Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vermaschtes Netz Ohne Parallele Leitungen - ABB REG670 Applikationshandbuch

Generatorschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für REG670:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abschnitt 4
IED Anwendung
222
Zudem sind Transienten zu untersuchen, die kurzzeitig zu einer starken Zunahme
des Leitungsstroms führen könnten. Ein typisches Beispiel ist eine
Übertragungsleitung mit einem Leistungstransformator am entfernten Ende, der
beim Zuschalten zum Netz einen hohen Einschaltstrom und damit auch die
Auslösung des eingebauten, unverzögerten Überstromschutzes verursachen kann.
Die Einstellparameter sind nachfolgend beschrieben:
IBase: Basisstrom in primären A. Dieser Strom wird als Bezug für die
Stromeinstellung verwendet. Wenn es möglich ist einen passenden Wert zu finden,
ist der Nennstrom des zu schützenden Objekts zu wählen.
OpMode: Dieser Parameter kann auf "2 von 3" oder "1 von 3" eingestellt werden.
Die Einstellung gibt die Mindestanzahl der Phasenströme vor, die höher als der
eingestellte Auslösestrom IP>> sein müssen, damit es zur Auslösung kommt. In
der Regel ist dieser Parameter auf "1 von 3" eingestellt und somit in der Lage alle
Kurzschlussarten zu erkennen. Soll der Schutz hauptsächlich für mehrphasige
Kurzschlüsse verwendet werden, sollte "2 of 3" angewählt werden.
IP>>: festgelegter Auslösestrom in % von IBase.
StValMult: Der Auslösestrom kann verändert werden indem der Binäreingang
ENMULT auf den Faktor StValMult eingestellt wird.

Vermaschtes Netz ohne parallele Leitungen

Für dreiphasige Kurzschlüsse sowie einphasige und zweiphasige Kurzschlüsse mit
Erdberührung sind die folgenden Kurzschlussberechnungen durchzuführen. Stellen
Sie gemäß Abbildung
97
Strangstrom I
vom Relais zum Fehler. Um den maximalen
fB
Durchgangsfehlerstrom von A nach B zu erhalten, sollten für die Berechnung die
minimale Quellenimpedanz für Z
genutzt werden.
A
Z
A
~
Relais
IEC99000474 V1 DE
Abb. 97:
Durchgangsfehlerstrom von A nach B: I
Dann ist in A eine Fehlerbedingung einzustellen und der Durchgangsfehlerstrom
I
zu berechnen, Abbildung 98. Um den maximalen Durchgangsfehlerstrom zu
fA
in B eine Fehlerbedingung ein und berechnen dann den
und die maximale Quellenimpedanz für Z
A
I
fB
Z
L
Fehler
1MRK 502 016-UDE B
B
Z
B
~
99000474.vsd
fB
Applikationshandbuch
B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis