Seite 1
VORDRUCK NR. 3321–793 622 Power Throw Schneefräse Modellnr. 38063—9900001 & darüber Bedienungsanleitung...
Seite 2
Radnabe 2. Äußere Achsenbohrung m–2592 1. Aufkleber mit Modell- und Seriennummer 1. Schalthebelarm 3. Flache Unterlegscheibe und Splint 2. Schalthebelstange 1. Griffholm 3. Achszapfen 2. Kopfschraube und Spannscheiben The Toro Company – 1998 All Rights Reserved Printed in USA...
Seite 3
1. Radantriebssteuerstange 3. Untere Radantriebs- steuerstange 2. Krümmung 4. Bundmuttern 1. Radantriebshebel 3. Ca. 11 cm (4 / ”) 2. Handgriff 4. 2,5 bis 5 cm (1 bis 2”) 1. Walzenkupplungshebel 3. Schalthebel 2. Radantriebshebel 4. Schalthebelstange...
Seite 4
1. Steuerbügel des 2. Kopfschraube und Auswurfkanals und Sicherungsmutter Stange 1. Gegenmutter 4. Untere Steuerstange 2. Lastöse 5. Lastösenbolzen 3. Obere Steuerstange 6. Splint 1. Schneckenradgetriebe 3. Montageflansch und Bügel 2. Bolzen, Unterlegscheibe 1. Walzenkupplungshebel 3. Ca. 10 cm (4”) und Sicherungsmutter 2.
Seite 10
Symbolverzeichnis ....Wir danken Ihnen, daß Sie sich für ein Toro Produkt Einzelteile ......
Seite 11
Sie und jeder andere Betreiber einzuweisen. der Schneefräse den Inhalt des vorliegenden Handbuches vor der Inbetriebnahme des Motors Das Toro-Warnsystem in dieser Betriebsanleitung sorgfältig lesen und verstehen. Besondere kennzeichnet potentielle Gefahren und enthält Beachtung ist dem Gefahrensymbol besondere Sicherheitsinformationen, die Sie und schenken, welches GEFAHR, WARNUNG ODER andere vor Verletzungen, möglicherweise sogar...
Seite 12
Gründlich den Arbeitsbereich untersuchen, in 11. Vor dem Starten des Motors ist der dem die Schneefräse eingesetzt werden soll. Kraftstoffbehälter mit Kraftstoff zu befüllen. Fußabstreifer, Schlitten, Bretter, Stöcke, Draht Keinen Kraftstoff verschütten. Kraftstoff ist und sonstige Fremdkörper, die von der leicht entzündlich, deshalb ist beim Umgang mit Schneefräse aufgeworfen werden könnten, sind Kraftstoff besondere Sorgfalt geboten.
Seite 13
13. VOR DER DURCHFÜHRUNG VON 18. Keine Einstellungen bei laufendem Motor EINSTELL-, REINIGUNGS-, vornehmen, mit Ausnahme von INSTANDSETZUNGS- UND Vergasereinstellungen. KONTROLLARBEITEN SOWIE VOR 19. Schneeauswurfkanal und den Kanalführungs- DEM ENTFERNEN EINER winkel so einstellen und das Gerät stets so BLOCKIERUNG IM AUSWURFKANAL betreiben, daß...
Seite 14
überprüfen. entsprechenden Anforderungen. Deshalb sind zur Sicherstellung optimaler Leistung und Sicherheit 30. Das Gerät nach dem Schneeräumen einige nur Originalersatz- und Zubehörteile von TORO Minuten lang weiterlaufen lassen, um zu zu verwenden, um den TORO Standard verhindern, daß Kollektor/Gebläserad einfrieren.
Seite 15
34. Aus Sicherheitsgründen sind nur die von der Schalleistungspegel Firma TORO empfohlenen Zubehör- und Zusatzgeräte zu verwenden, um die Dieses Gerät hat einen Schalleistungspegel von 101 Sicherheitszertifikation des Produkts LwA auf der Grundlage von Messungen an aufrechtzuerhalten. Nicht zugelassene Zubehör- baugleichen Maschinen nach Richtlinie 79/113/EEC.
Seite 17
Symbolverzeichnis Gefahrendreieck – das Schutzabdeckungen im Dreieck darge- niemals bei laufendem stellte Symbol weist Motor öffnen oder auf eine Gefahr hin entfernen Sicherheitsabstand Gefahrzeichen vom Gerät einhalten Sicherheitsabstand Bedienungsanleitung vom Gerät einhalten – einstufige lesen Schneefräse Zur ordnungs- Sicherheitsabstand gemäßen Durchführung von vom Gerät einhalten –...
Seite 18
Gefahr des Abtrennens von Elektrostart Fingern und Händen durch Gebläserotor Heiße Teile – Maschine gerät außer Verbrennungsgefahr Kontrolle – für Finger und Hände hangaufwärts Ätzende Flüssigkeiten Maschine gerät außer – Verätzungsgefahr Kontrolle – hangabwärts für Finger und Hände Batterie nicht kippen Radantrieb Schneefräsen- Trocken lagern...
Seite 19
Ein/Start Choke Aus/Stop Drehzahl (Gas) Schnell Neutral Schneefräsen-Walze/ Langsam Gebläserad Zunehmend/ Verriegeln abnehmend Motor anlassen Entriegeln Motor abstellen Hebelbetätigung Auswurfrichtung der Hebelbetätigung Schneefräse D–10...
Seite 20
Kaltstarthilfe Bleifreies Benzin Verletzungen Betätigen des Primers Finger oder der Hand Betätigen des Verletzung des Fußes Gashebels PowerShift-Betrieb Riemenführung D–11...
Seite 21
Einzelteile BESCHREIBUNG MENGE VERWENDUNG Splint An der Schalthebelstange installieren Unterlegscheibe Kopfschrauben & Spannscheiben Griffeinbau Lastösenbolzen Einbau von Walze/Gebläserad & Splint Radantriebssteuerstange Bundmutter Kopfschraube & Sicherungsmutter Zum Einbau der Verstellkurbel für den Auswurfkanal Sicherungsmutter & Unterlegscheibe Schloßschraube Gummiring Reibplatte Befestigen des Auswurfkanal-Ablenkblechs Große Unterlegscheibe Spannscheibe Sicherungsmutter...
Seite 22
Zusammenbau Einbau der Schalthebelstange Schalthebelarm (Abb. 4) ganz herausziehen und Hinweis: Bei der Bezeichnung “linke” und zur Erleichterung der Montage den Schalthebel “rechte” Seite der Schneefräse wird auf (Abb. 6) an der Bedienungskonsole in Stellung die Sicht des Bedieners Bezug R (RÜCKWÄRTS) bewegen.
Seite 23
beträgt (Abb. 7). Die beiden Bundmuttern bei von 2,5 bis 5 cm (1 bis 2”) über dem Bedarf nachstellen, um diesen Abstand zu Handgriff an dem Punkt nachmessen, erhalten, und anschließend die beiden an dem der Walzen-/Gebläserad- Bundmuttern gut festziehen. antriebsriemen gespannt ist.
Seite 24
Befestigen des Vor dem Starten Auswurfkanal-Ablenkblechs Kurbelgehäuse mit Öl füllen Ablenkblech nach oben und nach hinten drehen, Der Motor wird von der Fabrik ohne Öl im bis der Anschlag des Ablenkblechs über der Kurbelgehäuse ausgeliefert. Deshalb muß das Lippe an der Oberseite des Auswurfkanals liegt. Kurbelgehäuse vor dem Anlassen des Motors mit Öl gefüllt werden.
Seite 25
SYSTEM DES MOTORS FÜHREN könnten Sie selbst und andere Personen KÖNNTE. Verbrennungen erleiden sowie Sachschäden verursacht werden. Außerdem empfiehlt die Firma Toro den SO LÄßT SICH DIE GEFAHR regelmäßigen Zusatz von Toro Kraftstoff- VERMEIDEN Stabilisatoren für alle benzinbetriebenen Einfülltrichter verwenden und Kraftstoff Toro-Produkte während des Betriebs und der...
Seite 26
Den Bereich rund um den Kraftstofftank- Choke (Abb. 15)—Zum Anlassen eines kalten verschluß reinigen (Abb. 13). Verschlußdeckel Motors den Choke in die Stellung FULL bewegen. vom Tank abschrauben. Den Tank mit bleifreiem Sobald der Motor warmgelaufen ist, den Choke Normalbenzin bis auf 6 – 13 mm (1/4” – 1/8”) schrittweise auf OFF zurückstellen.
Seite 27
3 Kreuzschlitzschrauben und 1 Sechskant- Hinweis: Wenn der Motor nicht anspringt oder schraube entfernen, mit denen der Wärmerkasten wenn die Temperatur bei –23 C befestigt ist (Abb. 16). Den Chokeknopf von der (–10 F) oder darunter liegt, könnte ein Chokestange ziehen (Abb. 15). zusätzliches Holen des Motors erforderlich sein.
Seite 28
Tips zum Arbeiten mit der Die Schneefräse nach den Räumarbeiten noch einige Minuten laufen lassen, damit die sich Schneefräse bewegenden Teile nicht einfrieren. Walze/ Gebläserad einkuppeln, damit Schneereste aus dem Gehäuse entfernt werden. Wenn die Schneefräse nicht in Verwendung ist, den Benzinabsperrhahn schließen (nach rechts Die Schneefräse nicht durch zu schnelles drehen) und den Schlüssel abziehen.
Seite 29
Nachstellen der Rutschbleche und der Schürfleiste POTENTIELLE GEFAHR FÜR BETON- ODER ASPHALTBELÄGE Beim Betrieb der Schneefräse können sich das Gebläserad und die Walze drehen. Zündkerzenstecker abziehen und sicherstellen, daß er nicht versehentlich mit der Zündkerze in WAS KÖNNTE PASSIEREN Berührung kommen kann. ROTIERENDE GEBLÄSERÄDER ODER WALZEN KÖNNEN FINGER ODER Reifendruck beider Reifen prüfen.
Seite 30
Zündkerzenstecker abziehen und sicherstellen, daß er nicht versehentlich mit der Zündkerze in Berührung kommen kann. POTENTIELLE GEFAHR Kraftstoff ist leicht entzündlich. Die 4 Bundmuttern lösen, mit denen die Rutschbleche an den Seitenteilen der Walze WAS KÖNNTE PASSIEREN befestigt sind (Abb. 17). Dann die Rutschbleche Kraftstoff kann sich entzünden und zu so weit wie möglich nach unten schieben, um die schweren Verletzungen führen.
Seite 31
Motor kurz vor dem Ölwechsel laufen lassen, da Bei niedrigem Ölstand MAG-1 Öl (ein warmes Öl leichter abfließt und größere Mengen an niedertemperaturfestes Öl für hohe Drücke; Toro Verunreinigungen mit sich führt als kaltes Öl. Teile-Nr. 505–101) bis zum Überfließen in das Getriebegehäuse einfüllen.
Seite 32
Riemen immer noch rutscht, muß er daß das Kabel nicht versehentlich mit der ausgewechselt werden. NUR ORIGINAL Zündkerze in Berührung kommt (Abb. 16). TORO-ERSATZTEILE VERWENDEN. Benzin aus dem Kraftstofftank ablassen; siehe “Ablassen des Kraftstoffs”, Seite 21. Auswechseln des Keilriemens Die 2 Schrauben zur Befestigung der für Walze/Gebläserad...
Seite 33
Problem aber dennoch nicht behoben werden riemenscheibe führen. Dann den Riemen über konnte, wenden Sie sich an den nächstgelegenen die Motorriemenscheibe führen und dabei Toro Service Vertragshändler. sicherstellen, daß der Riemen an der Innenseite der Riemenführung verläuft (Abb. 25). Einstellen des Schalthebels 10.
Seite 34
Untere Abdeckung wieder mit den 4 Schrauben Den Motor starten und etwa 3 bis 5 Minuten befestigen. lang warmlaufen lassen; dann den Gashebel auf FAST (SCHNELL) stellen. Einstellen des Vergasers POTENTIELLE GEFAHR Der Vergaser wurde bereits werkseitig eingestellt, Der Motor muß laufen, um eine endgültige aber gelegentlich kann ein Nachstellen des Vergasers Einstellung des Vergasers vornehmen zu erforderlich sein.
Seite 35
Benzin gemischt werden. 12. Nach der Einstellung des Vergasers ist vor dem Wiedereinbau des Vergaser-Heizgehäuses und der Auspuffschutzvorrichtung der Motor Toro Stabilisator in den Kraftstofftank füllen abzustellen. (30 ml pro 3,78 l [1 oz./ga.] Kraftstoff) D–26...
Seite 36
Kraftstofftank entleeren oder den Motor laufen abgeblätterten Farbanstrich ausbessern. Toro lassen, bis er zum Stillstand kommt. Re-Kote-Farbe ist bei TORO Vertragshändlern erhältlich. Vor dem Aufbringen des Farbanstrichs Den Motor noch einmal starten und laufen die betroffenen Stellen abschleifen und ein lassen, bis er zum Stillstand kommt.