D) EINSATZGRENZEN
Umwelt: Für den Einsatz in dauernd für Menschen bewohnbarer Atmosphäre geeignet, nicht einsetzbar in ag-
gressiver oder explosiver Umgebung. Gefahr: Lokale Sicherheitsbehörden und Sicherheitsverantwortliche sind
durch den Betreiber zu kontaktieren, bevor in gefährdeter Umgebung, in der Nähe von elektrischen Anlagen
oder in ähnlichen Situationen gearbeitet wird.
E) GEBRAUCHSGEFAHREN
Fehlende oder unvollständige Instruktion können zu Fehlbedienung oder sachwidriger Verwendung
führen. Dabei können Unfälle mit schweren Personen-, Sach-, Vermögens- und Umweltschäden
entstehen.
Gegenmaßnahmen: Befolgen Sie die Sicherheitshinweise des Herstellers und die Weisungen des Betreibers.
Vorsicht vor fehlerhaften Messergebnissen beim Verwenden eines Produktes, nach einem Sturz
oder anderen unerlaubten Beanspruchungen, längerer Lagerung oder Transport.
Gegenmaßnahmen: Führen Sie periodisch Kontrollmessungen durch. Besonders nach übermäßiger Bean-
spruchung des Gerätes und vor und nach wichtigen Messaufgaben.
Nicht in den Strahl blicken, vor allem nicht im Betriebszustand, wenn sich der Laserstrahl nicht
dreht. Absichtlicher Blick in den Strahl kann zu einer permanenten Netzhautschädigung führen.
Siehe Abschnitt F Lasersicherheit.
Den Laserstrahl bzw. die Laserebene nicht auf Augenhöhe einrichten oder auf Personen zielen –
Blendegefahr! Die Blendung kann indirekt zu schwerwiegenden Unfällen führen, besonders
bei Personen, die ein Fahrzeug lenken oder eine Maschine bedienen. Siehe Abschnitt F Laser-
sicherheit.
Wenn das Produkt mit Zubehör wie z.B. Mast, Messlatte oder Lotstock usw. verwendet wird, erhöht
sich die Gefahr eines Blitzeinschlages oder eines elektrischen Schlages.
D
24