Seite 3
Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis .......................... 3 2 Zu Ihrer Sicherheit ......................... 5 Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation ..............5 Symbolerklärung ........................6 Sicherheitsvorschriften......................7 Transport und Aufstellen ...................... 10 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................12 Verwendung und Betrieb ausschließlich mit folgenden Geräten ......... 12 Anwendungsbereich ......................
Seite 5
Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevor- stehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
Seite 6
Zu Ihrer Sicherheit Symbolerklärung Symbolerklärung Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Technische Besonderheiten beachten betätigen und loslassen (tippen/tas- ten) Gerät ausschalten loslassen Gerät einschalten betätigen und halten falsch/ungültig schalten richtig/gültig drehen Eingang Zahlenwert/einstellbar Navigieren Signalleuchte leuchtet grün Ausgang Signalleuchte blinkt grün Zeitdarstellung Signalleuchte leuchtet rot (Beispiel: 4s warten/betätigen) Unterbrechung in der Menüdarstellung...
Seite 7
Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften WARNUNG Unfallgefahr bei Außerachtlassung der Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise dieser Anleitung sorgfältig lesen! • Unfallverhütungsvorschriften und länderspezifische Bestimmungen beachten! • Personen im Arbeitsbereich auf die Einhaltung der Vorschriften hinweisen! Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Elektrische Spannungen können bei Berührungen zu lebensgefährlichen Stromschlägen und Verbrennungen führen.
Seite 8
Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften WARNUNG Verletzungsgefahr durch ungeeignete Kleidung! Strahlung, Hitze, und elektrische Spannung sind unvermeidbare Gefahrenquellen wäh- rend dem Lichtbogenschweißen. Der Anwender ist mit einer vollständigen, persönli- chen Schutzausrüstung (PSA) auszurüsten. Folgenden Risiken muss die Schutzausrüs- tung entgegenwirken: • Atemschutz, gegen gesundheitsgefährdende Stoffe und Gemische (Rauchgase und Dämpfe) oder geeignete Maßnahmen (Absaugung etc.) treffen.
Seite 9
Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften VORSICHT Rauch und Gase! Rauch und Gase können zu Atemnot und Vergiftungen führen! Weiterhin können sich Lösungsmitteldämpfe (chlorierter Kohlenwasserstoff) durch die ultraviolette Strahlung des Lichtbogens in giftiges Phosgen umwandeln! • Für ausreichend Frischluft sorgen! • Lösungsmitteldämpfe vom Strahlungsbereich des Lichtbogens fernhalten! •...
Seite 10
Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Elektromagnetische Felder! Durch die Stromquelle können elektrische oder elektromagnetische Felder entstehen, welche elektronische Anlagen wie EDV-, CNC-Geräte, Telekommunikationsleitungen, Netz-, Signalleitungen, Herzschrittmacher und Defibrillator in ihrer Funktion beeinträch- tigen können. • Wartungsvorschriften einhalten > siehe Kapitel 6! •...
Seite 11
Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Unfallgefahr durch Versorgungsleitungen! Beim Transport können nicht getrennte Versorgungsleitungen (Netzleitungen, Steuerlei- tungen, etc.) Gefahren verursachen, wie z. B. angeschlossene Geräte umkippen und Personen schädigen! • Versorgungsleitungen vor dem Transport trennen! Kippgefahr! Beim Verfahren und Aufstellen kann das Gerät kippen, Personen verletzen oder beschä- digt werden.
Seite 12
3.3.1 Garantie Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie un- serer Information zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 3.3.2 Konformitätserklärung Dieses Produkt entspricht in seiner Konzeption und Bauart den auf der Erklärung aufgeführten EU-Richtlinien. Dem Produkt liegt eine spezifische Konformitätserklärung im Original bei.
Seite 13
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Mitgeltende Unterlagen 3.3.6 Teil der Gesamtdokumentation Dieses Dokument ist Teil der Gesamtdokumentation und nur in Verbindung mit allen Teil-Dokumenten gültig! Betriebsanleitungen sämtlicher Systemkomponenten, insbesondere die Sicherheitshinweise lesen und befolgen! Die Abbildung zeigt das allgemeine Beispiel eines Schweißsystems. Abbildung 3-1 Pos.
Seite 15
Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Vorderansicht / Rückansicht Pos. Symbol Beschreibung Transportgriff Schutzklappe > siehe Kapitel 5.1.1 Gerätesteuerung > siehe Kapitel 4.2 Austrittsöffnung Kühlluft Anschluss Drahtelektrode Drahtzuführung Schweißbrenner Anschlussbuchse (12-polig) Steuerleitung Schweißbrenner Anschlussbuchse (WIG) Schweißstrom, Potential minus Schweißbrennerhalter Anschlussstecker (WIG) Schweißstrom, Potential minus Anschlussstecker, 5-polig Steuerleitung Gerätesicherung (6,3 A)
Seite 16
Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Vorderansicht / Rückansicht 4.1.1 Bedienelemente im Gerät Abbildung 4-2 Pos. Symbol Beschreibung Schutzklappe, Drahtvorschubantrieb Schiebeverschluss, Verriegelung der Schutzklappe Aufkleber, Verschleißteile Drahtvorschubgerät Sichtfenster Drahtspule Kontrolle Drahtvorrat Drahtspulenaufnahme Drahtvorschubantrieb > siehe Kapitel 5.1.12 099-000236-EW500 22.3.2023...
Seite 17
Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Gerätesteuerung - Bedienelemente Abbildung 4-3 Pos. Symbol Beschreibung Abdeckklappe > siehe Kapitel 4.2.1 Anzeige, links Drahtgeschwindigkeit Drucktaste Umschaltung Anzeige Drahtgeschwindigkeit m/min --- Drahtgeschwindigkeit in Meter pro Minute. ipm ------- Drahtgeschwindigkeit in Zoll pro Minute. Drehknopf, Schweißparametereinstellung Zum Einstellen der Drahtgeschwindigkeit und zur Einstellung weiterer Schweißparame- ter.
Seite 18
Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente 4.2.1 Gerätesteuerung - Verdeckte Bedienelemente Abbildung 4-4 Pos. Symbol Beschreibung Signalleuchte, Drahtgeschwindigkeit Hauptprogramm (P Signalleuchte, Dauer Hauptprogramm P Einstellbereich 0,1 s bis 20,0 s (0,1 s-Schritte). Nutzung z. B. im Zusammenhang mit der Superpuls-Funktion Signalleuchte, ON Hotwire Leuchtet bei aktiver Hotwire-Funktion.
Seite 21
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Aufbau und Funktion WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Stromanschlüssen, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Stromquellen verfügen! •...
Seite 22
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.2 Umgebungsbedingungen Das Gerät darf ausschließlich auf geeigneten, tragfähigen und ebenen Untergrund (auch im Freien nach IP 23) aufgestellt und betrieben werden! • Für rutschfesten, ebenen Boden und ausreichende Beleuchtung des Arbeitsplatzes sorgen. • Eine sichere Bedienung des Gerätes muss jederzeit gewährleistet sein.
Seite 23
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.5 Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen • Unsachgemäß verlegte Schweißstromleitungen können Störungen (Flackern) des Lichtbogens hervor- rufen! • Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen ohne HF-Zündeinrichtung (MIG/MAG) möglichst lange, eng aneinander liegend, parallel führen. • Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen mit HF-Zündeinrichtung (WIG) lange parallel, in einem Abstand von ca.
Seite 24
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.6 Vagabundierende Schweißströme WARNUNG Verletzungsgefahr durch vagabundierende Schweißströme! Durch vagabundierende Schweißströme können Schutzleiter zerstört, Geräte und elekt- rische Einrichtungen beschädigt werden, Bauteile überhitzen und in der Folge Brände entstehen. • Regelmäßig alle Schweißstromverbindungen auf festen Sitz und elektrisch einwandfreien Anschluss kontrollieren.
Seite 25
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.7 Netzanschluss GEFAHR Gefahren durch unsachgemäßen Netzanschluss! Unsachgemäßer Netzanschluss kann zu Personen- bzw. Sachschäden führen! • Der Anschluss (Netzstecker oder Kabel), die Reparatur oder Spannungsanpassung des Gerätes muss durch einen Elektrofachmann nach den jeweiligen Landesgesetzen bzw. Landesvorschriften zu erfolgen! •...
Seite 26
Maximale Schlauchpaketlänge Alle Angaben beziehen sich auf die gesamte Schlauchpaketlänge des kompletten Schweißsystems und sind beispielhafte Konfigurationen (aus Komponenten des EWM Produktportfolios mit Standardlängen). Es ist auf eine gerade knickfreie Verlegung unter Berücksichtigung der max. Förderhöhe zu achten. Pumpe: Pmax = 3,5 bar (0.35 MPa) ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ►...
Seite 27
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.9 Anschluss Zwischenschlauchpaket Sachschäden durch nicht oder unsachgemäß angebrachter Zugentlastung! Die Zugentlastung fängt Zugkräfte auf Kabel, Stecker und Buchsen ab. Bei nicht oder unsachgemäß angebrachter Zugentlastung können Anschlussstecker o- der -Buchsen beschädigt werden. • Die Befestigung muss immer auf beiden Seiten des Zwischenschlauchpaketes erfolgen! •...
Seite 28
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.9.1 Zugentlastung Zwischenschlauchpaket Die möglichen Befestigungspunkte des Zwischenschlauchpaketes sind von der entsprechenden System- konfiguration abhängig. Je nach Systemkonfiguration wird eine entsprechende Optionen zur Nachrüstung (ON) angeboten. Abbildung 5-8 Pos. Symbol Beschreibung ON SR Kombination mit fahrbaren Stromquellen ON AS SR tigSpeed Kombination Universal ON WAK tigSpeed...
Seite 29
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.9.2 Zugentlastung verriegeln EWM-Zwischenschlauchpakete Abbildung 5-9 5.1.9.3 Anschlussbelegung Steuerleitung Abbildung 5-10 Schaltausgang (Schließer) für Brennertaster-Eingang der Schweißstromquelle (potenzialfeier Kontakt). 5.1.10 Anschluss Werkstückleitung Der im Folgenden beschriebene Artikel befindet sich im Lieferumfang des Gerätes. Abbildung 5-11 Pos.
Seite 30
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.11 Anschluss Schweißbrenner Geräteschäden durch unsachgemäß angeschlossene Kühlmittelleitungen! Bei nicht sachgemäß angeschlossenen Kühlmittelleitungen oder der Verwendung eines gasge- kühlten Schweißbrenners wird der Kühlmittelkreislauf unterbrochen und es können Geräteschä- den auftreten. • Alle Kühlmittelleitungen ordnungsgemäß anschließen! •...
Seite 31
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen • Brennerschlauchpaket gestreckt auslegen. • Drahtzufuhrstecker des Schweißbrenners in den Anschluss Drahtelektrode einführen und durch Rechtsdrehung sichern. • Kabelstecker Schweißstrom (WIG) auf Anschlussbuchse (WIG) stecken und durch Rechtsdrehen ver- riegeln. • Schnellverschlussnippel Schutzgas in Schnellverschlusskupplung Schutzgas stecken und einrasten. •...
Seite 32
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.12.1 Drahtspule einsetzen VORSICHT Verletzungsgefahr durch nicht ordnungsgemäß befestigte Drahtspule. Eine nicht ordnungsgemäß befestigte Drahtspule kann sich von der Drahtspulenauf- nahme lösen, herunterfallen und in der Folge Geräteschäden verursachen oder Perso- nen verletzen. • Drahtspule ordnungsgemäß...
Seite 33
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.12.2 Drahtvorschubrollen wechseln Mangelhafte Schweißergebnisse durch gestörte Drahtförderung! Drahtvorschubrollen müssen zu Draht- durchmesser und Material passen. • Anhand der Rollenbeschriftung prüfen, ob die Rollen zum Drahtdurchmesser passen. Ggf. wenden oder wechseln! • Für Stahldrähte und andere harte Drähte, Rollen mit V-Nut verwenden, •...
Seite 34
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Abbildung 5-17 Pos. Symbol Beschreibung Einstellmutter Druckeinheit Fixierung der Spanneinheit und Einstellen des Anpressdruckes. Spanneinheit Rändelschraube Antriebsrolle Drahtführungsrohr Drahteinlaufnippel Gegendruckrolle • Brennerschlauchpaket gestreckt auslegen. • Druckeinheiten lösen und umklappen (Spanneinheiten mit Gegendruckrollen klappen automatisch hoch).
Seite 35
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen • Innensechskantschraube (8 mm) im Uhrzeigersinn anziehen, um die Bremswirkung zu erhöhen. Spulenbremse so weit anziehen, dass sie bei Stopp des Drahtvorschubmotors nicht nachläuft aber im Betrieb nicht blockiert. 5.1.13 Schutzgasversorgung WARNUNG Verletzungsgefahr durch falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Nicht ordnungsgemäße oder unzureichende Befestigung von Schutz- gasflaschen kann zu schweren Verletzungen führen! •...
Seite 36
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.14 Einstellung Schutzgasmenge Sowohl eine zu geringe als auch eine zu hohe Schutzgaseinstellung kann Luft ans Schweißbad bringen und in der Folge zu Porenbildung führen. Schutzgasmenge entsprechend der Schweißaufgabe anpas- sen! • Gasflaschenventil langsam öffnen. •...
Seite 37
Aufbau und Funktion Schweißgerät zum mechanischen Lichtbogenschmelzschweißen konfigurieren 5.1.14.2 Schlauchpaket spülen 300s Abbildung 5-21 Schweißgerät zum mechanischen Lichtbogenschmelzschweißen kon- figurieren Das Schweißgerät muss vor der ersten Inbetriebnahme zum mechanischen Lichtbogenschmelzschweißen (Kalt- oder Heißdrahtschweißen) konfiguriert werden. Diese Grundeinstellungen werden direkt an der Gerätesteuerung vorgenommen. Verfahren Kaltdraht oder Heißdraht (Hotwire = on/off) Des Weiteren kann bei Bedarf der Drahtrückzug angepasst werden.
Seite 38
Aufbau und Funktion Schweißgerät zum mechanischen Lichtbogenschmelzschweißen konfigurieren 5.2.1 Anwahl und Einstellung Schweißprogramme können über die Gerätesteuerung eingestellt werden. In der linken Anzeige wird die Drahtvorschubgeschwindigkeit angezeigt. Die rechte Anzeige zeigt weitere Parametereinstellungen wie z.B. Programmnummer oder Heißdrahtstrom (nur bei hotwire) an. Betriebsart ist Programmübergreifend gleich.
Seite 39
Aufbau und Funktion Schweißgerät zum mechanischen Lichtbogenschmelzschweißen konfigurieren 5.2.1.1 superPuls Die EWM superPuls-Funktion ermöglicht den automatischen Wechsel zwischen zwei Arbeitspunkten ei- nes Prozesses. Abbildung 5-23 Anzeige Einstellung / Anwahl Anwahl superPuls Funktion ein- bzw. ausschalten Einschalten Gerätefunktion einschalten Ausschalten Gerätefunktion ausschalten 099-000236-EW500 22.3.2023...
Seite 40
Aufbau und Funktion Schweißgerät zum mechanischen Lichtbogenschmelzschweißen konfigurieren 5.2.2 Betriebsarten (Funktionsabläufe) Mit Brennertaster 1 (BRT 1) wird der Schweißstrom ein- bzw. ausgeschaltet. Mit Brennertaster 2 (BRT 2) wird die Drahtförderung ein- bzw. ausgeschaltet. Zusätzlich kann durch das Drücken des Brennertaster 2 (BRT 2) der Draht eingefädelt bzw. durch kurzes Tippen und anschließendes Drücken ausgefädelt werden.
Seite 41
Aufbau und Funktion Schweißgerät zum mechanischen Lichtbogenschmelzschweißen konfigurieren 5.2.2.2 2-Takt Manuell Das Schweißgerät (Stromquelle) muss auf Betriebsart 4-Takt eingestellt werden. Abbildung 5-25 1. Takt (Strom) • Brennertaste 1 (BRT 1) drücken, Gasvorströmzeit läuft ab. • HF-Zündimpulse springen von der Wolframelektrode zum Werkstück über, der Lichtbogen zündet. •...
Seite 42
Aufbau und Funktion Schweißgerät zum mechanischen Lichtbogenschmelzschweißen konfigurieren 5.2.2.3 4-Takt Manuell Abbildung 5-26 Diese Betriebsart unterscheidet sich gegenüber dem 2-Takt-Betrieb durch folgende Merkmale: • Die Drahtförderung wird durch Drücken und Loslassen des BRT 2 eingeleitet. • Durch Tippen kann auf die abgesenkte Drahtförderung gewechselt werden. •...
Seite 43
Aufbau und Funktion Schweißgerät zum mechanischen Lichtbogenschmelzschweißen konfigurieren 5.2.2.4 2-Takt Automatik Das Schweißgerät (Stromquelle) muss auf Betriebsart 2-Takt eingestellt werden. Abbildung 5-27 1. Takt (Strom) • Brennertaste 1 (BRT 1) drücken und halten. • Gasvorströmzeit läuft ab. • HF-Zündimpulse springen von der Elektrode zum Werkstück über, der Lichtbogen zündet. •...
Seite 44
Aufbau und Funktion Schweißgerät zum mechanischen Lichtbogenschmelzschweißen konfigurieren 5.2.2.5 4-Takt Automatik Das Schweißgerät (Stromquelle) muss auf Betriebsart 4-Takt eingestellt werden. Abbildung 5-28 1. Takt (Strom) • Brennertaste 1 (BRT 1) drücken, Gasvorströmzeit läuft ab. • HF-Zündimpulse springen von der Wolframelektrode zum Werkstück über, der Lichtbogen zündet. •...
Seite 45
Aufbau und Funktion Schweißgerät zum mechanischen Lichtbogenschmelzschweißen konfigurieren 5.2.2.6 Heftschweißen Das Schweißgerät (Stromquelle) muss auf Betriebsart 2-Takt eingestellt werden. Abbildung 5-29 Ablauf: • Brennertaste 1 (BRT 1) drücken und halten. • Gasvorströmzeit läuft ab. • HF-Zündimpulse springen von der Elektrode zum Werkstück über, der Lichtbogen zündet. •...
Seite 46
Aufbau und Funktion Menüs und Untermenüs der Gerätesteuerung Menüs und Untermenüs der Gerätesteuerung 5.3.1 Direktmenüs (Parameter im direkten Zugriff) Funktionen, Parameter und deren Werte, die sich im direkten Zugriff durch z. B. einmaliges Betätigen ei- ner Drucktaste anwählen lassen. 5.3.2 Expertmenü...
Seite 47
Aufbau und Funktion Schweißbrennerhalter Schweißbrennerhalter Der im Folgenden beschriebene Artikel befindet sich im Lieferumfang des Gerätes. Abbildung 5-31 Pos. Symbol Beschreibung Querträger Transportgriff Schweißbrennerhalter Befestigungsschrauben Fächerscheiben • Brennerhalter mit den Befestigungsschrauben am Querträger des Transportgriffs anschrauben. • Schweißbrenner, wie in der Abbildung dargestellt, in den Schweißbrennerhalter einstecken. 099-000236-EW500 22.3.2023...
Seite 48
Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung nach dem Ausschalten! Arbeiten am of- fenen Gerät können zu Verletzungen mit Todesfolge führen! Während des Betriebs wer- den im Gerät Kondensatoren mit elektrischer Spannung aufgeladen. Diese Spannung steht noch bis zu 4 Minuten nach dem Ziehen des Netzsteckers an.
Seite 49
Es ist eine Wiederholungsprüfung nach Norm IEC 60974-4 „Wiederkehrende Inspektion und Prüfung" durchzuführen. Neben den hier erwähnten Vorschriften zur Prüfung sind die jeweiligen Landesgesetze bzw. -vorschriften zu erfüllen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie un- serer Information zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 099-000236-EW500 22.3.2023...
Seite 50
Lampen, Batterien oder Akkumulatoren müssen vor dem Entsorgen des Gerätes entnommen und ge- trennt entsorgt werden. Der Batterie- bzw. Akku-Typ und deren Zusammensetzung ist auf deren Ober- seite gekennzeichnet (Typ CR2032 oder SR44). In folgenden EWM-Produkten können Batterien oder Akkumulatoren enthalten sein: •...
Seite 51
Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Checkliste zur Störungsbeseitigung Grundsätzliche Voraussetzungen zur einwandfreien Funktionsweise ist die zum verwendeten Werkstoff und dem Prozessgas passende Geräteausrüstung! Legende Symbol...
Seite 52
Störungsbeseitigung Fehlermeldungen Drahtförderprobleme Unpassende oder verschlissene Schweißbrennerausrüstung. Stromdüse (Kaltdraht / Heißdraht) auf Drahtdurchmesser abstimmen, ausblasen und ggf. erset- Drahtführung auf verwendetes Material abstimmen, ausblasen und ggf. ersetzen Stromdüse verstopft Reinigen und ggf. ersetzen. Einstellung Spulenbremse > siehe Kapitel 5.1.12.4 Einstellungen prüfen bzw.
Seite 53
Störungsbeseitigung Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen Alle kundenspezifisch gespeicherten Schweißparameter werden durch die Werkseinstellungen ersetzt! Abbildung 7-1 099-000236-EW500 22.3.2023...
Seite 54
Störungsbeseitigung Kühlmittelkreislauf entlüften Kühlmittelkreislauf entlüften Abbildung 7-2 • Gerät ausschalten und Kühlmitteltank bis zum maximalen Pegel auffüllen. • Schnellverschlusskupplung mit geeignetem Hilfsmittel entsperren (Anschluss geöffnet). Zum Entlüften des Kühlsystems immer den blauen Kühlmittelanschluss verwenden, der möglichst tief im Kühlmittelsystem liegt (nähe Kühlmitteltank)! Abbildung 7-3 •...
Seite 55
Technische Daten tigSpeed continuous drive 45 hotwire Technische Daten tigSpeed continuous drive 45 hotwire Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! Einstellbereich Heißdrahtstrom 40 A bis 180 A max.Heißdrahtspannung 10 V Einschaltdauer ED bei 40°C 180 A (35 %) / 150 A (60 %) / 130 A (100 %)
Seite 56
Zubehör Optionen Zubehör Leistungsabhängige Zubehörkomponenten wie Schweißbrenner, Werkstückleitung, Elektrodenhalter oder Zwischenschlauchpaket erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Vertragshändler. Optionen Bezeichnung Artikelnummer ON WAK tigSpeed Radmontagesatz mit Zugentlastung 092-007927-00000 ON Filter TG.0003 Schmutzfilter 092-002662-00000 ON AS SR tigSpeed Zugentlastung 092-003685-00000 Allgemeines Zubehör Bezeichnung Artikelnummer ADAP ZSP 5POLIG/500MM...
Seite 57
Verschleißteile Drahtvorschubrollen Verschleißteile Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! 10.1 Drahtvorschubrollen 10.1.1 Drahtvorschubrollen für Stahldrähte Bezeichnung Artikelnummer FE 2DR4R 0,6+0,8 Antriebsrollen, 37mm, Stahl 092-000839-00000 FE 2DR4R 0,8+1,0 Antriebsrollen, 37mm, Stahl 092-000840-00000 FE 2DR4R 0,9+1,2 Antriebsrollen, 37mm, Stahl 092-000841-00000 FE 2DR4R 1,0+1,2 Antriebsrollen, 37mm, Stahl...
Seite 58
Anhang Einstellhinweise Anhang 11.1 Einstellhinweise Die nachfolgenden Parameterlisten dienen als Hilfe bei der Parameterfindung. Die tatsächlich einzustellenden Parameter hängen stark vom Schweißstoß und der Schweißposition ab. Ebenso variiert die Schweißgeschwindigkeit abhängig von der Schweißaufgabe und den verwendeten Parametern. Abbildung 11-1 Pos.
Seite 59
Anhang Einstellhinweise 11.1.2 WIG-Heißdrahtschweißen continuous Kehlnaht Position PB Grundwerkstoff: Un-/ Niedriglegiert Schweißzusatzwerkstoff: Un-/ Niedriglegiert, Ø 1,0mm t [mm] Is [A] Dv [m/min] Hz [1/s] IH [A] Vs [cm/min] Brenner [°] Drahtwinkel [°] Stechend 10-20 41-42 Stechend 10-20 41-42 Stechend 10-20 41-42 Stechend 10-20 41-42...
Seite 60
Anhang Einstellhinweise 11.1.4 WIG-Heißdrahtschweißen mit superPuls Kehlnaht Position PB Grundwerkstoff: Un-/ Niedriglegiert Schweißzusatzwerkstoff: Un-/ Niedriglegiert, Ø 1,0mm Dv1/tDV1 Dv2/tDV2 Brenner Drahtwinkel [mm] [m/min] [sec] [m/min] [sec] [cm/min] [°] [°] 0,15 0,0 / off 0,35 Stechend 15 0,15 0,0 / off 0,35 Stechend 15 0,15...
Seite 61
Anhang Einstellhinweise 11.1.6 WIG-Heißdrahtschweißen continuous Kehlnaht Position PB Grundwerkstoff: Hochlegiert Schweißzusatzwerkstoff: Hochlegiert, Ø 1,0mm t [mm] Is [A] Dv [m/min] Hz [1/s] IH [A] Vs [cm/min] Brenner [°] Drahtwinkel [°] Stechend 10-20 41-42 Stechend 10-20 41-42 Stechend 10-20 41-42 Stechend 10-20 41-42 Stechend 10-20 41-42...
Seite 62
Anhang Einstellhinweise 11.1.8 WIG-Heißdrahtschweißen mit superPuls Kehlnaht Position PB Grundwerkstoff: Hochlegiert Schweißzusatzwerkstoff: Hochlegiert, Ø 1,0mm Dv1/tDV1 Dv2/tDV2 Brenner Drahtwinkel [mm] [m/min] [sec] [m/min] [sec] [cm/min] [°] [°] 0,15 0,0 / off 0,35 Stechend 15 0,15 0,0 / off 0,35 Stechend 15 0,15 0,0 / off 0,35...
Seite 63
Anhang Händlersuche 11.2 Händlersuche Sales & service partners www.ewm-group.com/en/specialist-dealers "More than 400 EWM sales partners worldwide" 099-000236-EW500 22.3.2023...