Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übersicht Über Die Einstellungen - Grundfos MAGNA1 25-40 Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MAGNA1 25-40:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. Übersicht über die Einstellungen
H
Abb. 19 Zusammenhang zwischen der Pumpeneinstellung und der Förderleistung
Einstellung
Pumpenkennlinie
Untere Proportional-
PP1
druck-Kennlinie
Mittlere Proportional-
PP2
druck-Kennlinie
Obere Proportional-
PP3
druck-Kennlinie
Untere Konstant-
CP1
druck-Kennlinie
Mittlere Konstant-
CP2
druck-Kennlinie
Obere Konstant-
CP3
druck-Kennlinie
III
Drehzahlstufe III
II
Drehzahlstufe II
I
Drehzahlstufe I
20
I
Funktion
Der Betriebspunkt der Pumpe bewegt sich abhängig vom Wärmebedarf auf der unteren
Proportionaldruck-Kennlinie auf und ab. Siehe Abb. 19.
Die Förderhöhe (der Druck) sinkt mit abnehmendem und steigt mit zunehmendem Wärmebedarf.
Der Betriebspunkt der Pumpe bewegt sich abhängig vom Wärmebedarf auf der mittleren
Proportionaldruck-Kennlinie auf und ab. Siehe Abb. 19.
Die Förderhöhe (der Druck) sinkt mit abnehmendem und steigt mit zunehmendem Wärmebedarf.
Der Betriebspunkt der Pumpe bewegt sich abhängig vom Wärmebedarf auf der oberen
Proportionaldruck-Kennlinie auf und ab. Siehe Abb. 19.
Die Förderhöhe (der Druck) sinkt mit abnehmendem und steigt mit zunehmendem Wärmebedarf.
Der Betriebspunkt der Pumpe bewegt sich abhängig vom Wärmebedarf der Anlage auf der unteren
Konstantdruck-Kennlinie hin und her. Siehe Abb. 19.
Die Förderhöhe (der Druck) bleibt dabei unabhängig vom Wärmebedarf konstant.
Der Betriebspunkt der Pumpe bewegt sich abhängig vom Wärmebedarf der Anlage auf der
mittleren Konstantdruck-Kennlinie hin und her. Siehe Abb. 19.
Die Förderhöhe (der Druck) bleibt dabei unabhängig vom Wärmebedarf konstant.
Der Betriebspunkt der Pumpe bewegt sich abhängig vom Wärmebedarf der Anlage auf der oberen
Konstantdruck-Kennlinie hin und her. Siehe Abb. 19.
Die Förderhöhe (der Druck) bleibt dabei unabhängig vom Wärmebedarf konstant.
Die Pumpe läuft mit konstanter Drehzahl und damit auf einer konstanten Kennlinie.
Auf Drehzahlstufe III läuft die Pumpe unter allen Betriebsbedingungen mit maximaler Drehzahl.
Siehe Abb. 19. Indem die Pumpe kurzzeitig auf Drehzahlstufe III eingestellt wird, kann z.B. eine
Schnellentlüftung der Pumpe erreicht werden.
Die Pumpe läuft mit konstanter Drehzahl und damit auf einer konstanten Kennlinie.
Auf Drehzahlstufe II läuft die Pumpe unter allen Betriebsbedingungen mit mittlerer Drehzahl und
damit auf der mittleren Kennlinie. Siehe Abb. 19.
Die Pumpe läuft mit konstanter Drehzahl und damit auf einer konstanten Kennlinie.
Auf Drehzahlstufe I läuft die Pumpe unter allen Betriebsbedingungen mit minimaler Drehzahl.
Siehe Abb. 19.
PP3
CP3
PP2
CP2
PP1
CP1
III
II
Q

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Magna1 25-80Magna1 25-60Magna1 25-120Magna1 25-100Magna1 32-40Magna1 32-100 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis