Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Redundanter Ring - Hirschmann RS2-TX/TX Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

– einer externen Managementstation
(VT100-Terminal oder PC mit ent-
sprechender Terminalemulation) zur Ver-
fügung. Damit kann eine Verbindung zum
User Interface UI hergestellt werden.
– eines AutoConfiguration Adapters ACA 11
zur Verfügung.
Einstellungen VT-100 Terminal:
– Speed:
9.600 Baud
– Data:
8 bit
– Stopbit:
1 bit
– Handshake: off
– Parity:
none
Hinweis: Die Übertragungsgeschwindigkeit
können Sie im Systemmonitor (siehe Kap.
4.5) ändern.
Die V.24-Schnittstelle kann mit den Baudra-
ten 9.600 oder 19.200 angesteuert werden.
Die Einstellung nach Systemstart ist 9.600
Baud.
Das Gehäuse der Anschlußbuchse ist galva-
nisch mit der Frontblende des Gerätes ver-
bunden. Die Signalleitungen sind galva-
nisch von der Versorgungsspannung (60 V
Isolationsspannung) und der Frontblende
getrennt.
Hinweis: Die Bestellnummer für das sepa-
rat zu bestellende Terminalkabel finden Sie
in Kapitel 6 „Technische Daten".
RJ11
Pin 6
Pin 1
CTS
1
n.c.
2
TX
3
GND
4
RX
5
RTS
6
Abb. 5: Pinbelegung der V.24-Schnittstelle
– AutoConfiguration Adapter ACA:
Der ACA ist ein Gerät zum Speichern der
Konfigurationsdaten eines Switches MICE,
RS2 oder MACH 3000. Der ACA ermög-
licht beim Ausfall eines Switches eine
RS2:
RS2-TX/TX
RS2-FX/FX
RS2-FX/FX ST
RS2-FX-SM/FX-SM
RS2-FX-SM/FX-LH
RS2-FX-LH/FX-LH
RS2
RS2
Ringschluß durch RS2 mit
RM-Schalter auf Position ON
RS1
Abb. 7: Redundante Ringstruktur
6
denkbar einfache Konfigurationdatenüber-
nahme durch einen Ersatzswitch des glei-
chen Typs.
Bei einem Neustart vergleicht der Switch
den Inhalt des ACAs mit seinen eigenen
Konfigurationsdaten. Stimmen die Konfigu-
rationsdaten nicht überein, dann über-
nimmt der Switch die Konfigurationsdaten
des ACAs.
5poliger Klemmblock
Der Anschluß der Versorgungsspannung
und des Meldekontaktes erfolgt über einen
5poligen Klemmblock mit Schraubverriege-
lung.
Warnung!
z
Die Geräte RS2-.../... sind für den
Betrieb mit Sicherheitskleinspan-
nung ausgelegt. Entsprechend dür-
fen an die Versorgungsspannungs-
anschlüsse sowie an den Meldekon-
takt nur PELV-Spannungskreise oder
wahlweise SELV-Spannungskreise
mit den Spannungsbeschränkungen
gemäß IEC/EN 60950 angeschlossen
werden.
– Spannungsversorgung: Die Versor-
gungsspannung ist redundant anschließ-
bar. Beide Eingänge sind entkoppelt. Es
besteht keine Lastverteilung. Bei redun-
danter Einspeisung versorgt das Netz-
gerät mit der höheren Ausgangsspannung
den RS2-.../... alleine. Die Versorgungs-
spannung ist galvanisch vom Gehäuse
getrennt.
DB9
Pin 5
– Meldekontakt:
Pin 8
Der Meldekontakt dient der Funktionsü-
berwachung des RS2-.../... und ermög-
Pin 1
licht damit eine Ferndiagnose.
Über den potentialfreien Meldekontakt
2
3
(Relaiskontakt, Ruhestromschaltung) wird
durch Kontaktunterbrechung gemeldet:
5
– der Ausfall mindestens einer der zwei
Versorgungsspannungen.
– eine dauerhafte Störung im RS2-.../...
(interne 3,3 VDC-Spannung, Versor-
gungsspannung 1 oder 2 < 18 V, ...).
– der fehlerhafte Linkstatus mindestens
eines Ports. Die Meldung des Linkstatus
kann beim RS2-.../... pro Port über das
Management maskiert werden.
RS2
RS1

Redundanter Ring

RS2
RS1
Im Lieferzustand erfolgt keine Verbindungs-
überwachung.
– Fehler beim Selbsttest.
Im Standby-Modus werden folgende
Zustände gemeldet:
– Steuerungskabel unterbrochen
– Steuerungskabel kurzgeschlossen
– Partnergerät ist im Standby-Modus
Im Normalmodus werden folgende
Zustände gemeldet:
– Steuerungskabel kurzgeschlossen
– Partnergerät ist im Normalmodus
Im RM-Betrieb werden folgende Zustände
gemeldet:
– Ringüberwachung ist nicht möglich, z. B.
Während der Software-Initialisierung.
Hinweis: Bei nicht redundanter Zuführung
der Versorgungsspannung meldet der RS2-
.../... den Ausfall einer Versorgungsspan-
nung. Sie können diese Meldung verhin-
dern, indem Sie die Versorgungsspannung
über beide Eingänge zuführen.
Abb. 9: Pinbelegung des 5poligen Klemm-
blocks
Erdungsanschluß
Zur Erdung des RS2-.../... ist ein separater
Schraubanschluß vorhanden.
2. Konfiguration
2.1 LINIENSTRUKTUR
Die RS2-.../... ermöglichen den Aufbau von
Backbones in Linienstrukturen. Die Kaska-
dierung erfolgt über die Backbone-Ports
(siehe Abb. 6).
RS2
RS1
RS2
RS1
+24 V
0 V
Fault
+24 V*
RS2
RS2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rs2-fx/fx stRs2-fx-sm/fx-smRs2-fx/fxRs2-fx-sm/fx-lhRs2-fx-lh/fx-lh

Inhaltsverzeichnis