Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Meßzyklus Und Speicheraktivierung - Ahlborn ALMEMO V5 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.3.2 Meßzyklus und Speicheraktivierung
Der Messzyklus dient zur Meßwertspeicherung, Mittelwertbildung und Störwer-
tausgabe (s.a. Hb. 6.5.3).
Funktion MESSZYKLUS:
MESSZYKLUS
Die Eingabe des Meßzyklus erfolgt 6-stellig im Format hh:mm:ss gemäß 5.4.
Meßzyklus löschen und Meßstellenabfrage beenden mit Taste LÖSCHEN.
Die Speicheraktivierung für alle manuellen und zyklischen Meßstellenabfra-
gen erfolgt mit der Taste EIN (s. 7.4.1).
Speicheraktivierung mit Taste:
7.3.3 Meßrate, kontinuierliche Meßstellenabfrage
Bei Bedarf kann die Meßrate von 2,5 auf 10M/s erhöht werden (s. Hb. 6.5,
6.5.4). Hierzu ist in Schalterstellung MESSZYKLUS mit der Taste FUNKTION
die Zusatzfunktion MESSRATE anzuwählen und mit den Tasten EINGABE,
, EINGABE einzugeben.
Dabei kann gleichzeitig die kontinuierliche Meßstellenabfrage mit der Ken-
nung ´C´ eingestellt werden, d.h. es wird nicht nur die angewählte Meßstelle er-
faßt, sondern alle aktiven Meßkanäle ununterbrochen hintereinander abgefragt
(s. Hb. 6.5.1.3).
Funktion MESSRATE:
MESSZYKLUS
Meßrate ändern:
Die kont. Speicherung mit der Wandlungsrate ´S´ ist mit den Tasten EIN und
AUS zu erreichen, während die Ausgabe der Meßwerte ´U´ nur über die Schnitt-
stelle aktivierbar ist.
Speicheraktivierung mit Taste:
Beispiel:
Speicherung aktiviert ´S´, Meßzyklus 2 Min
EIN
FUNKTION
Taste:
Beispiel: Meßrate 10 M/s, kontinuierlich, mit Speichern
EINGABE
Tasten:
EIN
ALMEMO
Zyklische Meßstellenabfrage
S
Messzyklus 00:02:00
Ausschalten mit Taste:
Messrate: 10/s CS
bzw.
,
...
Ausschalten mit Taste:
®
5590-2
AUS
EINGABE
... ,
AUS
36

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis