive Drücke, Temperatur sowie die Anzeige einer
2
Lithium-Ionen-Akku M3538A
, CO
2
,
2
,
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M3536a

Inhaltsverzeichnis