Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SICK Lector620 Betriebsanleitung Seite 3

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schritt 3: Konfiguration
a. Konfiguration ohne PC
Die Leseeigenschaften des Geräts können Sie direkt
am Gerät über die beiden Funktionstasten durchfüh-
ren.
1. Modus „einrichten" starten.
Ready
Ready
3 sec
O
Read Diagn
Read Diagn
Result
Result
TeachIn
TeachIn
300
300
100
LED
LED
200
200
Auto-Setup
Auto-Setup
100
100
Data
Data
70
70
Autofocus
Autofocus
LNK TX
40
0
LNK TX
40
Userdefined
[mm]
[%]
Userdefined
[mm]
2. Gerät auf Code ausrichten. Die Variante eCo
besitzt keinen Ziellaser.
(Codemuster)
3. Auto-Setup wählen.
Ready
Ready
2 x kurz
O
Read Diagn
Read Diagn
Result
Result
TeachIn
TeachIn
300
100
300
LED
LED
200
O
200
Auto-Setup
Auto-Setup
100
100
Data
Data
70
70
Autofocus
Autofocus
LNK TX
40
LNK TX
40
0
Userdefined
[mm]
[%]
Userdefined
[mm]
4. Auto-Setup starten.
Ready
Ready
1 x kurz
Read Diagn
Read Diagn
Result
Result
TeachIn
TeachIn
300
100
300
LED
LED
Ö
O
200
200
Auto-Setup
Auto-Setup
Data
100
Data
100
70
70
Autofocus
Autofocus
LNK TX
40
0
LNK TX
40
Userdefined
[mm]
[%]
Userdefined
[mm]
• Variante eCo: Das Gerät stellt sich automatisch
auf die Lichtverhältnisse und die Qualität des
Codes ein.
• Varianten Professional, High Speed, DPM Plus
und oCr: Das Gerät stellt sich automatisch auf
die Lichtverhältnisse, Qualität des Codes und
den Arbeitsabstand ein.
5. Solange warten, bis das Auto-Setup beendet
ist. Die Balkenanzeige zeigt den Fortschritt des
Auto-Setup in Prozent an. Bei 100 % ist das Auto-
Setup beendet. Die Farbe der LeD signalisiert das
ergebnis.
8014639/ZXX6/2018-04-12 • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • SICK AG • Waldkirch • Germany • www.sick.com
anzeige
leD
Farbe
status
auto-
Blau
Auto-Setup gewählt
O
setup
Blau
Auto-Setup gestartet
Ö
Grün
Auto-Setup erfolgreich
O
beendet
Gelb
Auto-Setup teilweise erfolg-
O
reich
rot
Auto-Setup war nicht erfolg-
O
100
reich
0
O = leuchtet; Ö = blinkt
[%]
tab. 2: rückmeldung der LeD "Auto-Setup"
Wichtig!
Leuchtet die LeD „Auto-Setup" gelb oder rot, ist das
Leseergebnis unzureichend. Prüfen Sie die Ausrich-
tung und den Abstand des Geräts zum Code. - Siehe
„Lesefenster des Geräts auf Code ausrichten" auf
Seite 2.
6. Modus „einrichten" verlassen und Parameter
speichern. Die vorhandene Konfiguration wird
überschrieben.
Ready
3 sec
Read Diagn
100
Result
TeachIn
300
100
LED
O
200
Auto-Setup
Data
100
0
70
Autofocus
[%]
LNK TX
40
0
Userdefined
[mm]
[%]
Alternativ speichert das Gerät automatisch nach
5 Minuten ohne Betätigung einer taste und kehrt
in den Lesebetrieb zurück.
100
b. Konfiguration mit PC
0
Das Gerät konfigurieren Sie standardmäßig mit der
[%]
Konfigurationssoftware SOPAS ET. Verwenden Sie
hierzu mindestens die Version V2.38. Wir empfehlen,
die neuste Version zu verwenden.
Konfigurationssoftware installieren und starten
1. Neuesten Stand der Konfigurationssoftware
SoPAS et sowie aktuelle Gerätebeschreibungsda-
teien (*.sdd) von der Produktseite der Software
im Web gemäß dortiger Anleitung herunterladen
und installieren:
www.sick.com/SOPAS_ET
Hierbei die option „vollständig" wählen, wie vom
Installer vorgeschlagen. Ggf. sind für die Installati-
on der Software Administrationsrechte auf dem
PC erforderlich.
2. Beim Starten die erforderliche Benutzeroberflä-
che wählen:
• Benutzeroberfläche „Standard" bei Stand-
Alone-Anwendungen
• Benutzeroberfläche „Erweitert" wenn das Gerät
in einem Netzwerk (z. B. CAN-Bus) eingebun-
den wird.
3. Verbindung zwischen Software und Gerät über
ethernet oder USB (typabhängig) herstellen.
Der Verbindungsassistent startet automatisch.
4. Folgende IP-Adresse ist am Gerät voreingestellt:
• IP-Adresse: 192.168.0.1
• Subnetzmaske: 255.255.255.0
5. Unter den verfügbaren Geräten Lector620
wählen. SoPAS et nimmt die Kommunikation mit
dem Gerät auf und lädt die zugehörige Geräte-
beschreibungsdatei des Geräts. Das in drei Ab-
schnitte unterteilte Programmfenster öffnet sich.
1
2
Parameter
speichern
Abb. 5:
Programmfenster SoPAS et: Beispiel
1. Bereich „Assistent und Hilfe"
2. Bereich „Bilddarstellung"
3. Bereich „Konfiguration"
Gerät konfigurieren
1. Im Fenster O
-B
nline
klicken. Im Modus e
richten
Gerät fortlaufend Bilder auf und dekodiert diese
mit den aktuellen einstellungen. Die Auswirkun-
gen von Parameteränderungen werden so direkt
sichtbar.
Im Modus e
sind folgende Funktionen
inrichten
deaktiviert:
• Schalteingänge und -ausgänge
• Datenausgabe über die Host-Schnittstelle.
Leseeigenschaften mit dem Assistenten konfigu-
rieren
Bei Pharmacodes ist ein Konfigurieren über den
Assistenten nicht möglich.
¾ Den Assistenten A
¾
links starten und dem Dialog folgen.
Das Gerät stellt sich mit dem Auto-Setup auto-
matisch auf die Lichtverhältnisse, den Arbeitsab-
stand und die Qualität eines präsentierten Codes
ein. Diese ermittelten Werte speichert das Gerät
vorerst temporär ab. SoPAS et übernimmt die
Parameter in den beiden Konfigurationsleisten
K
AmerA
Konfiguration fortführen
1. Um das Gerät individuell in den Bild- und Code-
einstellungen zu optimieren, die Konfigurations-
leisten K
klicken und die Parameterwerte anpassen.
3
2. Um die Veränderungen direkt sichtbar zu ma-
chen, im Bildanzeigefenster (O
Schaltfläche e
3. einstellungen für weitere Funktionen im geplan-
ten Betrieb wie Codes, Lesetaktung, Leseergeb-
nisformate, Datenschnittstelle etc. vornehmen.
4. Im Bildanzeigefenster (O
fläche B
Lesebetrieb (realbetrieb) testen.
Nur Variante oCr
¾ Zur Klarschrifterkennung oCr / oCV den As-
¾
sistenten oCr-Setup im Programmfenster links
starten und dem Dialog folgen.
Konfiguration beenden
5. Die gesamte Konfiguration dauerhaft speichern:
die Schaltfläche e
-
• Parametersatz im Gerät: Schaltfläche
ilder
in
nimmt das
klicken.
inrichten
• Konfigurationsdatei auf dem PC: Schaltfläche
-S
im Programmfenster
utO
etup
& B
und c
.
eleuchtung
OdeS
& B
und c
rechts
AmerA
eleuchtung
OdeS
-B
) die
nline
ilder
klicken.
inrichten
-B
) die Schalt-
nline
ilder
klicken und die einstellungen im
etrieB
klicken.
LeCtor62x | SICK
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis