Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Des Schwerpunktes; Grundsätzliche Informationen Zum Steuern Von Modellhubschraubern - Reely Jet Ranger Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

e) Einstellen des Schwerpunktes
Drehen Sie den Hauptrotor so, dass sich die beiden Rotorblätter parallel zur Längsachse des Hubschraubers befinden.
Legen Sie jeweils einen Finger unter die Stangen der Hilfspaddel des Hauptrotors. Heben Sie so den Hubschrauber an. Der Hubschrauber muss sich nun waagerecht im
Gleichgewicht befinden. Falls dies nicht der Fall ist, verschieben Sie entsprechend den Flugakku.
Nachdem Sie die genaue Akkuposition festgelegt haben, sollten Sie eine geeignete Markierung anbringen, damit Sie den Schwerpunkt nicht jedesmal neu
einstellen müssen, wenn Sie den Akku nach dem Laden wieder einsetzen.
h) Grundsätzliche Informationen zum Steuern von Modellhubschraubern
Bevor Sie Ihr Modell in Betrieb nehmen, sollten Sie zuerst die Ihnen zur Verfügung stehenden Steuermöglichkeiten kennen lernen, um das Modell sicher kontrollieren zu
können. Der Modellhubschrauber wird mit Hilfe der beiden Steuerknüppel am Fernsteuersender kontrolliert.
Übertragung der Steuerbefehle
Die Steuerbefehle, die Sie am Sender eingeben, werden nicht 1:1 an das Modell weitergegeben, sondern in der Elektronik des Senders vorher aufbereitet. Dadurch soll
das Pilotieren eines Modellhubschraubers vereinfacht werden. Wenn Sie z. B. den Anstellwinkel (Pitch) der Hauptrotorblätter erhöhen, wird der Kraftbedarf deutlich größer.
Darauf müssen Sie nicht durch getrenntes Gasgeben reagieren. Dies nimmt Ihnen die Elektronik im Sender entsprechend ihrer Programmierung ab, indem sie entsprechend
gemischte Befehle an die Empfängerelektronik aussendet.
Pitch-Funktion
Der Pitch gibt den Anstellwinkel der Hauptrotoren an. Je stärker der Anstellwinkel ist, umso mehr Auftrieb erzeugt der Hauptrotor. Mit Hilfe der Pitch-Funktion wird die Flughöhe
bzw. die Geschwindigkeit eines Hubschraubers beeinflusst.
Dazu kann der Steuerknüppel (Bild 1, Pos. 18) nach vorne und hinten bewegt werden, ohne dass er, wie bei den restlichen Steuerfunktionen, immer wieder in die Mittel-
stellung zurückfedert.
• Ist der Steuerknüppel ganz zum Körper gezogen, ist der Antriebsmotor ausgeschaltet und die Rotoren drehen sich nicht.
• Wenn der Steuerknüppel nach vorne geschoben wird, läuft der Motor an und der Anstellwinkel der Hauptrotorblätter wird erhöht. Gleichzeitig wird mehr Gas gegeben.
• Ist die Mittelstellung des Steuerknüppels erreicht, sollte der Hubschrauber schweben.
Gier-Funktion
Gieren bezeichnet das Drehen des Helikopters um die Hochachse. Mit der Gierfunktion bestimmen Sie daher, in welche Richtung die Rumpfspitze zeigt. Durch einen
eingebauten Stabilisierungskreisel (Gyro) gleicht das Modell automatisch Drehbewegungen aus, die nicht durch einen Befehl am Sender, sondern z. B. durch Wind aus-
gelöst werden.
• Wird der Knüppel (Bild 1, Pos. 18) nach links gesteuert, dreht sich die Rumpfspitze nach links.
• Steuern Sie nach rechts, so dreht sich die Rumpfspitze ebenfalls nach rechts.
Roll-Funktion
Mit Hilfe der Roll-Funktion können Sie den Modellhubschrauber seitlich nach rechts und links bewegen. Die Steuerung erfolgt mit dem entsprechenden Steuerknüppel
(siehe Bild 1, Pos. 6).
• Wird der Knüppel nach links gesteuert, driftet das Modell seitlich nach links.
• Steuern Sie nach rechts, so driftet das Modell seitlich nach rechts.
Nick-Funktion
Mit Hilfe der Nickfunktion können Sie den Modellhubschrauber vorwärts und rückwärts fliegen lassen. Die Steuerung erfolgt mit dem entsprechenden Steuerknüppel (siehe
Bild 1, Pos. 6).
• Wird der Knüppel nach vorne gedrückt, fliegt das Modell nach vorne.
• Ziehen Sie den Knüppel nach hinten, so fliegt das Modell rückwärts.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis