Unfallverhütung sowie eventuelle interne Arbeits-, Betriebs- und Einstellen der Regelungsarten Sicherheitsvorschriften des Betreibers, sind zu beachten. Störungsübersicht 1.6 Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener 11.1 Grundfos Zustandsanzeige für den Betriebsstatus 11.2 Zurücksetzen der Störmeldungen • Ein vorhandener Berührungsschutz für sich bewegende Teile Zubehör darf bei einer sich in Betrieb befindlichen Anlage nicht entfernt 12.1 Wärmedämmschalen für Klimaanlagen und Kühlsys-...
1.8 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung Umbau oder Veränderungen an Pumpen sind nur nach Abspra- che mit dem Hersteller zulässig. Originalersatzteile und vom Her- steller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwen- dung anderer Teile kann die Haftung für die daraus entstehenden Folgen aufheben.
Hinweis schen Viskosität ist die Förderleistung herabge- setzt. Die Grundfos Baureihe MAGNA1 besteht aus einer kompletten Reihe von Umwälzpumpen mit integriertem Regler, der eine Anpassung der Förderleistung an den tatsächlichen Bedarf der jeweiligen Anlage ermöglicht. Dadurch wird in vielen Anlagen der Stromverbrauch erheblich gesenkt und das Regelverhalten der Anlage verbessert.
3.3 Betriebsbedingungen 3.5 Wärmedämmschalen Wärmedämmschalen sind nur für Einzelpumpen lieferbar. Über das Pumpengehäuse und die Rohrleitungen Hinweis geht Wärme verloren. Diese Wärmeverluste soll- ten auf ein Minimum begrenzt werden. Die Wärmeverluste können durch Dämmen des Pumpengehäu- ses und der Rohrleitungen reduziert werden. Siehe Abb. 4. •...
3.7 Typenschild 3.8 Erforderliche Werkzeuge Auf dem Pumpentypenschild sind folgende Informationen ange- geben: 1.2 x 8.0 0.6 x 3.5 TX20 Abb. 6 Beispiel für ein Typenschild Pos. Beschreibung Produktbezeichnung Modell Produktionscode (Jahr und Woche)* Seriennummer Produktnummer Herstellungsland Schutzart Energieeffizienzindex (EEI) Komponente (gemäß...
4. Montage 4.2 Einbauen der Pumpe Die MAGNA1 ist ausschließlich für die Innenmontage bestimmt. Die Baureihe MAGNA1 umfasst sowohl Pumpen mit Flanschan- schluss als auch Pumpen mit Gewindeanschluss. Die vorliegende Montage- und Betriebsanleitung gilt für beide Ausführungen. Die allgemeine Beschreibung des Einbaus erfolgt jedoch anhand der Flanschausführung.
Zur Gewährleistung einer ausreichenden Kühlung muss sich die legscheiben in die Flanschboh- Elektronikeinheit immer in horizontaler Position befinden. rungen einsetzen und die zuge- Der Grundfos Schriftzug ist dann vertikal rechts neben dem Dis- hörigen Muttern aufschrauben play angeordnet. Siehe Abb. 12. und festziehen. Die richtige Bol- zengröße in Abhängigkeit des...
4.5 Anordnung des Pumpenkopfes Die Position des Spannbands überprüfen, ehe es Wird der Pumpenkopf vor dem Einbau der Pumpe in die Rohrlei- gespannt wird. Eine falsche Position des Spann- tung abgebaut, ist der Pumpenkopf mit besonderer Vorsicht auf Achtung bands verursacht Leckagen aus der Pumpe und dem Pumpengehäuse zu montieren: beschädigt die hydraulischen Teile des Pumpen- 1.
Spannband tropft. Gummihammer lösen. Die Elektronikeinheit in horizon- Die Wärmedämmschalen taler Position ausrichten, anbringen. sodass der Grundfos Schriftzug Hinweis: Spezielle Dämmscha- dann rechts vom Display verti- len für in Klimaanlagen und kal angeordnet ist. Die Motor- Kühlsystemen eingesetzte welle muss sich in horizontaler Pumpen müssen getrennt...
5. Elektrischer Anschluss Die Kabelver- schraubung an der Elektronikeinheit befestigen. Der elektrische Anschluss ist in Übereinstimmung mit den örtli- chen Vorschriften vorzunehmen. Prüfen, ob die auf dem Typenschild angegebene Spannung und Frequenz mit der vorhandenen Versorgungsspannung überein- stimmt. Warnung Vor Durchführung irgendwelcher elektrischen Anschlussarbeiten muss die Spannungsversor- Das Netzkabel gung abgeschaltet sein.
5.2.2 Mit Stecker angeschlossene Ausführungen: Zusammenbauen des Steckers Schritt Beschreibung Darstellung Die Kabelver- Die Klemmen- max. 1,5 mm schraubung und leistenbuchse die Steckerab- in den Stecker 12 mm deckung über der Elektronik- das Kabel ∅5,5 - 10 einheit einset- schieben. zen.
5.3 Anschlusspläne Externer Schalter Sicherung (min. 10 A, träge) Abb. 18 Beispiel für einen typischen Netzanschluss, 1 x 230 V ± 10 %, 50/60 Hz, PE Externer Schalter Sicherung (min. 10 A, träge) Abb. 19 Beispiel für einen Netzanschluss mit ALPHA-Stecker, 1 x 230 V ± 10 %, 50/60 Hz, PE Alle Kabel sind in Übereinstimmung mit den örtli- Hinweis chen Vorschriften anzuschließen.
6. Erste Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme ist die Anlage unbedingt mit dem Förder- medium zu befüllen und zu entlüften. Zudem muss der erforderli- che Mindestzulaufdruck am Einlaufstutzen der Pumpe anliegen. Siehe Abschnitt 13. Technische Daten. Die Pumpe ist eigenbelüftet. Das System muss an der höchsten Stelle entlüftet werden.
Die Grundfos Zustandsanzeige leuchtet, sobald die Spannungs- tante Drehzahl, Dreh- versorgung eingeschaltet wird. Siehe Abb. 20, Pos. 1. zahlstufe I Die Grundfos Zustandsanzeige ist eine Meldeleuchte, die Infor- mationen zum aktuellen Pumpenstatus anzeigt. Untere Proportional- Die Meldeleuchte blinkt mit unterschiedlicher Frequenz und liefert...
8. Wahl der Regelungsart Anwendungsbeispiele Empfohlene Regelungsart Diese Regelungsart ist für Anlagen mit relativ großen Druckverlusten in den Verteilerleitungen sowie für Klimaanlagen und Kühlsysteme geeignet. • Zweirohrheizungsanlagen mit Thermostatventilen und – sehr langen Verteilerleitungen Proportionaldruck – stark eingedrosselten Strangregulierventilen – Differenzdruckreglern –...
9. Übersicht über die Einstellungen Abb. 22 Zusammenhang zwischen der Pumpeneinstellung und der Förderleistung Einstellung Pumpenkennlinie Funktion Der Betriebspunkt der Pumpe bewegt sich abhängig vom Wärmebedarf auf der unteren Pro- Untere Proportional- portionaldruck-Kennlinie auf und ab. Siehe Abb. 22. druck-Kennlinie Die Förderhöhe (der Druck) sinkt mit abnehmendem und steigt mit zunehmendem Wärme- bedarf.
10. Einstellen der Regelungsarten Konstantkennlinie/Konstante Drehzahl (Drehzahlstufe I, II oder III) Bei einem Betrieb mit Konstantkennlinie/konstanter Drehzahl läuft die Pumpe unabhängig vom tatsächlichen Förderstrombe- darf mit einer konstanten Drehzahl. Der Betriebspunkt kann sich dabei nur auf der gewählten Konstantkennlinie I, II oder III bewe- gen.
Nein ten. Prüfen, ob die Pumpe fördert. Falls nicht, die Pumpe aus- Pumpe oder zu viel Luft im Wasser. tauschen oder den Grundfos Service um Unterstützung bitten. Die Pumpe austauschen oder den Grundfos Service um Interner Fehler in der Pumpenelektronik.
HINWEIS: Dämmschalensätze sind ab März 2014 erhältlich. system montiert werden. Für die richtige Größe und Produktnum- Die Dämmschalensätze sind auch für Ausführungen aus Edel- mer siehe das Datenheft der MAGNA 1, Abschnitt Zubehör. stahl (N) geeignet. 12.4 ALPHA-Stecker als Zubehör Abb.
über 300 m über NN muss der erforderliche Mindestzulauf- 1 x 230 V ± 10 %, 50/60 Hz, PE. druck um 0,01 bar/0,001 MPa pro 100 m Höhe erhöht werden. Die Pumpen der Baureihe MAGNA 1 sind nur für Installationshö- Motorschutz hen bis 2000 m über NN zugelassen.
Seite 34
98091804 1213 ECM: 1126351 www.grundfos.com...