Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tipp: Wenn Sie ein externes Gerät über den
Insert verkabeln, und Sie haben dann kein
Signal mehr im Kanal, sind schlicht Eingang
und Ausgang vertauscht. Das hat nichts mit
„falsch" oder „verkehrt" zu tun, sondern einfach
mit
der
Tatsache,
Herstellern der Send auf der Spitze des
dreipoligen Steckers liegt, bei anderen auf dem
Ring. Einfach Eingang und Ausgang tauschen,
und das Signal ist wieder da (beschriften Sie
Ihre Kabel eindeutig).
13. CTRL RM
Es gibt zwei unsymmetrische Klinkenbuchsen
(linker und rechter Kanal) für den Anschluss
von
Kontrollmonitoren,
Lautsprechersystemen
Kopfhörerverteiler.
Summensignal (bzw. das REC OUT Signal),
das 2T Return Signal oder ein SOLO Signal
abgehört werden. Die Lautstärke wird mit dem
Regler CONTROL ROOM eingestellt (Näheres
siehe #46, 47).
Das CONTROL ROOM Signal ist übrigens
vom Gehalt her identisch mit dem Signal im
Kopfhörerausgang PHONES (#7), allerdings
mit
einer
anderen
Ausgangsimpedanz.
14. FOOT SW
Diese Klinkenbuchse ist für den Anschluss
eines optionalen Fußschalters vorgesehen, mit
dessen Hilfe der interne Effektprozessor an-
und ausgeschaltet werden kann. Beachten Sie,
dass es sich bei dem Fußschalter um einen
sogenannten
Impulsschalter
switch") handeln muss, der lediglich einen
Schaltimpuls abgibt (im Gegensatz zu einem
Permanentschalter, der eine Funktion so lange
schaltet, wie der Schaltkreis geschlossen ist).
15. GROUPS
Diese dreipoligen 6,3 mm Klinkenbuchsen
enthalten die Signale aus den vier Subgruppen
1/5, 2/6, 3/7 und 4/8, in der Lautstärke
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung AM844D
dass
bei
manchen
anderen
oder
einem
Hier
kann
das
Empfindlichkeit
und
(„momentary
abhängig von der Stellung der jeweiligen
Subgruppen Fader (#51). Hier können die
Eingänge eines Mehrspur Aufnahmemediums,
Lautsprecheranlagen
Beschallungszone,
Bühnenmonitore, usw. angeschlossen werden.
Sie werden sich nun fragen: „Warum gibt es für
jede Gruppe zwei Ausgänge?" Ganz einfach:
Damit Sie sich lästiges Umstecken ersparen.
Gerade
bei
einer
Overdub
Verfahren
Ausgänge 1 ~ 8 mit den Eingängen Ihrer 8-
Spur
Maschine.
Sie
Subgruppen bis zu vier Spuren auf einmal
aufnehmen – welche Spur, hängt davon ab,
welche Sie gerade „scharf" geschaltet haben
(natürlich können Sie auf noch mehr Spuren
mit Ihrem AM844D aufnehmen, Sie haben ja
schließlich noch die Direktausgänge 1 ~ 8 und
4 Aux Wege!). Übrigens nennt man dieses
Verfahren neudeutsch „double-bussing".
SUBGRUPPEN OHNE INSERTS – WAS
TUN?
Was ist, wenn Sie unbedingt einen externen
Signalprozessor, z.B. einen Kompressor, in der
Subgruppe verwenden wollen? Bitte lesen Sie
unter „TIPPS AUS DER PRAXIS"...

16. AUX RETURNS

An
diese
symmetrischen
werden in der Regel die Rückführungen (daher
„Returns"),
also
das
Ausgangssignal
Effektprozessors angeschlossen. Sie können
jedoch
selbstverständlich
zusätzliche
Eingänge
verwendet werden, wenn Ihnen die Anzahl der
Stereokanäle nicht ausreicht.
Ist das Eingangssignal mono, sollte nur der
linke Eingang „L (MONO)" benutzt werden.
Das Signal wird dann automatisch auch auf
den
rechten
Kanal
funktioniert dies nicht, d.h. wenn Sie nur den
rechten Eingang verwenden, erscheint das
Signal auch nur in der rechten Summe.
Diese „Automatik" funktioniert jedoch nicht bei
AUX RTN 3!
für
eine
weitere
externe
Effektgeräte,
Mehrspuraufnahme
verkabeln
Sie
die
können
über
die
Klinkenbuchsen
linke
und
rechte
eines
externen
einfach
als
mit
Lautstärkeregler
gelegt.
Umgekehrt
11
im

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis