7 Installation
c
a
≥ 5 0
m m
Verkabelung
Mögliche Kabel (abhängig vom Gerätetyp und den installierten optionalen Ausstattungen)
a
▪ Kontakt für Wärmepumpentarif-Netzanschluss
Niederspannung
▪ Bedieneinheit
▪ Stromverbrauch-Digitaleingänge (bauseitig zu liefern)
▪ Außentemperaturfühler
▪ Innentemperaturfühler (Option)
▪ Stromzähler (bauseitig zu liefern)
b
▪ Normaltarif-Netzanschluss (Netzanschluss für Gerät)
Hochspannungs-
Netzanschluss
c
▪ Wärmepumpentarif-Netzanschluss
Hochspannungs-
▪ Wärmepumpen-Konvektor (optional)
Steuerungssignal
▪ Raumthermostat (Option)
▪ Absperrventil (bauseitig zu liefern)
▪ Brauchwasserpumpe (bauseitig zu liefern)
▪ Alarmausgang
▪ Umschalter zur Steuerung der externen Wärmequelle
ACHTUNG
Drücken Sie KEINE überflüssigen Kabellängen in das
Gerät ein.
7.6.6
So schließen Sie die
Hauptstromversorgung an
1 Schließen Sie die Hauptstromversorgung an.
Bei Normaltarif-Netzanschluss
Referenzhandbuch für den Monteur
32
a
1×
X1 X2 X3 X4
X5M
11 12
HINWEIS
▪ Stellen
Sie
sicher,
Niederspannungskabel
Hochspannungskabel (c) ein Abstand von 50 mm
gewährleistet ist.
▪ Vergewissern Sie sich, dass die Kabel (a) und (c)
zwischen der Drahtführung und der Rückseite des
Schaltkastens verlaufen, um das Eindringen von
Wasser zu verhindern.
4 Zwecks Zugentlastung und auch um zu verhindern, dass Kabel
mit Rohren und scharfen Kanten in Berührung kommen, die
Kabel
mit
Kabelbinder
befestigen.
c
1×
X2M
dass
zwischen
dem
(a)
und
dem
an
den
Kabelbinderhalterungen
RGSQH10S18AA9W
ROTEX HPU ground
4P374245-1B – 2016.02