Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Lagerung; Sicherheitshinweise Zur Toro Schneefräse - Toro 726TE Power Max Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung und Lagerung

Kontrollieren Sie alle Befestigungselemente in
regelmäßigen Zeitabständen auf festen Sitz,
damit das Gerät in einem sicheren Betriebs-
zustand bleibt.
Stellen Sie die Maschine nie mit Kraftstoff im
Tank in Gebäuden ab, in denen sich Zündquellen
wie Warmwasserbereiter, Heißluftgeräte und
Wäschetrockner befinden. Lassen Sie den Motor
abkühlen, bevor Sie die Maschine in einem
geschlossenen Raum abstellen.
Sehen Sie in dieser Bedienungsanleitung immer
wichtige Einzelheiten nach, wenn die Schneefräse
für einen längeren Zeitraum abgestellt werden soll.
Reinigen oder tauschen Sie die Sicherheits- und
Anweisungsschilder bei Bedarf aus.
Sicherheitshinweise zur
Toro Schneefräse
Im Folgenden finden Sie Informationen zur Sicherheit,
die sich speziell auf Toro Maschinen beziehen, sowie
weitere Sicherheitsinformationen, mit denen Sie sich
vertraut machen müssen.
Durch ein rotierendes Gebläserad bzw. eine
sich drehende Schnecke können Finger oder
Hände abgeschnitten oder verletzt werden.
Bleiben Sie stets hinter den Griffen, wenn Sie die
Schneefräse bedienen, und halten Sie sich von
der Auswurföffnung fern. Halten Sie Gesicht,
Hände, Füße und andere Körperteile und
Kleidung von sich bewegenden und
drehenden Teilen fern.
Stellen Sie vor der Durchführung von Reinigungs-,
Prüf-, Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten an
der Schneefräse den Motor ab, ziehen Sie den
Zündschlüssel ab und warten Sie, bis alle be-
weglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
Wenn Sie Verstopfungen aus dem Auswurfkanal
entfernen möchten, bleiben Sie in der Bedien-
position und lösen Sie den linken Hebel (Fahr-
antrieb). Drücken Sie bei laufender Schnecke
bzw. laufendem Gebläserad die Griffe nach
unten, um die Vorderseite der Schneefräse ein
paar Zentimeter vom Bürgersteig anzuheben.
Heben Sie die Griffe dann schnell an, um die
Vorderseite der Schneefräse auf den Bürgersteig
zu manövrieren. Wiederholen Sie dies ggf., bis
ein Schneestrom aus dem Auswurfkanal kommt.
3
Wenn Sie die Verstopfungen im Auswurfkanal
nicht durch Rütteln der Vorderseite der Schnee-
fräse entfernen können, stellen Sie den Motor
ab und lösen Sie die Verstopfungen mit
einem Stock (nie mit der Hand).
Tragen Sie keine weiten Kleidungsstücke, die
sich in rotierenden Teilen verfangen könnten.
Sollte ein Schutzschild, eine Sicherheitsvorrichtung
oder ein Schild beschädigt oder unleserlich sein
bzw. abhanden gekommen sein, reparieren Sie das
entsprechende Teil bzw. tauschen Sie es aus, ehe
Sie den Betrieb aufnehmen.
Rauchen Sie nie beim Umgang mit Benzin.
Berühren Sie den Motor nicht, während er läuft
bzw. kurz nachdem er abgestellt wurde, da dieser
so heiß ist, dass dies zu Verbrennungen führen
würde.
Wenn die Schneefräse mehr als 30 Tage lang
eingelagert wird, lassen Sie den Kraftstoff aus dem
Kraftstofftank ab, um möglichen Risiken vorzu-
beugen. Verwenden Sie für die Aufbewahrung des
Kraftstoffs einen vorschriftsmäßigen Kanister.
Ziehen Sie beim Einlagern der Schneefräse den
Zündschlüssel ab.
Verwenden Sie nur Toro Originalersatzteile und
-zubehör.
Schalldruck
Diese Maschine erzeugt einen maximalen Schalldruck-
pegel, der am Ohr des Benutzers auf der Grundlage
von Messungen an baugleichen Maschinen nach
Richtlinie 98/37/EG 92 dBA beträgt.
Schallleistung
Diese Maschine entwickelt nach Messungen an
baugleichen Maschinen laut Richtlinie 2000/14/EG
einen Schallleistungspegel von 108 dBA.
Vibration
Diese Maschine hat auf der Grundlage von
Messungen an baugleichen Maschinen gemäß der
Richtlinie 98/37/EG an der/dem Hand/Arm der
Bedienungsperson ein maximales Vibrationsniveau
2
von 7,0 m/s
.
3351-180 Rev A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis