Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbewahrung; Motoraufbewahrung; Batterieaufbewahrung - Suzuki DF300B Besitzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DF300B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AUFBEWAHRUNG

MOTORAUFBEWAHRUNG

Bei Aufbewahren lhres Motors über einen läng-
eren Zeitraum hinweg (z.B. am Ende der Boots-
saison) empfiehlt es sich, den Motor zu lhrem
Suzuki-Vertragshändler für Außenbordmotoren
zu bringen. Sollten Sie sich jedoch dafür ent-
scheiden, den Motor selbst auf die Einlagerung
vorzubereiten, gilt es folgende Maßnahmen
auszuführen:
1. Getriebeöl wie in Abschnitt GETRIEBEÖL
beschrieben wechseln.
2. Das Motoröl entsprechend den Anwei-
sungen im Abschnitt MOTORÖL wechseln.
3. Geben
Sie
Kraftstoff-Stabilisator
Beachtung der Anweisungen auf der Stabi-
lisator-Verpackung in den Kraftstofftank.
4. Wassergänge im Motor gründlich spülen.
Siehe Abschnitt SPÜLUNG DER WASSER-
GÄNGE (Motor laufend).
5. Die Kühlwasserzufuhr herstellen und den
Motor fünf Minuten lang im Leerlauf mit
etwa 1500 U/min laufen lassen, um den sta-
bilisierten Kraftstoff durch den Motor zu ver-
teilen.
6. Motor abstellen, dann Wasser abdrehen.
Spülvorrichtung entfernen.
7. Alle beweglichen Teile schmieren. Siehe
Abschnitt SCHMIERUNG.
8. Das Äußere des Motors mit frischem Was-
ser waschen. Nach dem Waschen sollte auf
dem Motor verbliebenes Wasser mit trocke-
nen Tüchern abgewischt werden.
Hochdruckreiniger sollte nur zur Außenrein-
igung verwendet werden. Und die Düse des
Hochdruckreinigers sollte ausreichend weit
vom Motor entfernt sein.
9. Eine Schicht Autowachs auf Motoraußenf-
lächen aufbringen. Sind Farbbeschädig-
ung-en sichtbar, vor dem Wachsen Farbe
ausbessern.
10. Motor aufrecht an trockenem, gut belüft-
etem Ort aufbewahren.
Bei laufendem Motor sind viele Teile in Bewe-
gung, die schwere Verletzungen verursachen
können.
Bringen Sie bei laufendem Motor Hände,
Haare, Kleidung usw. nicht in die Nähe des
Motors.
Wenn der Motor gestartet wird, ohne dem
Kühlsystem Wasser zuzuführen, kann der
Motor schon innerhalb von 15 Sekunden
unter
schwer beschädigt werden.
Starten Sie den Motor niemals, ohne das
Kühlsystem mit Wasser zu versorgen.

BATTERIEAUFBEWAHRUNG

1. Bei einmonatiger oder längerer Nichtbenut-
zung des Außenbordmotors Batterie aus-
bauen
aufbewahren. Vor Wiedergebrauch Batterie
neu laden.
2. Bei Einlagerung der Batterie über einen
längeren Zeitraum hinweg mindestens ein-
mal im Monat das spezifische Gewicht der
Flüssigkeit überprüfen und Batterie bei
geringem Ladezustand nachladen.
Laden der Batterie ohne entsprechende Vor-
kehrungen kann gefährlich sein. Batterien
erzeugen explosive Gase, die sich entzünden
können. Batteriesäure ist giftig, wirkt korrosiv
und kann schwere Verletzungen verursachen.
• Rauchen Sie nicht und halten Sie offene
Flammen und Funken von der Batterie fern.
• Um beim Aufladen der Batterie Funkenbil-
dung zu vermeiden, schließen Sie die Batte-
rieladegerätekabel
Einschalten des Ladegeräts jeweils am kor-
rekten Batteriepol an.
• Gehen Sie mit der Batterie äußerst vorsich-
tig um und achten Sie darauf, dass Batterie-
säure nicht auf die Haut gelangt.
• Tragen Sie die richtige Schutzkleidung
(Sicherheitsbrille, Handschuhe usw.)
V WARNUNG
HINWEIS
und
an
kühlem,
V WARNUNG
schon
dunklem
Ort
vor
dem
99

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Df325aDf350aDf300bmdDf350amd

Inhaltsverzeichnis