Inhaltszusammenfassung für Kessel Pumpfix F Comfort
Seite 1
ANLEITUNG FÜR EINBAU, BEDIENUNG UND WARTUNG KESSEL Rückstaupumpanlage D Seite GB Page Pumpfix F Comfort Page Pagina 73 NL Pagina 97 PL Strona 121 Produktvorteile Für fäkalienhaltiges und fäkalienfreies Abwasser Rückstauverschluss und Entwässerungspumpe Einfacher Einbau in durchgehende Rohrleitungen Steckerfertiges Schaltgerät mit...
Haben Sie Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Produktbeschreibung, allgemein Die KESSEL Rückstaupumpanlage Pumpfix F Comfort (im folgenden Rückstaupumpanlage benannt) ist für das Abpumpen von fäkalienfreiem und fäkalienhaltigem Abwasser vorgesehen. In den Abwasserbehälter sind die Baugruppen für die Pumpen, den optischen Sensor, die motorisch angetriebene Rückstauklappe eingebaut.
VORSICHT: Warnt vor einer Gefährdung von Personen und Material. Eine Missachtung der mit diesem Symbol gekennzeichneten Hinweise kann schwere Verletzungen und Materialschäden zur Folge haben. Hinweis: Technische Hinweise, die besonders beachtet werden müssen. Funktionsprinzip 1.3.1 Funktionsprinzip Pumpfix F Comfort Unterflurinstallation Abb. [1] Rückstauebene 4 / 144 2016/05...
Einleitung 1.3.2 Funktionsprinzip Pumpfix F Comfort Überflurinstallation Abb. [2] Rückstauebene Typenschild Informationen auf dem Typenschild Bezeichnung der Anlage Materialnummer Anschlussspannung und Anschlussfrequenz Pumpfix F Comfort Hydraulische Daten xxxxx U = xxxV xxHz I = x,xA P1 = x,xkW Allgemeine Daten Q = xxm³/h...
Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Die Rückstaupumpanlage dient als Entwässerungsanlange für fäkalienhaltiges und –freies, häusliches und gewerbliches Abwasser. Personalauswahl und -qualifikation Personen, die die Rückstaupumpanlage montieren, müssen – mindestens 18 Jahre alt sein. – für die jeweiligen Tätigkeiten ausreichend geschult und qualifiziert sein. –...
Sicherheit 2.4.4 Gefahr für die Gesundheit Die Rückstaupumpanlage fördert fäkalienhaltiges Abwasser, welches gesundheitsgefährdende Stoffe enthalten kann. Es ist sicherzustellen, dass kein direkter Kontakt zwischen dem Abwasser oder davon verschmutzten Anlagenteilen mit Augen, Mund oder Haut stattfindet. Bei einem direkten Kontakt die betroffene Körperstelle sofort gründlich reinigen und ggf.
Montage Montage Gefahr durch giftige und gesundheitsgefährdende Dämpfe, Gase und Stoffe (z. B. Bakterien, Viren). Alle an der Rückstaupumpanlage notwendige Arbeiten ausschließlich durch Fachpersonal (Siehe 2.2) durchführen. Allgemeines zur Montage Die Rückstaupumpanlage wird entsprechend den auf einer Baustelle üblichen Bauabschnitten zu unterschiedlichen Zeitpunkten montiert und in Betrieb genommen.
Für einen reibungslosen Einbau und Betrieb folgendes beachten: - Ausreichend Abstand zur Wand bzw. Objekten für Wartungsarbeiten einhalten. - Beruhigungsstrecke vor und nach der Pumpfix F Comfort (min. 1 m) einhalten. - Kabelleerrohr (DN70) von der Pumpfix F Comfort zum Montageort des Schaltgeräts verlegen.
- Die beiden Stutzen Zulauf <56> und Ablaufseite <57> mit dem Grundkörper <1> verbinden, die Schnellverschlüsse <64> am Grundkörper ermöglichen eine rasche Montage. - Den Pumpfix F Comfort mit dem Rohrleitungssystem verbinden, Abb. [8] Abb. [9] Einbau in freiliegende Abwasserleitung Einbau in die Bodenplatte Abb.
Einbau in die Bodenplatte (schwarze Wanne) Bauseitige Dichtungsbahn <68> zwischen Pressdichtungsflansch <13> und Gegenflansch <47> einklemmen und mit den Schrauben <48> verschrauben. Notiz: Ist keine bauseitige Dichtungsbahn vorhanden, ist das Kessel Dichtungsset 83023 inkl. elastomerer Sperrbahn zu benutzen. Abb. [13] 12 / 144 2016/05...
Montage Einbau in die Bodenplatte (weiße Wanne) Dichtung <37> in Bodenteil <1> einlegen und auf Sitz der Dichtung achten. Anschließend Oberseite der Dichtung fetten. Verlängerungsstück mittiger Flansch <33> einschieben und in Position bringen. Abb. [14] Entlüftungsleitung anschließen (Option) Die Entlüftungsleitung muss so verlegt werden, dass sie weder den Zugang zu Wartungszwecken noch die anderen Leitungsverbindungen (Druckleitung / Kabel- Leerrohr) behindert.
Montage 3.10 Kabelleerrohr montieren - Das Kabelleerrohr (DN70) bis zur Kabeldurchführung <41> (DN50) an den Grundkörper heranführen und montieren. Für Richtungsänderungen max. 45° Bögen verwenden. Abb. [16] 3.11 Aufsatzstück montieren Je nach Einbautiefe ist das Aufsatzstück (Einstecktiefe des Aufsatzstückes <3>) ggf. abzulängen bzw. mit Aussparungen <67>...
Wartung Wartung Vor einem Öffnen von Gehäuseabdeckungen, Steckern und Kabeln (auch an den potentialfreien Kontakten) sind diese spannungsfrei zu machen. Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur von Fachpersonal (Siehe 2.2) durchgeführt werden. Allgemeine Hinweise für die Wartung Bei Wartungsarbeiten darf weder auf elektrische Komponenten, Leitungsverbindungen oder Kabel gestiegen werden.
Seite 17
Wartung Inspektion-/Wartung Pumpfix F Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und Unfallverhütungsvorschriften Wartungsleistungen nach EN 12056-4 u. DIN 1986 Teil 3 Objektbezeichnung Objekt Strasse PLZ, Ort Kontakt Schaltgerät nein ❏ ❏ Pumpentyp ❏ ❏ Zusatzinfos Förderhöhe: Fehlermeldung vorhanden nein ❏ ❏ LNr.
Wartung LNr. Prüfung Erledigungsvermerk nein Tastenfunktion in Ordnung Messwerte ACHTUNG: Bei allen Wartungsarbeiten, Anlage vom Netz trennen! Sicherheitshinweise beachten! Nennstromangabe gemäß Typenschild auf Pumpe Gesamtzustand der Anlage Anlage geprüft und betriebsbereit Wartung Wartungs- und Servicearbeiten ohne Einschränkungen möglich Sicherungspersonal gemäß Unfallverhütungsvorschrift erforderlich (Schachteinstieg, Gaswarngerät) Funktionstest LNr.
Seite 19
___________________________________________________________________________ verwendete Erstazteile ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ Verbleib der ausgetauschten Ersatzteile: ❑ beim Auftraggeber ❑ beim Leistungserbringer Anlage betriebsbereit an Kunden übergeben: ..................................Werkskundendienst/Fachmann Stempel Ort, Datum .................................. Unterschrtift KESSEL AG/Werkskundendienst Name in Druckbuchstaben/Unterschrift Auftraggeber 2016/05 19 / 144...
Sicherheit und BarrierefreiheiUsafety and accessibility/securite et accessibilite 100 % recyclingfähig/ Nachhaltige Nutzung/sustainable use/utilisation durable recyclable/recyclable 1'i0\- Lenting, den 20. Mai 2016 E. Thiemt (Vorstand Technik KESSEL AG) R. Priller (Dokumentenverantwortlicher) Managing Board Responsible for Documentation Conseil d · administration Responsable de la documentation...
Seite 22
DOP/Leistungserklärung 22 / 144 2016/05...
Führend in Entwässerung Privater Wohnungsbau ohne Kanalanbindung 1 2 3 4 1 2 3 4 Öffentlicher Bau z.B. Krankenhaus Öffentlicher Bau z.B. Freizeitanlagen 1 2 3 4 Gewerblicher Bau z.B. Hotel Gewerblicher Bau z.B. Industriebau 2 3 5 Gewerblicher Bau z.B.
Sicherheit und BarrierefreiheiUsafety and accessibility/securite et accessibilite 100 % recyclingfähig/ Nachhaltige Nutzung/sustainable use/utilisation durable recyclable/recyclable 1'i0\- Lenting, den 20. Mai 2016 E. Thiemt (Vorstand Technik KESSEL AG) R. Priller (Dokumentenverantwortlicher) Managing Board Responsible for Documentation Conseil d · administration Responsable de la documentation...