Wenn Sie nach der letzten Einstellung nicht den
Hörer aufgelegt haben und noch den Quittungston
hören, müssen Sie die im Ablauf angegebene
und das öffentliche Passwort weglassen und wäh-
len gleich
Beispiel A: Klingelrhythmus für interne Rufe einstellen
Beispiel B: Gebührensumme abfragen
Unterschiede bei der Bedienung verschiedener Telefone
Sie können an Ihren COMmander Basic sowohl
Systemtelefone und ISDN-Telefone als auch analoge
Telefone mit Impulswahlverfahren (IWV) oder solche
mit Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV) anschließen.
Bei der Bedienung bzw. Programmierung ergeben sich
einige Unterschiede. Machen Sie sich - besonders bei
ISDN-Telefonen - auch mit der Bedienung Ihres Tele-
fons vertraut (siehe Handbuch des Telefons).
Analoge Telefone (IWV und MFV)
Wenn Sie sich bereits in einem Gesprächszustand mit
einem anderen Teilnehmer (intern oder extern) befin-
den, müssen Sie bei einem MFV-Telefon erst die
FLASH-Taste (Signaltaste, R-Taste) drücken, bevor
Sie eine Ziffer z. B. zum Vermitteln wählen (siehe auch
Kapitel Analoge Geräte anschließen auf Seite
diesem Handbuch wird die FLASH-Taste durch dieses
Symbol
IWV-Telefon nicht notwendig. Sollten Sie also ein
IWV-Telefon an Ihren COMmander Basic angeschlos-
sen haben, entfällt das Drücken der FLASH-Taste. Bei
IWV-Telefonen fehlen außerdem die Tasten
bzw. diesen Tasten ist keine Funktion zugeordnet. Da
Wie Sie Telefone anschließen
Analoge Geräte anschließen
Möchten Sie ein zusätzliches Gerät anschließen oder
an eine Anschlussdose ein anderes Gerät anschlie-
ßen, z. B. ein Telefon statt eines Faxgerätes, wenden
Sie sich bitte an Ihren Fachhändler bzw. den Errichter
Ihrer Anlage. Möchten Sie an schon vorhandene und
konfigurierte analoge Anschlüsse andere Telefone
anschließen (z. B. ein IWV-Telefon gegen ein neues
MFV-Telefon austauschen), achten Sie dabei auf Fol-
71
.
b 7 Q 97
betreffender Apparat
öffentliches Passwort
b 7 Q 71 #
betreffender Apparat
öffentliches Passwort
F
dargestellt. Die FLASH-Taste ist bei einem
Abschließend betätigen Sie die Raute-Taste. Nun
7
hören Sie einige kurze Töne mit einer Pause nach
jeder Ziffer. Sie hören z. B. für 210 Einheiten:
2 kurze Töne, Pause, 1 kurzer Ton, Pause, 10
kurze Töne. Anschließend hören Sie wieder den
Quittungston.
oder
Ziffernweise Ausgabe der Gebührensumme, anschließend Quittungston
diese Tasten bei Abfragen und Einstellungen (Pro-
grammierung) benötigt werden, ist eine Durchführung
dieser Funktionen mit IWV-Telefonen nicht möglich!
Bietet Ihr Telefon beide Wahlverfahren an, sollten Sie
es deshalb unbedingt auf MFV einstellen.
ISDN-Telefone
Um Ihr ISDN-Telefon bedienen zu können, müssen Sie
sich auch mit dessen Funktionalität vertraut machen.
Lesen Sie zu diesem Zweck das Handbuch des Tele-
fons. Unbedingt wissen müssen Sie, mit welcher Taste
(z. B. Halten- oder R-Taste) oder welchem Menü eine
Rückfrage eingeleitet wird. Diese Funktion wird immer
dann benötigt, wenn Sie in diesem Handbuch auf fol-
gendes Symbol
müssen Sie komplett auf die Menüführung/Tasten des
B-13). In
Telefons zurückgreifen. Dazu gehören „Konferenz",
„Makeln", „Anklopfen annehmen/ablehnen", „Rück-
frage beenden" und „vorzeitiges Beenden einer Rück-
frage bei Nichtmelden/Besetzt". Achten Sie auf den
ISDN-Hinweis-Pfeil
*
#
nen zu wählenden Ziffern fallen dann weg.
und
gendes: Die analogen Teilnehmeranschlüsse ermögli-
chen den Anschluss der meisten analogen Geräte
(Telefone, Faxgeräte, Anrufbeantworter, Modems) mit
Impuls- oder Mehrfrequenzwahlverfahren. Geräte mit
Mehrfrequenzwahlverfahren
FLASH-Taste (auch Signaltaste R genannt) verfügen.
Die Anschlussstecker der Telefone oder Kombifax-
geräte werden in die mit „F" bezeichneten Buchsen, die
Einleitung
0
#
1 x lang
1
3 x kurz
f
F
treffen. Bei einigen Funktionen
I
. Die bei analogen Telefo-
müssen
über
B-13
eine