Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsinformationen; Einführung - PCE Instruments PCE-360 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PCE-360:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

I. Sicherheitsinformationen
Lesen Sie bitte sorgsam die folgenden Informationen, bevor Sie mit den Messungen beginnen. Benutzen
Sie das Messgerät nur in der beschriebenen Form, anderenfalls erlischt die auf das Gerät gewährleistete
Garantie.
Umweltbedingungen:
Reparaturarbeiten am Gerät sollten nur durch die PCE Deutschland GmbH durchgeführt werden.
Halten Sie bitte den Leistungsmesser sauber und in trockenem Zustand. Das Gerät unterliegt den allge-
mein gültigen Normen und Standards, ist
Unsachgemäßer Gebrauch des Gerätes kann die Betriebssicherheit des Gerätes beinträchtigen. Zur Be-
triebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Strom- oder
Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüssen sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise zum
Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten. Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise
entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen.
Bitte beachten/ befolgen Sie die nachstehenden Punkte:
Benutzen Sie den Leistungsmesser, die Zangen oder Kabel nicht, wenn sie bereits augenschein-
lich beschädigt sind.
Seien Sie besonders vorsichtig bei Messungen an blanken Leitern und Busleitungen.
Um einen Schaden am Messgerät zu vermeiden, führen Sie bitte nur Messungen in Bereichen aus,
die gut in den spezifizierten Messbereichen liegen (möglichst nicht am Limit der Messbereiche.
Beachten Sie immer die Warnhinweise (Hinweiszeichen).
Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder
Nässe aussetzen.
Starke Erschütterungen vermeiden.
Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die Umgebungstemperatur stabilisiert sein
(wichtig beim Transport von kalten in warme Räume und umgekehrt).
Öffnen des Gerätes und Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Service-
Technikern der PCE Group durchgeführt werden.
Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder Arbeitsfläche legen, um eine Beschädigung
der Bedienelemente zu vermeiden.
Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen.
Betreiben Sie den Leistungsmesser nur innerhalb von Gebäuden oder ausserhalb, dann aber nur
bei trockenen Umgebungsbedingungen.
Setzen Sie das Messgerät bei Betrieb oder Lagerung nie direkter Sonnenbestrahlung, hohen Tem-
peraturen, hoher Feuchte oder Kondensationsfeuchte aus.
Der Leistungsmesser ist nicht staub- und spritzwassergeschützt (bitte besonders beachten).
Setzen Sie das Messgerät nie in der Umgebung korrosiver oder explosiver Gase ein.
Benutzen Sie das Messgerät nie mit nassen Händen.
Benutzen Sie bei der Verwendung immer Sicherheitskleidung (Spezialhandschuhe...)
Bevor Sie die Testleitungen bzw. Zangen anschliessen, schalten Sie das Messgerät immer aus.
Um eine Beschädigung oder einen Kurzschluss zu vermeiden, machen Sie das Prüfobjekt vor An-
schluss der Gerätes und der Zangen stromlos.
Die Messeingänge sind nicht von einander getrennt. Wenn Sie einen Teil anschliessen, sind die
anderen auch in Funktion.
Seien Sie vorsichtig beim Anschliessen der Krokodilklemmen bei nahe aneinander liegenden
spannungsführenden Teilen, ein Kurzschluss kann sonst entstehen.
Vermeiden Sie den Anschluss an geladenen Kondensatoren oder Bus-Leisten.
Entfernen Sie alle Messleitungen, die Sie nicht verwenden wollen, von der Anlage.
Schliessen Sie Testkabel zuerst an das Messgerät und dann an den Prüfling an.
Verlegen Sie die Testleitungen sorgfältig.
II. Einführung
Instabile Stromversorgungen verursachen Maschinenfehler, Stillstände, Ausfallzeiten und kosten somit
Geld. Für ein kontinuierliches Trouble Shooting im Leistungsbereich oder zur Ermittlung der anstehenden
Leistung sowie zur Fehleranalyse ist der Leistungsmesser hervorragend geeignet.
Das Messgerät besitzt ein grosses 10-Fach-Display. Vier Stromzangen können angeschlossen werden. Es
ermöglicht eine einphasige 2- oder 3-Leitermessung und eine dreiphasige 3- oder 4-Leitermessung. Es
ermöglicht Echt-Effektiv-Messungen für V, A, KW, KVAR, KVA, pF, , Hz, KWh, KVARh, KVAh.
Drehrichtungsindikator, interner Messwertspeicher und ein hintergrundbeleuchtetes Display gehören ebenso
zu den Eigenschaften.
Umgebungsfeuchtigkeit max.
Umgebungstemperaturbereich
zertifiziert und doppelt abgeleitet.
3
= <80 % r.F.
= 0 ... + 50 °C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis