Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auftanken Des Fahrzeugs - Alfa Romeo giulietta Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für giulietta:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Geschwindigkeitsgrenzen in den
jeweiligen Ländern beachten. Auf keinen
Fall dürfen 100 km/h überschritten
werden.
INSTALLATION DES
ABSCHLEPPHAKENS
Für die Installation der
Anhängerkupplung wendet man sich an
das Alfa Romeo-Kundendienstnetz.
105) 106)
ZUR BEACHTUNG
105) Das ABS-System, mit dem das
Fahrzeug ausgestattet ist, kontrolliert nicht
das Bremssystem des Anhängers. Daher
muss auf rutschigem Untergrund besonders
vorsichtig gefahren werden.
106) Ändern Sie auf keinen Fall die
Bremsanlage des Fahrzeugs für die
Steuerung der Anhängerbremse. Die
Bremsanlage des Anhängers muss
vollständig unabhängig von der
hydraulischen Anlage des Fahrzeugs sein.
100

AUFTANKEN DES FAHRZEUGS

Vor dem Tanken den Motor abstellen.
BENZINMOTOREN
Nur bleifreies Benzin 95 ROZ
entsprechend der europäischen
Spezifikation EN 228 benutzen. Die
Oktanzahl des Benzins (R.O.N.) darf nicht
unter 95 liegen. Niemals, auch nicht
minimal, bleihaltiges Benzin einfüllen,
damit der Katalysator nicht beschädigt
wird.
DIESELMOTOREN
Das Fahrzeug darf nur mit
Dieselkraftstoff betankt werden, der der
europäischen Norm EN590 entspricht.
Die Verwendung von anderen Produkten
oder Gemischen kann den Motor auf
irreparable Weise schädigen und führt
zum Verfall des Garantieanspruchs bei
entstandenen Schäden.
Funktionsweise bei niedrigen
Temperaturen
Bei niedrigen Außentemperaturen kann
das Fließvermögen des Dieselkraftstoffs
aufgrund von Paraffinbildung
unzureichend werden und demzufolge
Funktionsstörungen der Kraftstoffzufuhr
verursachen.
Zur Vermeidung von Betriebsstörungen
sind daher im Handel je nach Jahreszeit
Sommer- bzw. Winter- oder
Artik-Dieselkraftstoffe (in kalten
Berggebieten) erhältlich.
Beim Tanken von Dieselkraftstoff, der
nicht für die Betriebstemperatur
geeignet ist, empfiehlt es sich, dem
Kraftstoff den Zusatzstoff TUTELA
DIESEL ART in dem auf dem Behälter des
Produkts angegebenen
Mischungsverhältnis zuzusetzen, wobei
zuerst das Frostschutzmittel und dann
der Dieselkraftstoff einzufüllen ist.
Bei längerem Betrieb/Stehen des
Fahrzeugs in kritischen Bereichen (z.B. in
den Bergen) empfiehlt es sich, den vor
Ort verfügbaren Dieselkraftstoff zu
tanken. In diesem Fall sollte der Tank
auch immer mehr als 50% seines
Fassungsvermögens gefüllt sein.
LPG-Motoren
Der Gaseinfüllstutzen befindet sich
neben dem Benzinstutzen. Dazu gehört
ein „Rückschlagventil", das sich im
Gehäuse des Stutzens selbst befindet.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

940

Inhaltsverzeichnis