Funktionsbeschreibung
Um interne Störungen wie z.B. PC-Rauschen zu vermeiden, ist der Power-Buffer mit analogen Filtern
ausgestattet. Damit steigt die Qualität des ausgehenden Signals und dessen Verformung wird
reduziert. Im Fall eines Kurzschlusses werden die Ausgänge durch interne Sicherungen abgeschaltet.
Bei der APCIe-3701 und APCI-3701 werden die eingehenden Messsignale über einen Multiplexer
geführt; bei der APCI-3702 dagegen werden sie simultan erfasst.
Eine Phasenkorrektur ist auf der Karte vorgesehen, um den Phasenunterschied zwischen dem
Versorgungssignal des Messtasters (primäre Seite) und dem Messsignal (sekundäre Seite)
auszugleichen.
Das Messsignal geht durch einen per Software programmierbaren Verstärker. Danach wird das Signal
über einen analogen Tiefpassfilter geführt und von einem 16-Bit-ADC erfasst. Parallel zum Messsignal
wird das Versorgungssignal des Messtasters über einen zweiten Eingang am ADC zurückgemessen.
5.1.2 Kalibrierung
Mit Hilfe des Softwaretools ConfigTools (siehe Kap. 3.5) werden die Signale des ausgewählten
Messtasters an die Elektronik der Karte angepasst. Damit kann die optimale Messgenauigkeit für den
jeweiligen Messtaster erreicht werden. Bei der APCI-3702 wird jeder Kanal einzeln kalibriert.
5.1.3 Eingabemodi
Die Erfassung kann in folgenden Modi erfolgen:
1) Simple-Modus
2) Sequenz-Modus (mit DMA-Funktion)
3) Auto-Refresh-Modus
1) Simple-Modus
Die Software initialisiert und startet die A/D-Wandlung. Danach liest sie den digitalen Wert von einem
oder mehreren Kanälen ein. Dies kann wahlweise mit oder ohne Interrupt erfolgen.
www.addi-data.de
Tabelle 5-1: Multiplexer
Karte
Multiplexer
APCIe-3701-8
APCI-3701-8
APCIe-3701-16
APCI-3701-16
31
APCIe-/APCI-3701, APCI-3702
8:1
2 x 8:1