Aufbau und Funktion
E-Hand-Schweißen
5.3
E-Hand-Schweißen
Quetsch- und Verbrennungsgefahr!
Beim Wechseln von abgebrannten oder neuen Stabelektroden
•
Gerät am Hauptschalter ausschalten.
•
Geeignete Schutzhandschuhe tragen.
•
Isolierte Zange benutzen, um verbrauchte Stabelektroden zu entfernen oder um
geschweißte Werkstücke zu bewegen.
•
Elektrodenhalter immer isoliert ablegen!
5.3.1
Anschluss Elektrodenhalter und Werkstückleitung
Pos. Symbol
1
2
3
4
•
Kabelstecker des Elektrodenhalters in die Anschlussbuchse, Schweißstrom (Drahtvorschubgerät)
einstecken und durch Rechtsdrehung verriegeln.
•
Kabelstecker der Werkstückleitung in die Anschlussbuchse, Schweißstrom „-" (Schweißgerät) stecken
und durch Rechtsdrehung verriegeln.
30
Beschreibung
0
Zwischenschlauchpaket
Elektrodenhalter
Anschlussbuchse Schweißstrom (Option ab Werk)
Schweißstrompotential des Schweißbrenneranschlusses zum E-Hand-Schweißen bzw.
Fugenhobeln
Werkstück
VORSICHT
Abbildung 5-18
099-005401-EW500
04.01.2017