Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - EdilKamin KLIMA - WARM Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 94
REINIGUNG DER SCHEIBE
Die Scheibe muss in kaltem Zustand gereinigt
werden, z.Bsp. mit Glaskamin.; Niemals im war-
men Zustand reinigen.
REINIGUNG DES SCHORNSTEINES
Da es in jedem Land unterschiedliche
Kehrverordnungen gibt, ist es notwendig die
jeweils zuständige Behörde vor Ort zu
kontaktieren und die Reinigung von
Fachpersonal durchführen zu lassen.
Die Reinigung sollte vor Saisonbeginn gemacht
werden, und jedes Mal, wenn sich in den
Rohrleitungen Russ und Teer festgeklebt haben,
Substanzen die sehr leicht entzündlich sind.
Verkrustungen, die mehr als 5-6mm erreichen,
können sich bei hohen Temperaturen entzünden
mit leicht vorstellbaren Folgen für den
Schornstein bzw. das ganze Haus.
Wir empfehlen ein Mal im Jahr den Schornstein
zu kehren bzw. immer dann, wenn dies notwen-
dig werden sollte.
Falls der Ofen sehr stark benutzt wird empfehlen
wir eine Reinigung alle drei Monate.

WARTUNG

Die versäumte Wartung hat den Verfall der
Garantie zur Folge.
Bei intensivem Gebrauch des Heizofens empfe-
hlen wir die Reinigung des Rauchkanals alle 3
Monate.
Für die Wartung des Rauchzugrohrs ist auch
UNI-Norm 10847/2000 zu einzelnen
Rauchzuganlagen
für
mit
Flüssigbrennstoff gespeiste Wärmeerzeuger zu
beachten.
WARTUNG
FAQ
Die hier aufgeführten Antworten sind als Über-
sicht zusammengefasst, sind aber in den
Informationen dieser Unterlagen enthalten.
1) Welche Vorbereitungen muss ich treffen,
um KLIMA und WARM installieren zu können ?
Vorbereitung eines Rauchabzugs mit einem
Durchmesser von mindestens 150 mm.
Fläche der Frischluftzufuhr mindestens 200cm2.
Vorlaufanschluss und Rückkehr zur
Sammelleitung.
Durch das Wärmeablassventil abfließendes
Wasser wird in die Kanalisation abgelassen
2) Darf ich den Ofen betreiben, ohne dass
er an die Sanitäranlage angeschlossen ist?
NEIN. Dies könnte dem Ofen schaden.
3) Darf ich Vor- und Rücklauf direkt an
einen Heizkörper anschließen ?
NEIN, wie bei jedem anderen Kessel auch geht
das Wasser zunächst zur Sammelleitung (zum
Kollektor) und wird von dort an die
Endverbraucher weiterverteilt.
4) NEIN, wie bei jedem anderen Kessel
auch geht das Wasser zunächst zur
Sammelleitung (zum Kollektor) und wird von
dort an die Endverbraucher weiterverteilt.
Es ist möglich, indem man Bausatz 1, 3, N3,
Bausatz N3 BIS (für Installationen mit offenem
Ausdehnungsgefäß)
Installationen
Ausdehnungsgefäß) anschließt oder das
Brauchwasser mit einem unserer Boiler produ-
ziert und speichert (siehe Hydraulikpläne). Die
Nutzung von Brauchwasser verringert aber die
an die Heizkörper abgegebene Leistung.
5) Ist eine Frischluftzufuhr in den Raum
notwendig ?
Ja, die verbrauchte Luft im Raum muss ersetzt
werden, für eine Frischluftzufuhröffnung von
Fest-
oder
mind. 200 cm² Größe sorgen.
CHECK LISTE
Ergänzt das vollständige Lesen
des technischen Merkblattes
Aufstellung und Installation
Aufstellung und Installation
• Installation durch befugten Händler, der den
Garantieschein und das Wartungsbuch ausge-
stellt hat:
• Lüftung im Raum.
• Das Rauchabzugsrohr hat keine 90° - Kurven
horizontale Abschnitte.
• Rauchabzugsrohr aus entsprechendem
Material.
• Beim Durchqueren eventuell brennbarer
Materialien (z.B. Holz) sind entsprechende
Vorsichtsmassnahmen getroffen worden um
Brände zu vermeiden.
• Die Sanitäranlage ist gemäß des Gesetzes
46/90 von einem befugten Techniker abge-
nommen worden.
• Das zu beheizende Raumvolumen ist unter
Berücksichtigung der Effizienz der
Anlagenabschlusseinrichtungen richtig bemes-
sen worden.
Benutzung
• Das verwendete Holz ist trocken und aus
guter Qualität.
• Der Wärmetauscher und die Innenteile des
Feuerraums sind sauber.
und
Bausatz
6
(für
• Der Druck auf dem Manometer ist ca. 1-1,5
mit
geschlossenem
bar.
NIEMALS HEISSE ASCHE
ABSAUGEN
107

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis