Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Redundante Ringstruktur - Hiper-Ring; Der Hiper-Ring - Hirschmann Power MICE Referenzhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Power MICE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Redundanz
8.3 Redundante Ringstruktur –
HIPER-Ring

8.3.1 Der HIPER-Ring

Das Konzept des HIPER-Rings erlaubt den Aufbau hochverfügbarer,
ringförmiger Netzstrukturen.
Mit Hilfe der RM-Funktion (Redundanz Manager) eines Switches mit Softwa-
re L2E, L2P, L3E oder L3P können die beiden Enden eines Backbones in
Linienstruktur zu einem redundanten Ring, dem HIPER-Ring, geschlossen
werden
(siehe Abb.
Innerhalb eines HIPER-Ringes Version 1 ist eine beliebige Mischung von
RS1, RS2-../.., RS2-16M, RS2-4R, RS20, RS30, RS40, MICE, PowerMICE,
MS 20, MS 30, RSR20, RSR30, MACH 1000, MACH 3000 und MACH 4000
möglich.
Innerhalb eines HIPER-Ringes Version 2 (MRP Draft) ist eine beliebige Mi-
schung von Geräten, die diese Funktion unterstützen, möglich.
Innerhalb eines HIPER-Ringes Version 3 ist eine beliebige Mischung von
RSR20, RSR30 und MACH 1000 möglich.
Beim Ausfall einer Teilstrecke wandelt sich die Ringstruktur eines
HIPER-Rings Version 1 oder Version 2 bei bis zu 50 Switches im
typischen Fall innerhalb von 150 ms (maximal 500 ms) wieder in eine
Linienstruktur zurück.
HIPER-Rings Version 3 bei bis zu 5 Switches im typischen Fall innerhalb
von 5 ms (maximal 10 ms) wieder in eine Linienstruktur zurück. Beim Ein-
satz einer größeren Anzahl von Switches erhöht sich die Rekonfigurati-
onszeit.
RM Web L3E
Release 4.0 11/07
8.3 Redundante Ringstruktur – HIPER-Ring
45).
139

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mach 4000

Inhaltsverzeichnis