Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überlastschutzeinrichtung; Niveausteuerung; Frequenzumrichterbetrieb - KSB Amarex N 50-170 Betriebs-/Montageanleitung

Tauchmotorpumpe/ baugröße dn 50 bis dn 100 motoren: 2-polig: 002 bis 042 4-polig: 004 bis 044
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Aufstellung/Einbau
HINWEIS
Bei Verlegung einer elektrischen Leitung zwischen der Schaltanlage und dem
Anschlusspunkt des Pumpenaggregats auf ausreichende Aderzahl für die Sensoren
achten. Der Querschnitt muss mindestens 1,5 mm² betragen.
Die Motoren können an elektrische Niederspannungsnetze mit
Bemessungsspannungen und Spannungstoleranzen nach EN 60038 oder andere
Netze und Versorgungseinrichtungen mit einer Toleranz der Bemessungsspannung
von max. ±10 % angeschlossen werden.
5.4.1.1 Überlastschutzeinrichtung
1. Das Pumpenaggregat gegen Überlastung durch eine thermisch verzögerte
Überlastschutzeinrichtung nach IEC 60947 und den regional geltenden
Vorschriften schützen. (ð Kapitel 9.3, Seite 71)
2. Die Überlastschutzeinrichtung auf den Bemessungsstrom einstellen, der auf dem
Typenschild angegeben ist.

5.4.1.2 Niveausteuerung

GEFAHR
Trockenlauf des Pumpenaggregats
Explosionsgefahr!
▷ Niemals ein explosionsgeschütztes Pumpenaggregat trocken laufen lassen.
ACHTUNG
Unterschreitung des Mindeststands des Fördermediums
Beschädigung des Pumpenaggregats durch Kavitation!
▷ Niemals den Mindeststand des Fördermediums unterschreiten.
Für den Automatikbetrieb des Pumpenaggregats in einem Becken ist eine
Niveausteuerung erforderlich.
Den angegebenen Mindeststand des Fördermediums beachten.
(ð Kapitel 6.2.4.2, Seite 39)

5.4.1.3 Frequenzumrichterbetrieb

Das Pumpenaggregat ist entsprechend IEC 60034-17 für den
Frequenzumrichterbetrieb geeignet.
GEFAHR
Betrieb außerhalb des zulässigen Frequenzbereichs
Explosionsgefahr!
▷ Niemals ein explosionsgeschütztes Pumpenaggregat außerhalb des
angegebenen Bereichs betreiben.
Amarex N
31 von 80

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis