Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbewahrung; Motoraufbewahrung; Batterieaufbewahrung - Suzuki DF300 Besitzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

AUFBEWAHRUNG

MOTORAUFBEWAHRUNG

Bei Aufbewahren lhres Motors über einen län-
geren Zeitraum hinweg (Z.B. am Ende der Boots-
saison) empfiehlt es sich, den Motor zu lhrem
Suzuki-Vertragshändler für Außenbordmotoren
zu bringen. Sollten Sie sich jedoch dafür ent-
scheiden, den Motor selbst auf die Einlagerung
vorzubereiten, gilt es folgende Maßnahmen aus-
zuführen:
1. Getriebeöl wie in Abschnitt GETRIEBEÖL
beschrieben wechseln.
2. Das Motoröl entsprechend den Anweisungen
im Abschnitt MOTORÖL wechseln.
3. Einen Kraftstoff-Stabilisator gemäß Anwei-
sungen auf dem Stabilisator-Behälter am
Kraftstofftank anbringen.
4. Wassergänge im Motor gründlich spülen. Sie-
he Abschnitt SPÜLUNG DER WASSER-
GÄNGE (Motor laufend).
5. Den Wasserfluß neu einstellen, und den
Motor fünf Minuten lang im Leerlauf mit etwa
1500 U/min laufen lassen, um den stabilisier-
ten Kraftstoff durch den Motor zu verteilen.
6. Motor abstellen, dann Wasser abdrehen.
Spülvorrichtung entfernen.
7. Alle beweglichen Teile schmieren. Siehe Ab-
schnitt SCHMIERUNG.
8. Eine Schicht Autowachs auf Motoraußen-
flächen aufbringen. Sind Farbbeschä-
digungen sichtbar, vor dem Wachsen Farbe
ausbessern.
9. Motor aufrecht an trockenem, gut belüftetem
Ort aufbewahren.
8 WARNUNG
Bei laufendem Motor sind Hände, Haare, Klei-
dungsstücke usw. vom Motor fernzuhalten.
ACHTUNG
Den Motor niemals ohne Wasserzufuhr zum
Kühlsystem starten, da die Wasserpumpe an-
derenfalls schon innerhalb von 15 Sekunden
beschädigt werden kann. Ohne Wasserzufuhr
kann ein ernsthafter Motorschaden verursacht
werden.
52

BATTERIEAUFBEWAHRUNG

1. Bei einmonatiger oder längerer Nicht-
benutzung des Außenbordmotors Batterie
ausbauen und an kühlem, dunklem Ort auf-
bewahren. Vor Wiedergebrauch Batterie neu
laden.
2. Bei Einlagerung der Batterie über einen län-
geren Zeitraum hinweg mindestens einmal
im Monat das spezifische Gewicht der Flüs-
sigkeit überprüfen und Batterie bei geringem
Ladezustand nachladen.
8 WARNUNG
• Die Batterie erzeugt explosive Gase. In der
Nähe einer Batterie nicht rauchen; offene
Flammen und Funken sind fernzuhalten. Um
zu verhindern, daß beim Laden einer Batte-
rie Funken entstehen, müssen die Kabel des
Ladegeräts mit den korrekten Anschluß-
klemmen verbunden werden, bevor das La-
degerät eingeschaltet wird.
• Bei der Handhabung von Batterien mit ex-
tremer Vorsicht vorgehen. Darauf achten,
daß Elektrolyt nicht mit der Haut in Kontakt
kommt. Stets geeignete Schutzkleidung tra-
gen (Schutzbrille, Handschuhe usw.)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis