• Freie Sicht auf die zu erfassenden Codes auf den
objekten
gerät montieren
1. einen der folgenden Schritte durchführen:
• Gerät mit Schrauben M5 an eine kunden-
seitig gestellte Halterung montieren. Hierbei
entweder die Sacklochgewinde im Gehäuse
paarweise vorne oder unten oder die beiden
verschiebbaren Nutensteine M5 in den
seitlichen Nuten verwenden. Den Befestigungs-
winkel Nr. 2042902 können Sie unten oder
an den Nutensteinen anbringen. Schrauben
max. 5 mm in die Sacklochgewinde eindrehen.
- Maßbilder, siehe „Aufbau und Funktion" auf
Seite 4.
• Separat bestellte SICK-Halterung (z. B. Befesti-
gungswinkel Nr. 2042902) mit Hilfe der beiden
verschiebbaren Nutensteine am Gerät anbrin-
gen. Siehe hierzu Kapitel „Montage" in der &
Technischen Information „Kamerabasierter
Codeleser Lector620".
lesefenster des geräts auf Code ausrichten
Form und Ausrichtung des Sichtfeldes vor dem Gerät
berücksichtigen.
2
1
3
Abb. 1:
Beispiel für Sichtfeld und Lesefeld, Größenausdeh-
nung abstandsabhängig
1. Arbeitsabstand
2. Sichtfeld (Fläche in einem bestimmten Arbeitsabstand)
3. Lesefeld (Schärfentiefe)
Auflösungsbedingten Arbeitsabstand berücksich-
tigen
• Der Lector620 stellt seine Fokuslage mit dem Auto-
Setup automatisch auf den Arbeitsabstand zum
Code ein.
• Variante eCo: Die Fokuslage stellen Sie durch ein-
gabe des Arbeitsabstandes in SoPAS et ein.
Variantenabhängige Sicht- und Lesefelddiagramme
finden Sie auf der SICK-Produktseite im Web:
www.sick.com/Lector62x
8014639/ZXX6/2018-04-12 • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • SICK AG • Waldkirch • Germany • www.sick.com
Maximaler Arbeitsabstand bei minimaler Auflösung
Max. arbeitsabstand [mm]
Minimale Auflösung [mm]
50
0,10
105
0,20
160
0,30
220
0,40
270
0,50
330
0,60
380
0,70
tab. 1: Beispiel Arbeitsabstände der Variante Professional
lesewinkel berücksichtigen
typisch 20°
Abb. 2:
Wahl des Skew-Winkels, abhängig von der Anwen-
dung
¾ Gerät aus dem Lot zur Oberfläche des Codes
¾
verkippen, sodass möglichst viele störende
Reflexionen vermieden werden. Typischerweise
beträgt dieser Winkel 10° bis 20°. Bei Codes,
die z. B. durch Nadelprägung auf Metall erzeugt
wurden, kann ein Winkel von 0°(Hellfeldbeleuch-
tung) oder bis zu 45° (Dunkelfeldbeleuchtung)
sinnvoll sein.
anschlussmodul CDB montieren
Diese Betriebsanleitung beschreibt die Inbetrieb-
nahme mit dem Anschlussmodul CDB620-001. Für
weitere Informationen siehe & Betriebsanleitung
„Anschlussmodul CDB620-001". Alternativ können
Sie auch das Anschlussmodul CDB650-204 verwen-
den.
¾ Anschlussmodul in der Nähe des Geräts montie-
¾
ren. Bei Nutzung der seriellen Datenschnittstellen
(rS-232) beträgt die empfohlene Leitungslänge
zwischen der Geräten maximal 5 m.
Anschlussmodul so montieren, dass der Zugang
jederzeit möglich ist.
schritt 2: elektrische installation
• Die Elektroinstallation nur durch qualifizierte
elektrofachkraft durchführen.
• Bei arbeiten in elektrischen anlagen die gängi-
gen sicherheitsvorschriften beachten!
• elektrische Verbindungen zwischen dem Gerät und
anderen Geräten nur im spannungsfreien Zustand
herstellen oder trennen. Ansonsten kann es zu
Beschädigungen der Geräte kommen.
• Bei Anschluss- oder Verlängerungsleitungen mit
offenem Ende darauf achten, dass sich blanke
Aderenden nicht berühren (Kurzschlussgefahr bei
eingeschalteter Versorgungsspannung!). Adern
entsprechend gegeneinander isolieren.
• Aderquerschnitte der anwenderseitig zuführen-
den Versorgungsleitung gemäß gültiger Normen
ausführen.
• Wird die Versorgungsspannung für das Gerät nicht
über das Anschlussmodul CDB620-001 zugeführt,
das Gerät mit einer separaten Sicherung von max.
2,0 A träge am Anfang des zuführenden Stromkrei-
ses absichern.
• Alle am Gerät angeschlossenen Stromkreise als
SeLV-Stromkreise ausführen. Die Spannungsversor-
gung bzw. das Netzgerät muss den Anforderungen
gemäß SeLV nach der aktuell gültigen eN 60950-1
entsprechen. (SeLV = Safety extra Low Voltage =
Sicherheitskleinspannung).
HINWEIS
usB-schnittstelle
Die USB-Schnittstelle des Geräts dient im industriel-
len Umfeld ausschließlich als Service-Schnittstelle
zur vorübergehenden Nutzung (z. B. für Konfiguration,
Fehlerbehebung). eine dauerhafte Verwendung im re-
albetrieb der Anlage im Sinne einer Host-Schnittstelle
ist nicht vorgesehen.
Warnung
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch elekt-
rischen strom!
Der Betrieb des Geräts in einer Anlage ist auf eine
fachgerechte erdung aller angeschlossenen Geräte
und Montageflächen auf gleiches Erdpotenzial aus-
gelegt.
eine fehlerhafte erdung des Lector620 kann, durch
Potenzialausgleichsströme zwischen dem Gerät und
anderen geerdeten Geräten in der Anlage, Metallge-
häuse unter gefährliche Spannung setzen, Fehlverhal-
ten und Zerstörung von Geräten verursachen sowie
den Leitungsschirm durch erhitzung beschädigen und
dadurch zu Leitungsbränden führen.
¾ Für gleiches erdpotenzial an allen erdungspunkten
¾
sorgen.
¾ Bei Beschädigung der Leitungsisolation Versor-
¾
gungsspannung sofort abschalten und reparatur
veranlassen.
Für Maßnahmen zur Gefahrenbeseitigung siehe
Kapitel „elektroinstallation", & in der Technischen
Information „Kamerabasierter Codeleser Lector620".
1. Kommunikationsschnittstelle des Geräts mit dem
PC verbinden (ethernet oder USB, typabhängig).
2. Gerät mit Spannung gemäß typenschild versor-
gen.
- Für eine Übersicht aller Schnittstellen und An-
schlussoptionen siehe „Übersicht aller Schnittstellen
und Anschlussoptionen" auf Seite 7.
USB
USB
Anschlussmodul
Lector
620
®
CDB620-001
„USB"
1)
...
...
Leitung
2)
SOPAS
SOPAS
1 2
Konfiguration
Bilddar-
GND
Ethernet
Ethernet
stellung
Versorgungs-
„Power"
„Ethernet"
Diagnose
spannung U
V
Leitung
Ethernetleitung
3)
4)
alternativ für Konfiguration/Bildübertragung
ICR620x-xxxYxx (Y = 5)
Drehbare Steckereinheit mit 2 M12-Rundsteckverbindungen
1) Nur zur vorübergehenden Verwendung (Service)
2) Stecker, USB Micro-B / Stecker, USB Typ A
3) Stecker, D-Sub-HD, 15-pol. / Dose, M12, 17-pol., A-codiert
4) Stecker, M12, 4-polig, D-codiert / Stecker, RJ45, 8-polig
Abb. 3:
Anschlussblockschaltbild Lector620 Professional,
High Speed, DPM Plus und oCr mit drehbarer
Steckereinheit
Anschlussmodul
Lector
®
620 ECO
USB
USB
CDB620-001
„USB"
1)
...
...
SOPAS
SOPAS
Leitung
2)
1 2
Konfiguration
Bilddar-
GND
stellung
Versorgungs-
„Power"
Diagnose
spannung U
V
ICR620x-xxxYxx (Y = 0)
Leitung mit Stecker, D-Sub-HD, 15-polig.
1) Nur zur vorübergehenden Verwendung (Service)
2) Stecker, USB Micro-B / Stecker, USB Typ A
Abb. 4:
Anschlussblockschaltbild Lector620 eCo mit
Leitungsabgang
LeCtor62x | SICK
2