Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einführung; Funktionen; Sensorprogrammierung; Messung - PCE Instruments METEODIGIT IV Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
METEODIGIT IV (9164)
5. EINFÜHRUNG
Das METEODIGIT IV ist ein neues Handmessgerät von
LAMBRECHT. Die Sensoren des METEODIGIT IV
verfügen über einen programmierten Stecker, wodurch
das Gerät automatisch die angeschlossenen Sensoren
erkennt und sich selbst mit allen benötigten Parametern
konfiguriert.

5.1 Funktionen

Das METEODIGIT IV hat einen galv. getrennten Mess-
eingang für alle LAMBRECHT-Sensoren. Zur Bedie-
nung ist das Gerät mit einem großen LCD-Display und
einer Tastatur ausgestattet.

5.1.1 Sensorprogrammierung

Die Messkanäle werden durch den Stecker automatisch
vollständig programmiert. Die Programmierung der
Stecker wird werkseitig durchgeführt.
Entsprechend programmiert sind:
-
Messbereiche
-
Dimension (2-stellige)
-
Messwertkorrektur
-
Skalierung
Alle Sensordaten, die im Stecker gespeichert sind, sind
über eine gestaffelte Verriegelung vor ungewolltem
Zugriff schützen.

5.1.2 Messung

An den Messeingang des METEODIGIT IV können
Doppelsensoren, unterschiedlich skalierte Sensoren
oder Sensoren mit Funktionskanälen angesteckt wer-
den. Die Messkanäle lassen sich über die Tastatur
sukzessiv vorwärts oder rückwärts anwählen. Die Da-
ten werden ständig auf das Display ausgegeben.
Messwerte
Kontinuierliche Darstellung des Messwertes der ange-
wählten Messstelle mit Autozero, ggf. mit Messwertkor-
rektur.
Messfunktionen
Zur optimalen Messwerterfassung sind bei einigen
Sensoren spezielle Messfunktionen erforderlich. So
steht
für
einige
Sensoren
kompensation oder eine Luftdruckkompensation zur
Verfügung.
Max- und Minwert
Bei jeder Messung wird der Maximal- und Minimalwert
erfasst und abgespeichert. Diese Werte können ange-
zeigt und gelöscht werden.
Messwertspeicher
Bis zu 99 Messwerte lassen sich manuell abspeichern.
Diese Daten können auf dem Display sukzessive ange-
zeigt werden.
Differenzmessung
Durch Nullsetzen des Messwertes sind Relativmessun-
gen zu einem Bezugswert möglich.
eine
Temperatur-

6. INBETRIEBNAHME

Messwertgeber an die Buchse
1.
stecken
2. Stromversorgung mit 3 Mignonzellen sicherstellen
3. Zum Einschalten Taste
4. Messkanäle anwählen mit Taste
werte ablesen (
3
5. Messwerte speichern mit Taste
6. Relativmessung zu einem Bezugswert oder Sen-
sorabgleich mit Taste
normalen Messwert Taste
7. Auswerten der Messung
Max- und Min-Werte abrufen mit den Tasten
und
.
MIN
4
Zum Löschen der Max-Min-Werte Tasten
oder
lang drücken
MIN

7. STROMVERSORGUNG

Zur Stromversorgung des Messgerätes dienen serien-
mäßig 3 Alkaline-Mignon-Zellen (Typ AA) im Lieferum-
fang.
7.1 Batteriebetrieb und Versorgungs-
spannung
Die Batterien ermöglichen bei einem Stromverbrauch
von ca. 16 mA eine Betriebszeit von ca. 150 Stunden.
Die aktuelle Betriebsspannung wird bei jedem Einschal-
ten angezeigt und damit können Sie die restliche Be-
triebszeit abschätzen. Wenn eine Restkapazität der
Batterien von ungefähr 10% erreicht ist, erscheint im
Display der Pfeil bei
entladen sind, schaltet sich das Gerät ab. Zum Wech-
seln der Batterien muss der Batteriedeckel
Geräterückseite abgeschraubt werden.

7.2 Ein-, Ausschalten, Neuinitialisierung

Zum Einschalten des Gerätes betätigen Sie die Taste
in der Mitte des Tastenfeldes, zum Aus-
4
ON
OFFr
schalten drücken Sie die Taste
dem Ausschalten bleiben alle gespeicherten Werte und
Einstellungen erhalten.
Zeigt das Gerät auf Grund von Störeinflüssen (z.B.
Elektrostatische Aufladungen oder Batterieausfall) ein
Fehlverhalten, dann kann das Gerät neu initialisiert
werden. Diesen Reset erreicht man, wenn beim Ein-
schalten gleichzeitig die Taste
Dabei werden alle Einstellungen in den Auslieferungs-
zustand gebracht.
(M0)
drücken
ON
4
M▲
4
e)
MEM
4
, Rückkehr zum
CLR
4
lang drücken
CLR
. Wenn die Batterien ganz
5
länger. Nach
ON
OFFr
gedrückt wird.
CLR
r
an-
1
, Mess-
MAX
MAX
auf der
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis