Seite 1
Anwender-Handbuch Industrie-Protokolle Industrial ETHERNET (Gigabit-)Switch RS20/RS30/RS40, MS20/MS30, OCTOPUS, RSR20/RSR30, Power MICE, MACH 1000, MACH 4000 Mit Software L2E, L2P, L3E oder L3P Anwender-Handbuch - Industrie-Protokolle Technische Unterstützung Release 4.0 11/07 HAC-Support@hirschmann.de...
Seite 2
Die beschriebenen Leistungsmerkmale sind nur dann verbindlich, wenn sie bei Vertragsschluß ausdrücklich vereinbart wurden. Diese Druckschrift wurde von Hirschmann Automation and Control GmbH nach bestem Wissen erstellt. Hirschmann behält sich das Recht vor, den Inhalt dieser Druckschrift ohne Ankündigung zu ändern. Hirschmann gibt keine Garantie oder Gewähr- leistung hinsichtlich der Richtigkeit oder Genauigkeit der Angaben in dieser Druckschrift.
Über dieses Handbuch Über dieses Handbuch Das Anwender-Handbuch „Industrie-Protokolle“ beschreibt die Anbindung des Switch über ein in der Industrie übliches Kommunikationsprotokoll wie z.B. EtherNet/IP und PROFINET. In der Praxis hat sich folgende thematische Reihenfolge bewährt: Gerätekonfiguration gemäß Anwender-Handbuch Grundkonfiguration, Prüfen der Verbindung Switch <–> SPS, SPS programmieren.
Seite 6
Über dieses Handbuch Anwender-Handbuch - Industrie-Protokolle Release 4.0 11/07...
Legende Legende Die in diesem Handbuch verwendeten Auszeichnungen haben folgende Bedeutungen: Aufzählung Arbeitsschritt Zwischenüberschrift Link Querverweis mit Verknüpfung Hinweis: Ein Hinweis betont eine wichtige Tatsache oder lenkt Ihre Aufmerksamkeit auf eine Abhängigkeit. ASCII-Darstellung in Bedienoberfläche Courier Verwendete Symbole: Router Switch Bridge Beliebiger Computer Konfigurations-Computer...
Seite 8
Legende Server SPS - Speicherprogrammier- bare Steuerung I/O - Roboter Anwender-Handbuch - Industrie-Protokolle Release 4.0 11/07...
übertragen und genaue Übertragungszeiten definieren. Mit dem weltweit ersten, aktiven optischen LAN der Welt an der Universität Stuttgart 1984 legte Hirschmann den Grundstein für industriegerechte Büro- Kommunikationsgeräte. Dank der Initiative mit dem weltweit ersten Rail-Hub von Hirschmann in den neunziger Jahren stehen heute Ethernet-Vermitt- lungsgeräte wie Switches, Router und Firewalls für härteste Automati-...
Seite 10
Industrie-Protokolle Output Input Input Ethernet Output Abb. 1: Beispiel für die Kommunikation. Hirschmann Switche unterstützen die Industrie-Protokolle bzw. Systeme EtherNet/IP, und PROFINET Anwender-Handbuch - Industrie-Protokolle Release 4.0 11/07...
Seite 11
Industrie-Protokolle Abhängig von der bestellten Industrie-Protokoll-Variante enthält der Switch die passenden Voreinstellungen: Einstellungen / Variante Standard EtherNet/IP PROFINET IO Order code EtherNet/IP IGMP Snooping IGMP Querier Unbekannte Multicast An alle Ports Verwerfen Verwerfen senden Bekannte Multicast An Query und An registrierte An Query und registrierte Ports senden...
Seite 12
Industrie-Protokolle Anwender-Handbuch - Industrie-Protokolle Release 4.0 11/07...
EtherNet/IP 2 EtherNet/IP EtherNet/IP ist ein weltweit akzeptiertes, von der (Open DeviceNet Vendor Association, ODVA) standardisiertes industrielles Kommunikationsprotokoll auf Basis von Ethernet. Es baut auf den weit verbreiteten Transportproto- kollen TCP/IP und UDP/IP (Standard) auf. EtherNet/IP bildet damit eine breite, von führenden Herstellern unterstütze Basis für effektive Datenkom- munikation in der Industrie.
EtherNet/IP 2.1 Integration in Steuerungssystem 2.1 Integration in Steuerungssystem Nach der Installation und dem Anschließen des Switch konfigurieren Sie ihn nach dem Anwender-Handbuch Grundkonfiguration. Danach: Prüfen Sie mit Hilfe des Web-based Interfaces im Dialog Switching:Multicasts, ob IGMP-Snooping eingeschaltet ist. Prüfen Sie mit Hilfe des Web-based Interfaces im Dialog Erweitert:Industrie-Protokolle, ob EtherNet/IP eingeschaltet ist.
EtherNet/IP 2.1 Integration in Steuerungssystem Konfiguration der SPS am Beispiel der Rockwell-Software Öffnen Sie das „EDS Hardware Installation Tool“ von RSLinx. Fügen Sie mit dem „EDS Hardware Installation Tool“ die EDS-Datei hinzu. Starten Sie den Dienst „RSLinx“ neu, damit RSLinx die EDS-Datei des Switch übernimmt.
Architekturintegrations-Anwendungen austauschen können. Suchen Sie in der Web-Seite http://samplecode.rockwellautomation.com nach der „Catalog Number“ 9701. Das ist die Katalognummer für ein Bei- spiel zur Integration von Hirschmann Switches in RS Logix 5000 Rel. 16, SPS-Firmware Release 16. Anwender-Handbuch - Industrie-Protokolle Release 4.0 11/07...
2.2 EtherNet/IP-Parameter 2.2 EtherNet/IP-Parameter 2.2.1 Identity Objekt Der Switch unterstützt das Identity Object (class code 01) von EtherNet/IP. Die Hirschmann-Hersteller ID ist 634. Hirschmann verwendet die hersteller- spezifische ID 149 (95hex) zur Kennzeichnung des Produkttyps „Managed Ethernet Switch“. Attribute Access...
EtherNet/IP 2.2 EtherNet/IP-Parameter 2.2.2 TCP/IP Interface Object Der Switch unterstützt eine Instanz (instance 1) des TCP/IP Interface Object (class code f5hex) von EtherNet/IP. Bei einem Schreibzugriff speichert der Switch die komplette Konfiguration in seinen Flash-Speicher. Das Speichern kann 10 Sekunden dauern. Das Un- terbrechen des Speichervorgangs , z.B.
Seite 19
EtherNet/IP 2.2 EtherNet/IP-Parameter Attribute Access Data type Description rule Status DWORD Interface Status (0 = Interface not configured, 1 = Interface contains valid config). Interface Capa- DWORD Bit 0 = BOOTP Client, bility flags Bit 1 = DNS Client, Bit 2 = DHCP Client, Bit 3 = DHCP-DNS Update, Bit 4 = Configuration setable (within CIP).
EtherNet/IP 2.2 EtherNet/IP-Parameter 2.2.3 Ethernet Link Object Der Switch unterstützt mindestens eine Instanz (instance 1 ist die Instanz des CPU Ethernt Interface) des Ethernet Link Object (class code f6hex) von EtherNet/IP. Attribute Access Data type Description rule Interface Speed Get UDINT Used interface speed in MBits/s (10, 100, 1000, …).
Seite 21
(from MIB II ifDescr), e.g. "Unit: 1 Slot: 2 Port: Description even number of 1 - 10/100 Mbit TX", or "unavailable", Bytes max. 64 Bytes. Tab. 5: Erweiterungen von Hirschmann zum Ethernet Link Objekt Anwender-Handbuch - Industrie-Protokolle Release 4.0 11/07...
EtherNet/IP 2.2 EtherNet/IP-Parameter 2.2.4 Ethernet Switch Agent Object Der Switch unterstützt das Hirschmann-spezifische Ethernet Switch Agent Object (class code f5hex = 149dec) für die Switch Konfigurations- und Infor- mationsparameter mit einer Instanz (instance 1). Weitere Informationen zu diesen Parametern, und wie Sie die Parameter ein- stellen, finden Sie im Referenz-Handbuch „Web-based Interface“.
Seite 23
Bit 1 Flash write failed Tab. 6: Hirschmann Ethernet Switch Agent Objekt 1. RS20/RS30/RS40, MS20/MS30, OCTOPUS, Power MICE und MACH 1000: 32 bit MACH 4000: 64 Bit Das Hirschmann-spezifische Ethernet Switch Agent Object bietet Ihnen den zusätzlichen herstellerspezifischen Service mit dem Service-Code 0x35 zum Abspeichern der Switchkonfiguration.
Input, 1 DINT 32 bit tions Link admin state Bitmask, one Bit per port Output, DWORD 0=Port enabled, 1=Port disabled Tab. 7: I/O-Daten 1. RS20/RS30/RS40, MS20/MS30, OCTOPUS, Power MICE und MACH 1000: 32 bit MACH 4000: 64 Bit Anwender-Handbuch - Industrie-Protokolle Release 4.0 11/07...
EtherNet/IP 2.2 EtherNet/IP-Parameter 2.2.7 Unterstützte Dienste Die Tabelle bietet Ihnen einen Überblick über die von der EtherNet/IP- Implementierung für die Objektinstanzen unterstützten Dienste. Service code Identity Object TCP/IP Inter- Ethernet Link Switch Agent face Object Object Object Get Attribute All All attributes All attributes All attributes...
PROFINET IO 3 PROFINET IO PROFINET IO ist ein weltweit akzeptiertes industrielles Kommunikationsnetz auf Basis von Ethernet. Es baut auf den weit verbreiteten Transportproto- kollen TCP/IP und UDP/IP (Standard) auf. Dies ist ein wichtiger Aspekt um die Anforderungen an die Konsistenz von der Management-Ebene bis in die Feldebene zu erfüllen.
Seite 28
PROFINET IO Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 MS20/MS30 Bus Interface Port 1 Port 2 Port 3 Port 4 RS20/RS30 Slot 0 Slot 1 Slot 2 Slot 3 Slot 4 Abb. 6: Switch-Modell für PROFINET IO Anwender-Handbuch - Industrie-Protokolle Release 4.0 11/07...
PROFINET IO 3.1 Integration in Steuerungssystem 3.1 Integration in Steuerungssystem 3.1.1 Konfiguration des Switch Nach der Installation und dem Anschließen des Switch konfigurieren Sie ihn nach dem Anwender-Handbuch Grundkonfiguration: Prüfen Sie mit Hilfe des Web-based Interfaces im Dialog Grundeinstellungen:Netz, ob im Rahmen „Modus“ Lokal ausge- wählt ist.
Simatic S7 installiert die Datei zusammen mit dem Icon. Den neuen Switch finden Sie unter Profinet IO:Weitere Feld- geräte:Switching Devices:Hirschmann... Ziehen Sie mit Drag & Drop den Switch auf die Busleitung. Um dem Switch seinen Namen zu geben, markieren Sie den Switch und wählen Sie in der Menüleiste Zielsystem:Ethernet:Ether-...
Seite 31
PROFINET IO 3.1 Integration in Steuerungssystem Abb. 7: Dialog zur Eingabe des Switch-Namens Klicken Sie auf „Durchsuchen“. Wählen Sie Ihren Switch aus. Klicken Sie auf „OK“. Geben Sie dem Switch seinen Namen. Klicken Sie auf „Name zuweisen“. Klicken Sie auf „Schließen“. Klicken Sie in der Hardware-Konfiguration mit der rechten Maustaste auf den Switch und wählen Sie Objekteigenschaften.
PROFINET IO 3.1 Integration in Steuerungssystem Abb. 8: Dialog zur Eingabe des Objektnamens (= Name des Switch) und der IP- Parameter Tragen Sie hier den gleichen Gerätenamen ein. Klicken Sie auf „Ethernet“. Geben Sie die IP-Parameter ein. Schließen Sie das Ethernet-Eingabe-Fenster. Klicken Sie auf „OK“, um das Eigenschaften-Fenster zu schließen.
PROFINET IO 3.1 Integration in Steuerungssystem Geräte-Eigenschaft konfigurieren Auf dem Steckplatz 0 nehmen Sie Einstellungen für den gesamten Switch vor. Markieren Sie den Switch. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Steckplatz 0. Zur Konfiguration des gesamten Gerätes wählen Sie Objekteigenschaften.
PROFINET IO 3.1 Integration in Steuerungssystem Port-Eigenschaften konfigurieren Bei den modularen Geräten stellen die Stecklätze 1 bis n die Module dar. Innerhalb der Stecklätze sind die Ports als Records abgebildet. Bei den nichtmodularen Geräten stellen die Stecklätze 1 bis n die Ports dar.
PROFINET IO 3.2 PROFINET IO-Parameter 3.2 PROFINET IO-Parameter 3.2.1 Alarme Der Switch unterstützt Alarme auf Geräte-Ebene und auf Port-Ebene (siehe „Gerätestatus“ im Anwender-Handbuch Grundkonfiguration oder im Refe- renz-Handbuch Web-based Interface. Alarme auf Geräte-Ebene - Änderung des Gerätestatus - Ausfall der redundanten Spannungsversorgung - Ausfall/Entfernen des ACA Alarme auf Port-Ebene - Änderung des Linkstatus,...
Leserkritik A Leserkritik Wie denken Sie über dieses Handbuch? Wir sind stets bemüht, in unseren Handbüchern das betreffende Produkt vollständig zu beschreiben und wich- tiges Hintergrundwissen zu vermitteln, damit der Einsatz dieses Produkts problemlos erfolgen kann. Ihre Kommentare und Anregungen unterstützen uns, die Qualität und den Informationsgrad dieser Dokumentation noch zu steigern.
Seite 38
PLZ / Ort: Datum / Unterschrift: Sehr geehrter Anwender, Bitte schicken Sie dieses Blatt ausgefüllt zurück als Fax an die Nummer 07127/14-1798 oder Hirschmann Automation and Control GmbH Abteilung AMM Stuttgarter Str. 45-51 72654 Neckartenzlingen Anwender-Handbuch - Industrie-Protokolle Release 4.0 11/07...
Weitere Unterstützung C Weitere Unterstützung Technische Fragen und Schulungsangebote Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an den Hirschmann Vertragspartner in Ihrer Nähe oder direkt an Hirschmann. Die Adressen unserer Vertragspartner finden Sie im Internet unter www.hirschmann-ac.com. Darüber hinaus steht Ihnen unsere Hotline zur Verfügung: Tel.