Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitungen Für Den Triebwerkstart; Kaltstart - DCS L-39 Albatros Flughandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DCS
Vorbereitungen für den Triebwerkstart

Kaltstart

Der automatisierte Startvorgang erfolgt über folgenden Tastaturbefehl: [L. Win + Home]
Der Triebwerkstart muss stets vom vorderen Cockpit aus durchgeführt werden, da sich die
Entriegelung, um den Schubhebel aus der «STOP» (Abschalten) in die «IDLE» (Leerlaufposition) zu
bringen, nur dort befindet.
Der Triebwerkstart kann wahlweise mit oder ohne Unterstützung eines Bodenstromaggregats erfolgen.
Einschalten:
Batterie («BATTERY»). Hierdurch wird sowohl Strom von der Bordbatterie wie auch Strom
von einer optional angeschlossenen externen Stromquelle bereitgestellt. Folgende
Signallampen sollten aufleuchten:
ENG. MIN. OIL PRESS.
o
GENERATOR.
o
EMERGENCY GENERATOR.
o
DON'T START.
o
CANOPY UNLOCKED.
o
AIRCONDIT OFF.
o
INV. 3x36V FAIL.
o
Hauptwarnleuchtenfeld.
o
Sollte der Hydraulikdruck weniger als 100 ±5 kg/cm2, leuchtet die «HYD. SYST. FAIL» Warnlampe auf.
Das Voltmeter sollte nicht weniger als 24 V anzeigen.
Wenn das Flugzeug mit dem Bodenstromaggregat verbunden ist, leuchtet das entsprechende
Statusfeld an der linken Konsole auf und das Voltmeter sollte 27 - 29 V anzeigen.
Der Triebwerkhauptschalter («ENGINE») am hinteren Hauptschalterfeld aktiviert und schützt
das Triebwerkstartsystem und verbindet Triebwerkinstrumente, Treibstoffanzeige und den
170
FLUG-STANDARDVERFAHREN
ALBATROS]
[L-39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis