Wecken ausschalten
betreffender Apparat
Weckzeit abfragen
b 7Q 79 #
betreffender
Apparat
Sie möchten interne Töne einstellen und probehören
Verschiedene Töne im Hörer zeigen Ihnen die ver-
schiedenen Betriebszustände an, in denen sich Ihre
Anlage befindet.
Befinden Sie sich im Programmiermodus, hören Sie
z. B. den Quittungston als Zeichen für die Eingabe
eines gültigen Passworts oder eine abgeschlossene
Programmierung.
Der interne Wählton nach dem Abheben des Hörers
oder nach dem Drücken der FLASH- bzw. Rückfrage-
Taste dagegen signalisiert Ihnen, das Sie jetzt mit der
Wahl einer Nummer beginnen können.
Interne Töne probehören
Verschiedene Töne im Hörer zeigen Ihnen die ver-
schiedenen Betriebszustände, in denen sich Ihre
Anlage
COMmander Basic erzeugt:
Quittungston: Diesen hören Sie im Programmiermo-
dus, z. B. als Zeichen für die Eingabe eines gültigen
Passworts oder eine abgeschlossene Programmie-
rung.
Interner Wählton: Diesen hören Sie nach dem Abhe-
ben des Hörers oder nach dem Drücken der FLASH-
bzw. Rückfrage-Taste. Er signalisiert Ihnen, dass Sie
jetzt mit der Wahl einer Nummer beginnen können. Im
Auslieferzustand ist für jeden Teilnehmer der Neben-
stellen-Wählton (3 x kurz) als interner Wählton einge-
stellt. Stattdessen können Sie aber für Ihren Apparat
den Dauer- oder Sonderwählton einstellen
Internen Wählton ändern auf Seite
Externer Wählton: Dieser Wählton ist ein Dauerwähl-
ton. Sie hören Ihn nach Wahl der Amtszugangsziffer
(bei direktem Amtsapparat direkt nach dem Hörerab-
heben), als Zeichen für die Belegung einer Amtslei-
tung.
Besetztton: Dieser weist z. B. auf eine besetzte Lei-
tung, eine falsch eingegebene Programmierziffer oder
eine fehlende Berechtigung hin (siehe auch
b 7 Q
öffentliches
Passwort
befindet.
Folgende
Töne
Von jedem Benutzer veränderbare Einstellungen
öffentl. Passwort
Ziffernweise Ausgabe, anschließend Quittungston (Beispiel B:
(5. Ziffer entspricht dem Wochentag 1-7: Monat - Sonntag,
8: Samstag und Sonntag, 9: Montag bis Freitag, 0: jeder Tag)
Wenn Sie einen anderen Ton hören, als im Bedienab-
lauf beschrieben, weist das meist auf eine Fehlbedie-
nung oder auf eine fehlende Berechtigung hin. Um sich
die Töne einmal anschaulich zu machen, können Sie
sie über Ihr Telefon
Im Auslieferzustand ist der Nebenstellen-Wählton (3 x
kurz) als interner Wählton nach dem Hörerabheben
eingestellt. Bevorzugen Sie einen anderen Ton, kön-
nen Sie den
wählen eine Nummer und hören den Besetztton auf
Seite
werden
vom
Rufton (Freizeichen): Diesen hören Sie nach Wahl
einer Rufnummer oder bei Annahme eines Rückrufes,
als Zeichen für das Rufen des Teilnehmers.
Anklopfton: Diesen hören Sie während eines Gesprä-
ches, wenn ein weiterer externer Teilnehmer versucht
Sie zu erreichen oder bei einem eingehenden Tür-
oder Alarmruf.
Sonderwählton: Hören Sie diesen anstelle des inter-
nen Wähltons, wurde an Ihrem Apparat Anrufschutz,
Babyruf oder eine Teilnehmer-Anrufweiterschaltung
eingerichtet. Oder Ihnen wird signalisiert, dass der
Gesprächsdatenspeicher fast voll ist. Ist an Ihrem
Apparat der Sonderwählton als interner Wählton ein-
(Kapitel
gestellt, ist diese Unterscheidung nicht mehr möglich.
B-62).
Wenn Sie einen anderen Ton hören, als im Bedienab-
lauf beschrieben, weist das meist auf eine Fehlbedie-
nung oder auf eine fehlende Berechtigung hin.
Um sich die Töne einmal anschaulich zu machen, kön-
nen Sie sie mit der folgenden Funktion über Ihr Telefon
probehören. Wenn Sie bereits einen Ton zur Probe
hören, genügt es, nur noch die Ziffer +
nächsten Ton zu wählen.
Kapitel Sie
78
f
probehören
(S.
B-61).
internen Wählton ändern
(S.
B-23).
B-61
#
S.
B-13)
B-62).
#
für den