teachin (teach-in)
einlernen eines Matchcodes: Das Gerät liest den
präsentierten Code und speichert ihn permanent als
Sollcode für künftige Codevergleiche im Lesebetrieb.
Für oCr-erkennung ist die Funktion „teachIn" nicht
möglich. Bei Pharmacodes müssen Sie in SoPAS et
zuerst die Funktion c
& c
definieren.
OdeArt
Odel änge
auto-setup
Das Gerät stellt sich automatisch auf die Lichtverhält-
nisse und die Qualität eines präsentierten Codes ein.
Die Varianten Professional, High Speed, DPM Plus
und oCr stellen sich zusätzlich auf den Arbeitsab-
stand ein. Das Gerät speichert diese ermittelten
Werte permanent.
Für oCr-erkennung und bei Pharamcodes ist die
Funktion „Auto-Setup" nicht möglich.
autofocus (nicht bei Variante eCO)
Das Gerät stellt sich nur auf den Arbeitsabstand ein
und speichert diesen permanent.
Übersicht elektrische anschlüsse
- Siehe „Übersicht Pinbelegung" auf Seite 8.
- Siehe „Übersicht aller Schnittstellen und An-
schlussoptionen" auf Seite 7.
MicroSD-Speicherkarte (optionales Zubehör)
Die Variante eCo hat keinen Speicherkartenschacht.
Funktion
Auf der steckbaren, optionalen Speicherkarte sichert
das Gerät zusätzlich extern seinen zuletzt dauerhaft
gespeicherten Parametersatz (Cloning). Des Weiteren
kann das Gerät optional Bilder z. B. bei Nichtlesungen
(No read) aufzeichnen. Die Variante oCr kann auch
eingelernte Schriften sichern. Parameter-Sicherungs-
konzept sowie weitere Funktionen der Speicherkarte
siehe & Online-Hilfe des Geräts in der Konfigurati-
onssoftware SOPAS ET.
Die Speicherkarte ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Zur sicheren Funktion der Speicherkarte nur die von
SICK freigegebenen typen verwenden (Nr. 4051366
oder Nr. 4077575). Das Gerät unterstützt Speicher-
kapazitäten bis max. 32 GB. Die Speicherkarte hat
keinen aktivierbaren Schreibschutz.
8014639/ZXX6/2018-04-12 • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • SICK AG • Waldkirch • Germany • www.sick.com
HINWEIS
Möglicher Datenverlust oder der Zerstörung der
speicherkarte!
Den jeweiligen Zugriff auf die Speicherkarte (Lesen
oder Schreiben) signalisiert das Gerät nicht.
¾ Speicherkarte nicht entfernen oder Versorgungs-
¾
spannung nicht ausschalten, solange im Gerät
Parameterwerte mit der Konfigurationssoftware
SoPAS et mit der option „dauerhaft" geändert
oder Funktionen gestartet werden, die auf die Spei-
cherkarte zugreifen (z. B. Bildaufzeichnung).
¾ Um die Speicherkarte während des laufenden
¾
Betriebs sicher zu entfernen, die Funktion K
Arte
unter A
/m
Sd-K
entfernen
nAlySetOOlS
icrO
Arte
der Konfigurationssoftware SOPAS ET wählen und
die rückmeldung von SoPAS et abwarten.
speicherkarte einsetzen
Der Kartenschacht ist am Gerät hinter der schwarzen
Abdeckung zugänglich. - Siehe „Aufbau und Funkti-
on" auf Seite 4, Maßbilder.
einhaltung der Schutzart IP 67 / IP 65: - Siehe „Zu
Ihrer Sicherheit" auf Seite 1.
1.
2.
3.
100
70
LNK TX
40
0
Userdefined
[mm]
[%]
100
70
LNK TX
40
0
Userdefined
[mm]
[%]
Abb. 10: Abdeckung Speicherkartenschacht öffnen
1. torx-Schrauben (tx6, unverlierbar) an der Abde-
ckung lösen.
2. oberen rand der Klappe, in der Höhe der seitli-
chen Scharniere, vorsichtig ein Stück weg vom
Gehäuse ziehen. Hierzu die beiden Vertiefungen
an der Klappe innen verwenden.
3. Klappe vom unteren rand her nach oben klap-
pen.
4. Speicherkarte lagerichtig (Kontakte zum Gerät
und nach unten ausgerichtet) soweit in den
Schacht einführen, bis die Verriegelung anspricht.
5. Abdeckung festschrauben.
transport und lagerung
Das Gerät in der originalverpackung, mit ange-
schraubten Schutzkappen bzw. -stopfen an den elekt-
rischen Anschlüssen, transportieren und lagern. Nicht
im Freien aufbewahren. Das Gerät nicht in luftdichten
Behältern lagern, damit eventuell vorhandene rest-
feuchtigkeit entweichen kann. Keinen aggressiven
Medien (z. B. Lösungsmittel wie Azeton) aussetzen.
Lagerbedingungen: trocken, staubfrei, keine direkte
Sonneneinstrahlung, Lagertemperatur –20 °C bis
70 °C, möglichst erschütterungsfrei, relative Luft-
feuchte max. 90 % (nicht kondensierend).
Wartung und Pflege
in
Das Gerät arbeitet wartungsfrei. Um die einhaltung
der risiko-Gruppe rG0 bzw. rG1 sowie Laserklasse 1
zu gewährleisten, ist keine Wartung erforderlich.
¾ Um die volle Leseleistung des Geräts zu erhalten,
¾
die Kunststoffscheibe des Lesefensters in
regelmäßigen Abständen (z. B. wöchentlich) auf
Verschmutzung kontrollieren. Besonders bei
einsatz des Geräts in rauer Umgebung (Staub,
Abrieb, Feuchtigkeit etc.). Zur Lesung muss das
Lesefenster trocken und sauber sein.
¾ Bei Verschmutzung das Lesefenster vorsich-
¾
tig mit einem weichen, feuchten tuch (mildes
reinigungs mittel) säubern.
Wichtig!
Ist die Scheibe des Lesefensters zerkratzt oder
beschädigt, muss die Scheibe ersetzt werden. Hierzu
Kontakt mit dem SICK-Service aufnehmen.
Durch statische Aufladung bleiben ggf. Staubteilchen
am Lesefenster hängen. Dieser Effekt kann durch An-
wendung des antistatischen SICK-Kunststoffreinigers
(Nr. 5600006) in Kombination mit dem SICK-optik-
tuch (Nr. 4003353) vermindert werden.
reparatur
reparaturen am Gerät dürfen nur von ausgebildetem
und autorisiertem Service-Personal der SICK AG
durchgeführt werden.
Demontage und entsorgung
ein unbrauchbar gewordenes Gerät ist umweltgerecht
gemäß der jeweils gültigen länderspezifischen Abfall-
beseitigungsvorschriften zu entsorgen. Als elektro-
nikschrott darf das Gerät keinesfalls dem Hausmüll
beigegeben werden!
Bezugsquellen für weitere informationen
ergänzende Informationen über das Gerät und sein
optionales Zubehör finden Sie auf folgender Pro-
duktseite im Web:
Kamerabasierter Codeleser lector620
www.sick.com/Lector62x
Beispielsweise:
• Betriebsanleitung Lector620: Deutsch
(Nr. 8014639), englisch (Nr. 8014640) und Franzö-
sisch (Nr. 8019984), ggf. in weiteren Sprachen
• technische Information Kamerabasierte Codeleser
Lector620 Variante Professional, High Speed, DPM
Plus und oCr: Deutsch (Nr. 8014009), englisch
(Nr. 8014010)
• technische Information Kamerabasierte Codeleser
Lector620 Variante eCo: Deutsch (Nr. 8014569),
englisch (Nr. 8014570)
• eG-Konformitätserklärung
• Ausführliche technische Daten (online-Datenblatt)
• Maßzeichnung und 3D-CAD-Maßmodelle
• Informationen über Zubehör (u. a. Leitungen, Halte-
rungen, triggersensoren, externe Beleuchtungen)
• Publikationen des Zubehörs
Funktionsbausteine für Codeleser lector620
www.sick.com/software
• Funktionsbausteine für Kommunikation zwischen
einer SIMAtIC-Steuerung (S7-300/S7-400) und
dem Lector620. Funktionsbausteine für andere
Steuerungen auf Anfrage.
Feldbusmodul CDF600-21xx PROFIBUS DP
www.sick.com/CDF600-2
• Betriebsanleitung Feldbusmodul CDF600-21xx
ProFIBUS DP in englisch (Nr. 8015335) und
Deutsch (Nr. 8015334), ggf. in weiteren Sprachen
• technische Information Feldbusmodul CDF600-
21xx ProFIBUS DP in englisch (Nr. 8015337) und
Deutsch (Nr. 8015336)
Feldbusmodul CDF600-22xx PROFINET
www.sick.com/CDF600-2
• Betriebsanleitung Feldbusmodul CDF600-
2200 ProFINet (M12-Variante) in englisch
(Nr. 8015922) und Deutsch (Nr. 8015921), ggf. in
weiteren Sprachen
• technische Information Feldbusmodul CDF600-
22xx ProFINet in englisch (Nr. 8015924) und
Deutsch (Nr. 8015923)
LeCtor62x | SICK
5