Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BetrieBsanleitung
de
Lector620
Kamerabasierter Codeleser
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die kamerabasierten Codeleser Lector620 sind
intelligente SICK-4Dpro-Sensoren. Der Lector620
dient zur automatischen, stationären erfassung und
Dekodierung von Codes auf bewegten oder stillste-
henden objekten. Sie lesen alle gängigen 1D-Codes
(Barcodes/Stapelcodes) und 2D-Codes (Matrixcodes).
Über die Host-Schnittstelle sendet der Lector620 die
Lesedaten an einen übergeordneten rechner zur
Weiterverarbeitung.
Die Produktfamilie Lector620 bietet verschiedene
Variantenlinien: Professional, High Speed, DPM Plus,
oCr und eCo. Innerhalb einer Linie bestehen typab-
hängig weitere Untervarianten. - Siehe „Typenschlüs-
sel" auf Seite 7.
Zu diesem Dokument
In diesem Dokument wird der Lector620 vereinfacht
als Gerät bezeichnet.
Die Betriebsanleitung dient dazu, das Gerät schnell
und einfach in Betrieb zu nehmen und erste Lese-
ergebnisse zu erzielen. es wird die Anwendung mit
einem Gerät für eine Stand-alone-Anwendung be-
schrieben, ausgehend von dessen Grundeinstellung.
8014639/ZXX6/2018-04-12 • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • SICK AG • Waldkirch • Germany • www.sick.com
Für die industriegerechte Signalverteilung des Geräts
kommt hierbei beispielhaft das optionale Anschluss-
modul CDB620-001 zur Verwendung.
Die Betriebsanleitung ist gültig für Varianten gemäß
typenschlüssel. - Siehe „Typenschlüssel" auf Sei-
te 7.
ergänzende und mitgeltende Dokumente
Weitere Informationen wie z. B. Anwendungsbeispiele
und Downloads von zugehörigen Dokumenten und
zugehöriger Software finden Sie auf der SICK-Pro-
duktseite im Web:
www.sick.com/Lector62x
Informationen zur Konfiguration bietet die Online-
Hilfe-Funktion der Konfigurationssoftware SOPAS ET.
Zu ihrer sicherheit
• Dieses Kapitel dient der Sicherheit des Inbetrieb-
nahme-Personals sowie dem Bediener der Anlage,
in die das Gerät integriert wird.
• Lesen Sie diese Anleitung aufmerksam vor Inbe-
triebnahme des Geräts, um mit dem Gerät und sei-
nen Funktionen vertraut zu werden. Die Betriebsan-
leitung in unmittelbarer Nähe des Geräts jederzeit
zugänglich aufbewahren!
• Um Blendung durch die helle, integrierte Beleuch-
tung zu vermeiden, nicht in das Lesefenster des
Geräts blicken. - Siehe Warnhinweis „Warnung!
Optische Strahlung LED-Risikogruppe 1" auf
Seite 1.
• Um die variantenabhängige Schutzart IP 67 / IP 65
im Betrieb einzuhalten, gelten folgende Vorgaben.
Bei Nichteinhaltung entspricht das Gerät keiner
spezifizierten Schutzart IP.
• Die schwarze Abdeckung des MicroSD-Karten-
schachtes und USB-Anschlusses ist am Gerät
festgeschraubt.
• Geräte mit drehbarer Steckereinheit: Die aufge-
steckten Leitungen an den M12-Anschlüssen
sind arretiert.
• Nicht verwendete elektrische Anschlüsse sind
mit festgeschraubten Schutzkappen bzw. -stop-
fen wie im Auslieferungszustand bestückt.
• Das Gerät nur kurzfristig zum einsetzen oder
entnehmen der Speicherkarte ohne Abdeckung
des MicroSD-Kartenschachtes betreiben. Das
Gerät dabei vor Feuchtigkeit und Staub schüt-
zen.
• Das verschraubte Gehäuse des Geräts nicht
öffnen, da sonst ein Gewährleistungsanspruch
gegenüber der SICK AG erlischt. Weitere Ge-
währleistungsbestimmungen siehe Allgemeine
Geschäftsbedingungen der SICK AG z. B. auf dem
Lieferschein des Geräts.
• Datenintegrität: Die SICK AG nutzt in ihren Produk-
ten standardisierte Datenschnittstellen wie z. B.
Standard-IP-technologie. Der Fokus liegt hierbei
auf der Verfügbarkeit der Produkte und deren ei-
genschaften. Die SICK AG geht dabei immer davon
aus, dass die Integrität und Vertraulichkeit von
Daten und rechten, die in Zusammenhang mit der
Nutzung der Produkte berührt werden, vom Kunden
selbst sichergestellt werden. In jedem Fall sind
die geeigneten Sicherungsmaßnahmen, wie z. B.
Netztrennung, Firewalls, Virenschutz und Patchma-
nagement, immer vom Kunden situationsbedingt
selbst umzusetzen.
Ziellaser
VOrsiCHt
Optische strahlung
laserstrahlung Klasse 1
Die zugängliche Strahlung der Ziellaser stellt bei di-
rekter Betrachtung bis zu 100 Sekunden keine Gefahr
dar. Mögliche Gefährdung von Augen und Haut bei
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung.
• Gehäuse nicht öffnen. Durch das Öffnen wird die
Laserstrahlung nicht ausgeschaltet. Die Gefahr
kann sich durch das Öffnen des Gehäuses erhö-
hen.
• Gültige nationale Bestimmungen zum Laserschutz
beachten.
Beleuchtung
VOrsiCHt
Warnung! Optische strahlung leD-risikogruppe 1
Mögliche Gefährdung der Augen und der Haut bei
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung.
• Augen und Haut vor Strahlung schützen
• Geeigneten Augenschutz benutzen
• Strahlung durch Schutzmaßnahmen wie z. B.
Wandschirm abschirmen
• Gehäuse nicht öffnen. Durch das Öffnen wird die
Lichtquelle nicht ausgeschaltet. Die Gefahr kann
sich durch das Öffnen des Gehäuses erhöhen
• Gültige nationale Bestimmungen zur photobiologi-
schen Sicherheit von Lampen und Lampensyste-
men beachten
Für beide strahlungsarten:
Vorrübergehende irritierende optische Wirkungen
können, insbesondere bei niedriger Umfeldhelligkeit,
nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Irritierende
optische Wirkungen sind z.B. Blendung, Blitzblindheit,
Nachbilder, Fotoepilepsie oder Beeinträchtigung des
Farbsehens.
• VOrsiCHt – wenn andere als die hier angegebe-
nen Bedienungs- oder Justiereinrichtungen benutzt
oder andere Verfahrensweisen ausgeführt werden,
kann dies zu gefährlicher Strahlungseinwirkung
führen.
• Der Betrieb des Geräts mit externen Beleuchtun-
gen kann zu Überschreitung der hier beschriebe-
nen risiken führen und ist fallabhängig durch den
Anwender zu betrachten. Ggf. ist rücksprache mit
dem Hersteller empfohlen.
- Weitere Informationen siehe „Technische Daten
(Auszug)" auf Seite 6.
Inbetriebnahme und Konfiguration
lieferumfang
• Lector620 in der bestellten Ausführung inklusive 2
Nutensteinen M5. elektrische Anschlüsse M12 mit
Schutzkappen bzw. -stopfen bestückt. Anschlusslei-
tung mit Stecker nur bei der eCo-Variante.
• Gedruckte Betriebsanleitung in Deutsch
(Nr. 8014639), englisch (Nr. 8014640) und Franzö-
sisch (Nr. 8019984). Weitere Sprachen ggf. als PDF
zugänglich auf der Produktseite im Web:
www.sick.com/Lector62x
• optional: Zubehör wie z. B. Halterung, Anschlusslei-
tungen, wenn zusätzlich bestellt
schritt 1: Montage und ausrichtung
erforderliche Hilfsmittel
• 4 bzw. 2 Schrauben M5 zur Befestigung des
Geräts an einer kundenseitig gestellten Halte-
rung. Die Schraubenlängen sind abhängig vom
Montageuntergrund (Wandstärke der Halterung).
Bei Verwendung von optionalen SICK-Halterungen
sind die Schrauben für das Gerät im Lieferumfang
enthalten.
Montageanforderungen
• Die zulässigen Umgebungsbedingungen für den Be-
trieb des Geräts sind einzuhalten (z. B. Umgebungs-
temperatur, erdpotenzial). - Siehe „Technische
Daten (Auszug)" auf Seite 6. - Siehe Warnhin-
weis „Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch
elektrischen Strom!" auf Seite 2.
• Stabile Halterung mit ausreichender tragkraft und
passenden Maßen für das Gerät. Nettogewicht
170 g (ohne Leitungen). - Maßbilder, siehe „Auf-
bau und Funktion" auf Seite 4.
• erschütterungs- und schwingungsfreie Befestigung
LeCtor62x | SICK
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SICK Lector620

  • Seite 1 Allgemeine nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Irritierende • erschütterungs- und schwingungsfreie Befestigung schrieben, ausgehend von dessen Grundeinstellung. optische Wirkungen sind z.B. Blendung, Blitzblindheit, 8014639/ZXX6/2018-04-12 • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • SICK AG • Waldkirch • Germany • www.sick.com LeCtor62x | SICK...
  • Seite 2: Schritt 2: Elektrische Installation

    2) Stecker, USB Micro-B / Stecker, USB Typ A häuse unter gefährliche Spannung setzen, Fehlverhal- Abb. 4: Anschlussblockschaltbild Lector620 eCo mit ten und Zerstörung von Geräten verursachen sowie Leitungsabgang 8014639/ZXX6/2018-04-12 • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • SICK AG • Waldkirch • Germany • www.sick.com LeCtor62x | SICK...
  • Seite 3 Hierbei die option „vollständig“ wählen, wie vom ergebnis. Installer vorgeschlagen. Ggf. sind für die Installati- on der Software Administrationsrechte auf dem PC erforderlich. 8014639/ZXX6/2018-04-12 • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • SICK AG • Waldkirch • Germany • www.sick.com LeCtor62x | SICK...
  • Seite 4 Leseeigenschaften. Mit der Balkenanzeige zeigt es á Schacht für MicroSD-Speicherkarte die Leserate der letzten 10 Lesungen in % an. â LeD für MicroSD-Speicherkarte 8014639/ZXX6/2018-04-12 • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • SICK AG • Waldkirch • Germany • www.sick.com LeCtor62x | SICK...
  • Seite 5: Transport Und Lagerung

    Als elektro- 22xx ProFINet in englisch (Nr. 8015924) und nikschrott darf das Gerät keinesfalls dem Hausmüll Deutsch (Nr. 8015923) beigegeben werden! 8014639/ZXX6/2018-04-12 • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • SICK AG • Waldkirch • Germany • www.sick.com LeCtor62x | SICK...
  • Seite 6 2 x zusätzlich extern über optionales elektrische III (DIN eN 60950-1: 2006-04 / träglichkeit Modul CMC600 im Anschlussmodul. Schutzklasse A11:2009-03 / A1:2010-03 / A12:2011-02 / A2:2013-08) 8014639/ZXX6/2018-04-12 • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • SICK AG • Waldkirch • Germany • www.sick.com LeCtor62x | SICK...
  • Seite 7: Übersicht Aller Schnittstellen Und Anschlussoptionen

    1) USB-Schnittstelle, nur zur vorübergehenden Verwendung (Service). Brennweite 7 mm Imager wie Gehäuseform, Brennweite 11,7 mm Abb. 13: Lector62x eCo mit Leitungsabgang Imager wie Gehäuseform, Brennweite 18,6 mm 8014639/ZXX6/2018-04-12 • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • SICK AG • Waldkirch • Germany • www.sick.com LeCtor62x | SICK...
  • Seite 8: Übersicht Pinbelegung

    2, Schaltausgang Sensor 1, Schalteingang – Sensor 2, Schalteingang SensGND – result 3, Schaltausgang – – result 4, Schaltausgang – – 8014639/ZXX6/2018-04-12 • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • SICK AG • Waldkirch • Germany • www.sick.com LeCtor62x | SICK...

Inhaltsverzeichnis