Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Registerkarte „Eq; Registerkarte „Limiter; Registerkarte „Filters; Registerkarte „Presets - QSC TouchMix-8 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TouchMix-8:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Oegisterkarte „EQ"
Für den Hauptausgang und die Mono-Aux-Ausgänge erscheint auf der Registerkarte „EQ"
der 1/3-Oktavband-Graphic-Equalizer. Damit der Equalizer besser auf den Bildschirm
passt, wurde er in vier Abschnitte unterteilt: „Low", „Low-Mid", „High-Mid" und „Mid".
Die vier Fenster zeigen die Einstellung sämtlicher Fader. Berühren Sie das gewünschte
Fenster, um den betreffenden Teil des Frequenzspektrums zu bearbeiten.
Für die Auxes 7/8 und 9/10 (nur TouchMix-16) ist der EQ parametrisch und mit dem auf
den Eingangskanälen identisch.
Oegisterkarte „Limiter"
Zeigt den Limiter und seine Regler an. Für In-Ear Monitore raten wir nachdrücklich zum Einsatz des Limiters.
Oegisterkarte „Filters"
Hier werden mehrere Arten von Filtern dargestellt.
• Hochpass-/Riefpassfilter – Diese Filter werden zum allmählichen Reduzieren von hoch- und niedrigfrequenten Tönen verwendet. Für diese
Filter gibt es eine ganze Reihe potenzieller Anwendungen. Näheres zu Tief- und Hochpassfiltern finden Sie im Abschnitt „Tipps und Tricks".
◦ Bei Bühnenmonitoren ist ein Niederfrequenz-Rolloff bei 80-100 Hz typisch. Auch ohne die Hilfe dieser Monitore findet sich auf einer Bühne
gewöhnlich reichlich Niederfrequenzenergie. Indem sie aus den Monitoren herausgehalten wird, kann das „Grollen" auf der Bühne und auf
den Sitzen reduziert werden.
◦ Bei Aur-Sprech-Systemen kann ein Niederfrequenz-Rolloff das vom Handhaben des Mikrofons verursachte Rauschen oder, bei Events im
Freien, Windgeräusche reduzieren.
◦ Füll-Lautsprecher benötigen eventuell keine zusätzliche Niederfrequenzenergie, da von den Subwoofern reichlich Frequenzen im unteren
Bereich erzeugt werden.
◦ Bei einer unter der Bezeichnung „Subs on Tuxes" bekannten Technik wird der Subwoofer von einem der Zusatzkanäle gespeist, während die
Hauptlautsprecher von den Hauptausgängen des Mischpults gespeist werden. Nur diejenigen Instrumente, die Niederfrequenzen enthalten,
werden an den Subwoofer geschickt. Das ermöglicht eine bessere Kontrolle über die Tieftöne und eventuell auch klarere Frequenzen
im unteren Bereich. In diesem Fall könnten die Tief- und Hochpassfilter zum Festlegen der Crossover-Punkte zwischen Subwoofern und
Hauptlautsprechern verwendet werden.
• Tnti-Oückkopplungs-Kernfilter – Hierbei handelt es sich um sehr tiefe (bis -20 dB) Nur-Pass-Filter mit einer sehr schmalen Bandbreite, die bei
der Bekämpfung von Rückkopplungsfrequenzen ziemlich effektiv sein können, den Gesamt-Sound aber kaum verändern. Erfahrene Tontechniker
fahren die Anlage bis knapp an die Rückkopplungsgrenze hoch, während sie die Frequenz so einstellen, dass Rückkopplungen ausgeschaltet
werden. Dabei muss vorsichtig vorgegangen werden, da das System hart an der Grenze zu einer unkontrollierten Rückkopplung ist.
Oegisterkarte „Mresets"
Diese Registerkarte enthält eine als „Reset" bezeichnete Werkseinstellung, mit der alle Ausgangssteuerungsparameter auf ihre Voreinstellungen
zurückgesetzt werden. Außerdem können alle von Ihnen vorgenommenen Einstellungen im internen oder externen (USB-) Speicher gespeichert oder
aus diesem wieder aufgerufen werden.
TD-000472-04-C
Low
31.5 to
125 Hz
15
Low Mid
High Mid
High
160 to
800 Hz to
630 Hz
3.15 kHz
16 kHz
— Figure 6 —
4 to

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Touchmix-16

Inhaltsverzeichnis