Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SICK Lector61 Serie Betriebsanleitung

SICK Lector61 Serie Betriebsanleitung

Kamerabasierter codeleser
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Lector61 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B E T R I E B S A N L E I T U N G
Lector61x
Kamerabasierter Codeleser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SICK Lector61 Serie

  • Seite 1 B E T R I E B S A N L E I T U N G Lector61x Kamerabasierter Codeleser...
  • Seite 2: Hersteller

    Rechtliche Hinweise Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma SICK AG. Die Vervielfältigung des Werks oder von Teilen dieses Werks ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zuläs‐ sig. Jede Änderung, Kürzung oder Übersetzung des Werks ohne ausdrückliche schriftli‐...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Gerät mit SOPAS ET konfigurieren............Gerät ohne Konfigurationssoftware (SOPAS ET) per Taste konfigurie‐ ren......................Erstinbetriebnahme.................. 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 4 13.3 Anschlusspläne des Anschlussmoduls CDB650-204......13.4 Anschlusspläne des Anschlussmoduls CDM420-0006......13.5 Copyright-Vermerke.................. 13.6 Allgemeiner Cybersecurityhinweis............B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 5: Zu Diesem Dokument

    … weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schwe‐ ren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x...
  • Seite 6: Weiterführende Informationen

    Weitere Publikationen im Zusammenhang mit den hier beschriebenen Geräten • Publikationen des Zubehörs Dokumente auf Anfrage Übersicht der Kommandostrings für das Gerät. B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 7: Zu Ihrer Sicherheit

    Lesung von Codes erfordern. Das Gerät erfüllt die Anforderun‐ gen an industrielle Robustheit, Schnittstellen und Datenverarbeitung. Die SICK AG übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Verluste oder Schäden, die aus der Benutzung des Produkts resultieren. Dies gilt insbesondere für eine anders‐...
  • Seite 8: Internetprotokoll (Ip)-Technologie

    ZU IHRER SICHERHEIT Internetprotokoll (IP)-Technologie HINWEIS SICK nutzt in seinen Produkten Standard-IP-Technologie. Der Fokus liegt auf der Verfüg‐ barkeit der Produkte und Services. SICK geht dabei immer von folgenden Voraussetzungen aus: • Der Kunde stellt selbst die Integrität und Vertraulichkeit von Daten und Rechten sicher, die in Zusammenhang mit der Nutzung der vorgenannten Produkte berührt...
  • Seite 9: Arbeitssicherheit Und Besondere Gefahren

    Gefahr dar. Das Produkt ist zur Beleuchtung der Objekte mit LEDs der Risikogruppe 1 ausgestattet. 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 10 Gerät ausschalten und abkühlen lassen. • Auf eine gute Abwärmeübertragung vom Gerät auf die Umgebung achten. B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 11 Erdung des Produkts und der Anlage gemäß den nationalen und örtlichen Vor‐ ■ schriften errichten. 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 12: Produktbeschreibung

    V2D61XX V2D61XX- XXXXXX 00:00:00:00:00:00 XXXXXXX XXXXXXX XXXX XXXX XXXX XXXX DC 12-24V 3,5W Imax = 1,5A SICK D-79276 Reute Made in Malaysia 2019 Abbildung 1: Aufbau der Typenschilder am Gerät Typenbezeichnung gemäß Typenschlüssel Artikelnummer Seriennummer Versorgungsspannung, Leistungsaufnahme und maximale Stromaufnahme...
  • Seite 13: Lieferumfang

    Zubehör wie Halterungen und zusätzliche Anschlussleitungen wird nur geliefert, wenn das Zubehör separat bestellt wurde, siehe „Zubehör“, Seite 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 14: Produkteigenschaften

    6 Status-LEDs, Anzeige für Fokuslage und Arbeitsabstand, Gerätestatus sowie Geräte‐ funktion (3 Anzeigeebenen) Funktionstaste B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 15: Beleuchtungseinheit

    Abbildung 4: Status-LEDs (3 Anzeigeebenen) und Funktionstaste auf der Gehäuseseite Erste Anzeigeebene: Abstandsanzeigen (Fokuslage und Arbeitsabstand) im Konfigurati‐ onsmodus 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 16 Konfigurationsschritten siehe „Gerät ohne Konfigurationssoftware (SOPAS ET) per Taste konfigurieren“, Seite B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 17: Produktmerkmale Und Funktionen

    Parametersatz kann so nur manuell als Projektdatei auf dem Com‐ puter gespeichert und archiviert werden. 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 18: Transport Und Lagerung

    Vor Sonneneinstrahlung schützen. ■ Mechanische Erschütterungen vermeiden. ■ Lagertemperatur: siehe „Technische Daten“, Seite ■ B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 19 Bei Lagerung länger als 3 Monate regelmäßig den allgemeinen Zustand aller Kom‐ ■ ponenten und der Verpackung kontrollieren. 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 20: Montage

    Das Gerät mithilfe von mindestens 2 Sacklochgewinden (M4) an der Montagehalterung befestigen. Die Sacklochgewinde befinden sich rechts und links an der Geräteseite. SICK bietet bereits vorgefertigte Montagehalterungen an, die optimal für die Montage des Geräts geeignet sind, siehe „Zubehör“, Seite...
  • Seite 21: Montageort

    5.3.2 Arbeitsbereich Der mögliche Arbeitsbereich für die Lesung beträgt 50 mm bis 300 mm. 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 22: Montagewinkel Und Reflexionsvermeidung

    Je nach Applikation und Anwendung kann ein Winkel von 0° (Hellfeldbeleuchtung) oder bis zu 45° (Dunkelfeldbeleuchtung) sinnvoll sein. B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 23: Lesewinkel Im Raum

    Die rote LED (aktuelle Fokuslage) nähert sich durch Drehen des Fokuseinstellungswerk‐ zeugs der blauen LED (aktueller Arbeitsabstand). Soll-Zustand der Fokuslage 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 24 60 Ncm aufwenden. ✓ Während des Drehens signalisiert die rote LED fortlaufend die aktuelle Fokuslage. B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 25 Der Arbeitsabstand wird ausgehend von der Kante des blauen Gehäuseteils gemessen. Referenzkante des Arbeitsabstands vom Gerät zum Objekt 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x...
  • Seite 26 Minimale Auflösung in mm (f = 12 mm) Arbeitsabstand/Fokuslage in mm (Referenzkante: blaue Gehäusekante zur Fronthaube) B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 27: Montage Des Geräts

    (siehe „Sichtfelddiagramme“, Seite 25) und der Applikationsgegebenheiten (siehe „Montageanforderungen “, Seite 20) ausgerichtet werden. 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 28: Lesetaktsensor Montieren (Optional)

    Sacklochgewinde an der linken oder rechten Geräteseite verwenden. Variante 3 • Separat bestellte, optionale SICK-Montagehalterung am Gerät anbringen. Lesetaktsensor montieren (optional) Falls das Gerät über einen externen Trigger-Sensor getriggert wird, muss der Trigger- Sensor in der Nähe des Geräts montiert werden.
  • Seite 29: Elektrische Installation

    ■ Falls erforderlich: niederimpedanter und stromtragfähiger Potenzialausgleich zwi‐ ■ schen Bereichen mit unterschiedlichen Erdpotenzialen 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 30 über kommerziell erhältliche elektro-optische Signaltrenner. Mit dieser Maßnahme wird ein Höchstmaß an Robustheit gegenüber elektromagnetischen Störungen erreicht. B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 31 Abbildung 17: Beispiel: Verhinderung von Potenzialausgleichsströmen im Geräteverbund durch die isolierte Montage des Geräts Anlagensteuerung Gerät Spannungsversorgung 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 32: Verdrahtungshinweise

    Installation bzw. Anschluss aller Anschlussleitungen an Gerät und Steuerung einschalten. Alle Anschlussarbeiten nur im Umgebungstemperaturbereich über 0 °C ausführen. B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 33: Anschlussschemata

    Adapterleitung (Stecker, M12, 4-polig, D-codiert / Stecker, RJ-45, 8-polig) Konfiguration mit SOPAS ET, Bilddarstellung oder Lesediagnose 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 34 Digitaleingang 2, z. B. zum Anschluss eines Inkremental-Encoders à Digitaleingang 1, z. B. zum Anschluss eines Trigger-Sensors für Lesetakt á B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 35: Anwendungsbeispiele

    TxD (RS-232), Host Host-Schnittstelle (Sender) – – – – SensGND Masse Digitaleingänge Sensor 1 Digitaleingang 1 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 36: Gerät Anschließen

    CDM420-0007: für den Anschluss von 2 Geräten. Adapterleitung (Dose, M12, 17-polig, A-codiert / Stecker, D-Sub-HD, 15-polig). B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 37: Anschlussmodul

    Sicherung mit dem Wert 2 A absichern. Die Sicherung im zuführenden Stromkreis am Anfang der Versorgungsleitung ein‐ fügen. 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 38 Angaben zur Beschaltung beachten. ■ Beschaltung vor dem Einschalten des Geräts sorgfältig prüfen. ■ B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 39: Can-Schnittstelle Beschalten

    Die Digitaleingänge stehen in jeweils voller Anzahl an folgenden Positionen zur Verfü‐ gung: 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 40 „Digitaleingänge "Sensor 1" "Sensor 2" und "Sensor 2" des Geräts im CDM420-0006 beschalten“, Seite 75 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 41: Digitalausgänge Beschalten

    Bei induktiver Last eine Funkenlöschschaltung am Digitalausgang vorsehen. Hierzu eine Freilaufdiode direkt an der Last anbringen. 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 42 „Digitalausgänge "Result 1" "Result 2" und "Result 2" des Geräts im CDM420-0006 beschalten“, Seite 77 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 43: Inbetriebnahme

    SOPAS_ET. Hierbei die Option vollständig wählen, wie vom Installer vorgeschlagen. Ggf. sind für die Installation der Software Administrationsrechte auf dem Compu‐ ter erforderlich. Programm starten. Pfad: Start > Programme > SICK > SOPAS EngineeringTool > SOPAS EngineeringTool. Verbindung zwischen Software und Gerät über Ethernet herstellen.
  • Seite 44: Gerät Ohne Konfigurationssoftware (Sopas Et) Per Taste Konfigurieren

    Die LEDs leuchten dabei nacheinander jeweils 1,5 Sekunden für jede Funktion der dritten Anzeigeebene (Funktionen: Test, Aiming, B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 45: Erstinbetriebnahme

    Bedarf. Den aktuellen Parametersatz lädt der Anwender abschließend in den dauerhaf‐ ten Parameterspeicher des Geräts. 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 46 übertragen und dort dauerhaft gespeichert werden. Dadurch kann ein Gerät zügig gegen ein Ersatzgerät des gleichen Typs getauscht werden. B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 47: Instandhaltung

    Das Sichtfenster des Geräts in regelmäßigen Zeitintervallen auf Verschmutzungen prü‐ fen. Dies gilt besonders in rauen Betriebsumgebungen (Staub, Abrieb, Feuchtigkeit, Fin‐ gerabdrücke etc.). 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 48 HINWEIS Durch statische Aufladung bleiben Staubteilchen am Sichtfenster hängen. Dieser Effekt kann durch Anwendung eines antistatisch wirkenden Reinigers in Kombination mit dem SICK-Optiktuch (Artikelnr. 4003353) vermindert werden (zu beziehen unter www.sick.com). Die Scheibe des Sichtfensters besteht aus Kunststoff, siehe „Technische Daten“,...
  • Seite 49 Hierzu Kontakt mit dem SICK-Support aufnehmen. Bei Sprung oder Bruch des Sichtfensters das Gerät aus Sicherheitsgründen unver‐ ■ züglich außer Betrieb nehmen und Reparatur durch SICK veranlassen. Gehäuse reinigen Um eine ausreichende Wärmeabgabe des Geräts sicherzustellen, ist auf eine saubere Gehäuseoberfläche zu achten.
  • Seite 50: Störungsbehebung

    Gerät erlischt der Gewährleistungsanspruch gegenüber der SICK AG. Ein schnelles Ersetzen eines Geräts durch den Anwender ist jedoch möglich. Im Fall eines Fehlers, der nicht behoben werden kann, Kontakt mit dem SICK-Ser‐ vice aufnehmen. Für Ihre zuständige Vertretung siehe letzte Seite dieses Doku‐...
  • Seite 51: Rücksendung

    STÖRUNGSBEHEBUNG Rücksendung Geräte nicht ohne Rücksprache mit dem SICK-Service einsenden. Gerät nur in Originalverpackung oder gleichwertig gepolsterter Verpackung versen‐ den. HINWEIS Für eine effiziente Abwicklung und eine schnelle Ursachenermittlung legen Sie der Rücksendung Folgendes bei: Angaben zu einem Ansprechpartner ■...
  • Seite 52 Die Konfigurationsdaten des zu tauschenden Geräts, die auf dem Computer gespeichert sind, per Download auf das Ersatzgerät übertragen und dort dauer‐ haft speichern. B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 53: Außerbetriebnahme

    Die geltenden Umweltschutzvorschriften immer beachten. ■ Die Wertstoffe sortenrein trennen und dem Recycling zuführen. ■ 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 54: Technische Daten

    "Laser Notice 56" vom 8. Mai 2019 beschrieben. Scanfrequenz 1,2 Mpx: maximal 40 Hz bei voller Auflösung B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 55: Mechanik/Elektrik

    Tabelle 19: Technische Daten: Performance Lector610 Lector611 Lesbare Codestrukturen 1D, 2D, Stapelcodes, DPM, OCR/OCV 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 56: Schnittstellen

    Funktion: Host, (Datenausgabe des Leseergebnisses) Datenübertragungsrate: 0,3 kBd ... 115,2 kBd Protokoll: • Eine Einbindung in eine CANopen-basierte Umgebung ist mög‐ lich. Für weitere Unterstützung kontaktieren Sie den SICK-Ser‐ vice. • SICK CAN-Sensor-Netzwerk CSN (Master/Slave, Multiplexer/ Server) Funktion: Host (Datenausgabe des Leseergebnisses) Datenübertragungsrate: 20 kBit/s ...
  • Seite 57: Umgebungsdaten

    1 Funktionstaste (Funktionen wählen, starten und beenden) Bedienerschnittstellen Webserver Konfigurationssoftware Konfigurationssoftware SOPAS ET, Webserver, CoLa-Kommandos (Parametrierung) (Telegramme), Feldbus-Controller (SPS) mit zusätzlicher Unterstüt‐ zung durch SICK-Funktionsbausteine, Funktionstaste Datenspeicherung und - Bild- und Datenspeicherung via internem Speicher und externem abruf Maximale Encoderfre‐ 300 Hz quenz Service: Bilddarstellung, Konfiguration und Diagnose.
  • Seite 58: Zubehör

    ZUBEHÖR Zubehör HINWEIS Zubehör und gegebenenfalls Montageinformationen finden Sie im Internet unter: • www.sick.com/Lector61x B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 59: Anhang

    Result 2 Digitalausgang 2 Braun-grün Sensor 2 Digitaleingang 2 Weiß-gelb Result 3 Digitalausgang 3 Gelb-braun 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 60 Sensor 2 Digitaleingang 2 Weiß-gelb Result 3 Digitalausgang 3 Gelb-braun N. c. – Weiß-grau B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 61: Anschlusspläne Des Anschlussmoduls Cdb650-204

    Anwendungsabhängig alternativer Stopp Trigger (z. B. Lichtschranke) oder Weginkrement (Inkremental-Encoder) 13.3.2 Verdrahtungsübersicht des CDB650-204 Gerät = Lector61x = V2D61xx- xxxxxEx, 1 Digitaleingang verwendet 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 62 13.3.3 Versorgungsspannung für das Gerät im CDB650-204 anschließen Gerät = Lector61x = V2D61xx- xxxxxEx B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 63 Serielle Host-Schnittstelle RS-232 des Geräts im CDB650-204 beschalten Gerät = Lector61x = V2D61xx- xxxxxEx 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 64 SOPAS ET, aktivieren. 13.3.5 CAN-Schnittstelle des Geräts im CDB650-204 beschalten Gerät = Lector61x = V2D61xx-xxxxxEx B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 65 Fest mit dem Gerät verbundene Anschlussleitung (Stecker, M12, 17-polig, A-codiert) ß Gerätenummer (GN) à Maximal 32 Teilnehmer á 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 66 Eingangsspannung V Gerät Anschlussmodul: Dose, M12, 17-polig, A-codiert Z. B. Lichtschranke PNP-Sensor Versorgungsspannung V B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 67 Grundeinstellung im Gerät: Logik nicht invertiert (aktiv high), Entprel‐ lung 10 ms Eigenschaften • Optoentkoppelt, verpolsicher • Mit PNP-Ausgang eines Trigger-Sensors beschaltbar 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 68 Gerät CDB650-204 Ausgang A Pin B Signal C Anschlussklemme D Result 1 RES/OUT 1 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 69: Anschlusspläne Des Anschlussmoduls Cdm420-0006

    Anschlusspläne des Anschlussmoduls CDM420-0006 13.4.1 Anschluss des Geräts an CDM420-0006 Gerät = Lector61x = V2D61xx- xxxxxEx 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 70 Anwendungsabhängig alternativer Stopp Trigger (z. B. Lichtschranke) oder Weginkrement (Inkremental-Encoder) 13.4.2 Verdrahtungsübersicht des CDM420-0006 Gerät = Lector61x = V2D61xx- xxxxxEx B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 71 Externer Trigger-Sensor, z. B. für Lesetakterzeugung Versorgungsspannung V Name des Digitalausgangs Z. B. SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 72 Serielle Host-Schnittstelle RS-232 des Geräts im CDM420-0006 beschalten Gerät = Lector61x = V2D61xx- xxxxxEx B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 73 SOPAS ET, aktivieren. 13.4.5 CAN-Schnittstelle des Geräts im CDM420-0006 beschalten Gerät = Lector61x = V2D61xx- xxxxxEx 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 74 Versorgungsspannung sowie Anschluss eines Trigger-Sensors für Lesetakterzeugung am z. B. Master hier vernachlässigt! Ethernet (Host-Port) Serielle Host-Schnittstelle Schalter Gerät B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 75 Fest mit dem Gerät verbundene Anschlussleitung (Stecker, M12, 17-polig, A-codiert) Anschlussmodul: Dose, D-Sub-HD, 15-polig Z. B. Lichtschranke PNP-Sensor Versorgungsspannung V 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 76 Grundeinstellung im Gerät: Logik nicht invertiert (aktiv high), Entprel‐ lung 10 ms Eigenschaften • Optoentkoppelt, verpolsicher • Mit PNP-Ausgang eines Trigger-Sensors beschaltbar B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 77 Bei induktiver Last eine Funkenlöschschaltung am Digitalausgang vorsehen. Hierzu eine Freilaufdiode direkt an der Last anbringen. 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 78: Copyright-Vermerke

    Copyright-Vermerke Open-Source-Programme SICK verwendet im Gerät Open Source Software, die von den Rechteinhabern unter anderem der freien Lizenzen GNU General Public Licence (GLP Version2, GPL Version3) und GNU Lesser General Public Licence (LGPL), MIT Lizenz, zLib Lizenz und von der BSD Lizenz abgeleiteten Lizenzen lizenziert werden.
  • Seite 79 ANHANG 8024829/17IL/2020-04-02 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Lector61x Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 80 E-Mail office@sick.com.gr E-Mail info@sick.ru Vietnam Hong Kong Singapore Phone +65 6744 3732 Phone +852 2153 6300 Phone +65 6744 3732 E-Mail sales.gsg@sick.com E-Mail ghk@sick.com.hk E-Mail sales.gsg@sick.com Detailed addresses and further locations at www.sick.com SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com...

Inhaltsverzeichnis