Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Zur Toro-Schneefräse; Schalldruck; Schallleistung; Vibration - Toro 622 Power Throw Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise zur
Toro-Schneefräse
Die nachfolgende Liste enthält Sicherheitshinweise, die
sich speziell auf Toro-Produkte beziehen, sowie weitere
Sicherheitshinweise, mit denen Sie sich vertraut machen
müssen.
Durch die/das rotierende Schnecke/Gebläserad
können Finger oder Hände amputiert oder verletzt
werden. Bleiben Sie, wenn Sie die Schneefräse
bedienen, stets hinter den Griffen, und halten Sie sich
von der Aus-wurföffnung fern. Halten Sie Gesicht,
Hände, Füße und andere Körperteile und Kleidung
von sich bewegenden und drehenden Teilen fern.
Stellen Sie vor der Durchführung von Einstell-,
Reinigungs-, Instandsetzungs- und Kontrollarbeiten
sowie vor dem Entfernen einer Blockierung im Aus-
wurfkanal den Motor ab, ziehen Sie den Schlüssel
und warten Sie ab, bis alle rotierenden Teile zum
Stillstand gekommen sind. Ziehen Sie ebenso das
Zündkerzen-kabel ab und stellen sicher, dass das Kabel
nicht mit der Zündkerze in Berührung kommt, damit die
Maschine nicht versehentlich gestartet wird.
Verwenden Sie einen Stock, um Verstopfungen im
Auswurfkanal zu entfernen und niemals Ihre
ungeschützte Hand.
Stoppen Sie vor dem Verlassen der Bedienungsposition
den Motor, ziehen Sie den Schlüssel ab und warten Sie,
bis alle rotierenden Teile zum Stillstand gekommen
sind.
Tragen Sie keine weiten Kleidungsstücke, die sich in
rotierenden Teilen verfangen könnten.
Sollte ein Schutzschild, eine Sicherheitsvorrichtung
oder ein Schild beschädigt, unleserlich oder abhanden
gekommen sein, reparieren Sie das entsprechende Teil
bzw. tauschen Sie es aus, ehe Sie den Betrieb auf-
nehmen. Ziehen Sie ebenso lose Befestigungselemente
fest.
Rauchen Sie nie beim Umgang mit Kraftstoff.
Wird die Schneefräse auf Hängen betrieben, müssen Sie
in einen niederen Gang schalten. Bei PowerShift
Schneefräsen muss die Hinterradposition verwendet
werden.
Setzen Sie die Schneefräse nicht auf Dächern ein.
Berühren Sie den Motor nicht, während er läuft bzw.
kurz nachdem er abgestellt wurde, da dieser so heiß ist,
dass dies zu Verbrennungen führen würde. Füllen Sie
bei laufendem Motor kein Öl ins Kurbelgehäuse und
überprüfen Sie den Ölstand nicht.
Führen Sie nur die in diesem Handbuch beschriebenen
Wartungsarbeiten durch. Stellen Sie vor Wartungs-
arbeiten oder Einstellungen den Motor ab, ziehen den
Schlüssel ab und trennen das Zündkerzenkabel von der
Zündkerze. Halten Sie das Kabel von der Zündkerze
fern, um zu vermeiden, dass der Motor versehentlich
gestartet wird. Falls größere Reparaturen erforderlich
werden sollten, wenden Sie sich bitte an Ihren
Toro-Vertragshändler.
Verstellen Sie nie die Drehzahleinstellung am Motor.
Wenn die Schneefräse mehr als 30 Tage lang einge-
lagert wird, lassen Sie den Kraftstoff aus dem Kraft-
stofftank ab, um möglichen Risiken vorzubeugen.
Verwenden Sie für die Aufbewahrung des Kraftstoffs
einen vorschriftsmäßigen Behälter. Ziehen Sie beim
Einlagern der Schneefräse den Zündschlüssel.
Besorgen Sie, um die optimale Leistung und Sicherheit
zu gewährleisten, nur Toro-Originalersatzteile und
Zubehörteile.

Schalldruck

Diese Maschine erzeugt einen Schalldruckpegel, der am
Ohr der Bedienungsperson auf der Grundlage von
Messungen an baugleichen Maschinen nach Richtlinie
98/37/EG 90 dB(A) beträgt.

Schallleistung

Diese Maschine entwickelt nach Messungen an
baugleichen Maschinen laut Richtlinie 2000/14/EG in der
jeweils gültigen Fassung einen Schalleistungspegel von
105 dB(A).

Vibration

Dieses Maschine hat auf der Grundlage von Messungen an
baugleichen Maschinen gemäß der Richtlinie 98/37/EG an
der/dem Hand/Arm der Bedienungsperson ein maximales
Vibrationsniveau von 14,3 m/s
5
2
.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

38063-30000001

Inhaltsverzeichnis