Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Empfohlener Wartungsplan - Toro 622 Power Throw Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Warnung
In der Schnecke/dem Gebläserad können sich
Steine, Spielzeug und andere Fremdobjekte ver-
fangen und wieder herausgeschleudert werden,
was zu ernsthaften Verletzungen des Fahrzeug-
betreibers oder Passanten führen kann.
Räumen Sie den Arbeitsbereich von allen
Gegenständen frei, die von der Schnecke oder
den Rotorblättern aufgenommen und hoch-
geschleudert werden könnten.
Halten Sie Kinder und Haustiere aus dem
Arbeitsbereich der Schneefräse fern.
Stellen Sie die Kufen auf die Oberfläche ein, die
geräumt werden soll. Siehe Einstellung der Kufen und
der Schürfleiste, Seite 21.
Unter bestimmten winterlichen Witterungsbedingungen
können Bedienungselemente und bewegliche Teile ein-
frieren. Wenden Sie keine Gewalt an, wenn Sie ver-
suchen, eingefrorene Bedienelement zu betätigen.
Wenn Sie beim Betätigen eines Bedienelments oder
Teils Schwierigkeiten haben, starten Sie den Motor und
lassen Sie diesen einige Minuten laufen.
Beginnen Sie nach Schneefällen so bald wie möglich
mit der Räumung. Dadurch erzielen Sie die besten
Räumergebnisse.
Benutzen Sie immer die Gashebelstellung Schnell,
wenn Sie Schnee auswerfen.
Lassen Sie jeden Räumgang überlappen, um eine
vollständige Schneeräumung zu gewährleisten.

Wartung

Hinweis: die linke und rechte Seite der Maschine von der normalen Bedienungsposition aus.

Empfohlener Wartungsplan

Wartungsintervall
Zu Beginn
1 Std.
2 Std.
Wartungsmaßnahme
Kontrollieren Sie den Ölstand.
Stellen Sie Kufen und Schürfleiste ein.
Schürfleiste, Seite 21.
Stellen Sie den Schalthebel ein.
Untersuchen und stellen Sie den Fahrantriebsriemen ein. Siehe Einstellung des
Fahrantreibriemens, Seite 24.
Kontrollieren und stellen Sie den Antriebsriemen des Schnecken-/Gebläserad-
antriebs ein. Siehe Einstellung des Antriebriemens für Schnecke/Gebläserad,
Seite 26.
Wechseln Sie das Motoröl. Siehe Wechseln des Motoröls, Seite 27.
19
Stoßen Sie den Schnee wo möglich mit dem Wind aus.
Überlasten Sie die Schneefräse nicht durch zu schnelles
Räumen. Legen Sie, wenn die Motordrehzahl zurück-
geht, einen niedrigeren Gang ein, um die Vorwärtsfahrt-
geschwindigkeit zu reduzieren.
Bei feuchten oder matschigen Verhältnissen die
maximale Motordrehzahl beibehalten und den Motor
nicht überlasten, um ein Verstopfen des Auswurfkanals
zu vermeiden.
Wenn die Schneefräse vorne hochgeht, drosseln Sie in
diesem Fall die Vorwärtsfahrgeschwindigkeit durch
Einlegen eines niedrigeren Ganges. Wenn die Schnee-
fräse immer noch vorne hochfährt, die Maschine an
beiden Griffen hochheben, um so die Vorderseite der
Schneefräse nach unten zu drücken.
Legen Sie, wenn die Räder rutschen, einen niedrigeren
Gang ein, um die Vorwärtsfahrtgeschwindigkeit zu
reduzieren.
Lassen Sie den Motor nach dem Schneeräumen einige
Minuten lang laufen, um einem Einfrieren von be-
weglichen Teilen vorzubeugen. Schnecke/Gebläserad
einkuppeln, um alle Schneereste aus dem Gehäuse zu
entfernen. Stellen Sie den Motor ab, warten Sie ab, bis
alle beweglichen Teile zum Stillstand gelangt sind und
entfernen Eis und Schnee vollständig von der
Schneefräse.
Ziehen Sie bei abgeschaltetem Motor mehrere Male am
Rücklaufstarter, um ein Einfrieren des Rücklaufstarters
zu vermeiden.
Schließen Sie den Kraftstoffhahn und ziehen den Zünd-
schlüssel, wenn Sie die Schneefräse außer Betrieb
nehmen.
1
Siehe Kontrolle des Motorölstands, Seite 20.
2
Siehe Einstellung der Kufen und der
3
Siehe Einstellung des Schalthebels, Seite 23.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

38063-30000001

Inhaltsverzeichnis