Bedienungsanleitung
METEODIGIT IV (9164)
8. ANSCHLUSS DER SENSOREN
An die Eingangsbuchse
sind alle LAMBRECHT-Sensoren ansteckbar.
8.1 Sensoren
Alle METEODIGIT IV-Sensoren sind generell mit
Messbereich und Dimension programmiert und daher
ohne weiteres an jedes METEODIGIT IV ansteckbar.
Eine mechanische Kodierung sorgt dafür, dass Senso-
ren und Netzteil nur an die richtigen Buchsen ange-
steckt werden können. Außerdem haben die Stecker
zwei Verriegelungshebel, die beim Einstecken in die
Buchse einrasten und ein Herausziehen am Kabel ver-
hindern. Zum Abziehen des Steckers sind die beiden
Hebel an den Seiten zu drücken.
8.2 Messeingang und Zusatzkanäle
Das Messgerät besitzt eine Eingangsbuchse
zunächst der Messkanal M0 zugeordnet ist. Einzelne
Sensoren können jedoch bei Bedarf bis zu 4 Kanäle
bereitstellen. Die Zusatzkanäle sind vor allem bei
Feuchtesensoren mit 4 Messgrößen (Temperatur/-
Feuchte/Taupunkt/Mischungsverhältnis) oder für Funk-
tionskanäle nutzbar.
9. ANZEIGE UND TASTATUR
9.1 Anzeige
Die Anzeige
des METEODIGIT IV besteht aus einer
2
2-zeiligen LCD-Anzeige mit fünf 7-Segment-Digits (e)
und zwei 16-Segment-Digits (d) zur Darstellung des
Messwertes, viereinhalb 7-Segment-Digits (b) für ver-
schiedene Messfunktionen (a) und 4 Pfeilen (f) zur
Anzeige des Betriebszustandes.
Funktionsfeld
Hauptfeld
Anzeige von Messfunktionen
Messstelle:
Maximalwert:
Minimalwert:
Gespeicherter Wert:
Speicherplatz:
Temperaturwert von Doppelsensoren:
Konfiguration Verriegelung:
Konfiguration Autoabschaltung:
(M0) des Messgerätes
, welcher
1
im Funktionsfeld
Besondere Betriebszustände und Störfälle
Segmenttest der Anzeige:
1
automatisch nach dem Einschalten
Versorgungsspannung:
Anzeige nach dem Segmenttest
Versorgungsspannung unter 3.6 V:
Pfeil
Relativmessung zu einem Bezugswert:
Pfeil
Sensorkorrektur oder Skalierung:
Pfeil
Entriegelt zum Sensorabgleich:
Pfeil
Checksummenfehler der Gerätekalibrierung:
Nicht angeschlossener Sensor, Messstelle deaktiviert:
Messbereich/Funktion nicht erlaubt:
Wertebereichsüberschreitung (>65000):
Messbereichsüberschreitung:
Maximalwert blinkt
Messbereichsunterschreitung:
Minimalwert blinkt
9.2 Tastatur
Zur Bedienung des Gerätes dient eine Tastatur mit 7
Tasten:
Funktion:
Einschalten des Gerätes:
Ausschalten des Gerätes:
Anwahl der Messstellen:
Anzeige des Maximalwertes:
Anzeige des Minimalwertes:
Nullsetzen des Messwertes:
Speichern eines Messwertes:
Anzeige der Batteriespannung:;
leuchtet
leuchtet
leuchtet
leuchtet
blinkt
Taste
ON OFF
ON OFF
lang drücken
oder
M▲
M▼
MAX
Löschen
lang drücken
MIN
Löschen
lang drücken
CLR
Löschen
lang drücken
MEM
ON OFF
ON OFF
7