Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Input Offset (Eingangs-Pegel-Anp); Configuration Setup (Konfiguration); Configuration Name (Konfigurations Name); Configure Outputs (Ausgänge Konfigurieren) - Classe Audio Sigma 2200i Bedienungsanleitung

Stereo-vollverstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Input Offset
(Eingangs-Pegel-Anp)
Configuration Setup
(Konfiguration)
Configuration Name
(Konfigurations Name)
Configure Outputs
(Ausgänge konfigurieren)
HINWEIS: Die Voreinstellung für die Konfiguration kann vorübergehend
von einer F-Taste auf der Fernbedienung, der Konfigurations-Seite auf der
Classé-App und von der Taste Configurations (Konfigurationen) auf
der Haupt-Menü-Seite außer Kraft gesetzt werden. Weitere Einzelheiten
erhalten Sie weiter hinten in dieser Bedienungsanleitung.
Das Feature Input Offset (Eingangs-Pegel-Anp.) sollten Sie nutzen, wenn
sichergestellt werden soll, dass alle Quellen mit vergleichbarer Lautstärke
wiedergeben werden. Bei den Lautstärkepegeln kann es besonders unter
den analogen Quellen erhebliche Unterschiede geben, die zu unerwarteten
Änderungen in der Lautstärke führen können, wenn man zwischen diesen
Quellen hin und her schaltet. Der Sigma 2200i ermöglicht eine Eingangs-Pegel-
Anp. von -10 bis +10 dB.
Die Seite Konfiguration ermöglicht die Festlegung von sechs unterschiedlichen
Lautsprecherkonfigurationen. Berühren Sie die Taste für die jeweilige
Konfiguration, für die Sie das Setup durchführen wollen, um das entsprechende
Menü zu öffnen. Die Seite verfügt über die Taste Configuration Name
(Konfigurations Name), um den Subwoofer-Ausgang zu aktivieren und
Frequenzweicheneinstellungen vorzunehmen.
Möchten Sie einer Quelle einen Namen geben, so drücken Sie auf die Taste
Configuration Name (Konfigurations Name), um den Namen entsprechend
einzugeben. Denken Sie daran, dass Sie auf Enter drücken müssen, um den neuen
Namen zu speichern.
Die Lautsprecher- und Subwoofer- Ausgänge können auf mehrere Arten
konfiguriert werden. Wählen Sie Full range, so setzen Sie die Lautsprecher auf
Vollbereich ohne Subwoofer. Bei der Einstellung Full + Sub wird Vollbereich
beibehalten, aber ein Subwoofer hinzugefügt, dessen Übernahme bei der
eingestellten Flankensteilheit (Slope) und Frequenz (Frequency) erfolgt. Dies
kann, vor allem bei bestimmten Frequenzen, zu einem zu starken Bass führen,
so dass zum Ausgleich die Nutzung der EQ-Funktion erforderlich ist.
Wünschen Sie sich einen Hochpassfilter für die Ausgänge der linken und rechten
Lautsprecher, so setzen Sie ein Häkchen in das X-Over-Kästchen. Dann werden
die tiefen Frequenzen, basierend auf den Einstellungen von Flankensteilheit
(Slope) und Frequency (Frequenz), zum Subwoofer geleitet.
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis