Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
PCE Instruments MSM 4 Bedienungsanleitung
PCE Instruments MSM 4 Bedienungsanleitung

PCE Instruments MSM 4 Bedienungsanleitung

Schallpegelmessgerät

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
User Manual
PCE-MSM 4 Schallpegelmessgerät / sound level meter
User manuals in various languages (français,
italiano, español, português, nederlands, türk, polski,
русский, 中文) can be downloaded here:
www.pce-instruments.com
Letzte Änderung / last change: 16 February 2017
v1.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PCE Instruments MSM 4

  • Seite 1 Bedienungsanleitung User Manual PCE-MSM 4 Schallpegelmessgerät / sound level meter User manuals in various languages (français, italiano, español, português, nederlands, türk, polski, русский, 中文) can be downloaded here: www.pce-instruments.com Letzte Änderung / last change: 16 February 2017 v1.0...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Anschlüsse ........................4 Display ..........................5 Funktionstasten ........................ 6 Vorbereitung ..................7 Betrieb ....................7 Messen ..........................7 Weitere Messfunktionen ....................8 Einstellungen ........................8 Software ........................... 9 Kalibrierung ..................14 Garantie ....................15 Entsorgung ..................15 © PCE Instruments...
  • Seite 4: Sicherheitsinformationen

    Für Druckfehler und inhaltliche Irrtümer in dieser Anleitung übernehmen wir keine Haftung. Wir weisen ausdrücklich auf unsere allgemeinen Gewährleistungsbedingungen hin, die Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die PCE Deutschland GmbH. Die Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Anleitung. © PCE Instruments...
  • Seite 5: Spezifikationen

    -10 … +60 °C, 10 … 75 % r.F. Lagerbedingungen Abmessungen 278 x 76 x 50 mm Gewicht 350 g Lieferumfang 1 x Schallpegelmessgerät PCE-MSM 4 1 x Mikrofon-Windschutz 1 x Schraubendreher 1 x USB-Kabel 1 x Software 1 x 9 V Batterie 1 x Bedienungsanleitung...
  • Seite 6: Systembeschreibung

    Systembeschreibung Gerät Mikrofon-Windschutz Display „REC“-Taste „SETUP“-Taste „FAST/SLOW“-Taste „MAX/MIN“-Taste „LEVEL“-Taste Taste „A/C“-Taste „HOLD“-Taste „Ein/Aus“-Taste © PCE Instruments...
  • Seite 7: Anschlüsse

    Anschluss Netzteil USB-Schnittstelle Analogausgang Kalibrierschraube Anschlüsse Anschluss Netzteil (12) Spannung: 9 V DC Stecker: Außendurchmesser: 3,5 mm; Innendurchmesser: 1,35 mm USB-Schnittstelle (13) Datenrate: 9600 bps © PCE Instruments...
  • Seite 8: Display

    Ausgangsspannung: 1 V RMS (bezogen auf den Maximalwert des gewählten Messbereiches) Widerstand: 100 Ω Ausgangsspannung: 10 mV/dB Widerstand: 1 kΩ Potentiometer (15) Das Potentiometer dient der Kalibrierung des Schallpegelmessgerätes in Verbindung mit einem externen Kalibrator. Display - Maximalwertanzeige - Minimalwertanzeige OVER - Überbereichsanzeige UNDER - Unterbereichsanzeige © PCE Instruments...
  • Seite 9: Funktionstasten

    MAX/MIN (6) Max- bzw. Min-Hold-Funktion aktivieren/deaktivieren LEVEL (7) Zwischen den verschiedenen Messbereichen wechseln Hintergrundbeleuchtung ein-/ausschalten Zwischen A- und C-Bewertung des Schalldruckpegels A/C (9) wechseln HOLD (10) Aktuellen Messwert auf dem Display einfrieren Ein/Aus (11) Gerät ein- bzw. ausschalten © PCE Instruments...
  • Seite 10: Vorbereitung

    Um die Gewichtung des Schalldruckpegels zu ändern, drücken Sie die „A/C“ Taste. Sie können zwischen A-Gewichtung und C-Gewichtung wechseln. Um die Messrate zu ändern, drücken Sie die „FAST/SLOW“ Taste. Sie können zwischen FAST (1 Messung/125 ms) und SLOW (1 Messung/ 1 s) wechseln. © PCE Instruments...
  • Seite 11: Weitere Messfunktionen

    Sie befinden sich nun in den Jahres-Eistellungen. Das Display zeigt „DATE – Y –“ an und dahinter die eingestellte Jahreszahl. Drücken Sie die „LEVEL“ Taste, um den Wert zu ändern. Hinweis: Sie können die Einstellung jederzeit bestätigen und verlassen, indem Sie die „HOLD“ Taste gedrückt halten. © PCE Instruments...
  • Seite 12: Software

    Warten Sie auf die Windows AutoPlay-Funktion oder greifen Sie auf das CD-ROM- Laufwerk zu und führen Sie die Datei „setup.exe“ aus. Es öffnet sich der Software-Installationsassistent. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm und installieren Sie die Software. © PCE Instruments...
  • Seite 13: Softwarebenutzung

    Klicken Sie in der Menüleiste auf „COM Port(C)“ und anschließend auf „Auto(A)“. Die Software versucht nun die Verbindung zum Messgerät automatisch herzustellen. Drücken Sie die „REC“ Taste am Messgerät, um die Datenübertragung zu aktivieren. Die Echtzeitanzeige wird nun aktiv. © PCE Instruments...
  • Seite 14 Hier können Sie die Anzahl der Messwerte eingeben, die aufgezeichnet werden soll („The Group Number of Real-Time Record Data“), sowie die Abtastrate („Real-Time Sampling Rate“). Anhand der Eingaben wird die Dauer, sowie Start- und Endzeitpunkt der Messung berechnet. Klicken Sie auf „Start“, um die Echtzeitmessung zu starten. © PCE Instruments...
  • Seite 15 Sie den Graphen ausdrucken wollen oder auf „Print Data(D)“, wenn Sie die Messdaten ausdrucken wollen. Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem Sie die Druckeinstellungen ändern können. Klicken Sie auf „Ok“, um die gewählten Daten auszudrucken. © PCE Instruments...
  • Seite 16 Über die Option „Export To Excel“ können Sie die Daten in Excel exportieren. Über die Option „Save Data“ können Sie die Daten speichern. Über die Option „Print“ können Sie die Daten ausdrucken. Sie können ebenfalls Marker setzen. © PCE Instruments...
  • Seite 17: Kalibrierung

    Schalten Sie den Kalibrator ein und benutzen Sie das Potentiometer an der Seite des Messgerätes, um den angezeigten Wert auf dem Display zu verändern, bis dieser dem Signal des Kalibrators entspricht (94,0 dB). Das Schallpegelmessgerät ist werkseitig kalibriert. Wir empfehlen einmal im Jahr eine erneute Kalibrierung durchzuführen. © PCE Instruments...
  • Seite 18: Garantie

    Zur Umsetzung der ElektroG (Rücknahme und Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten) nehmen wir unsere Geräte zurück. Sie werden entweder bei uns wiederverwertet oder über ein Recyclingunternehmen nach gesetzlicher Vorgabe entsorgt. Alternativ können Sie Ihre Altgeräte auch an dafür vorgesehenen Sammelstellen abgeben. WEEE-Reg.-Nr.DE69278128 © PCE Instruments...

Inhaltsverzeichnis