Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Classe Audio Sigma 2200i Bedienungsanleitung Seite 13

Stereo-vollverstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2
Infrarot(IR)-Fenster
Hinter diesem Fenster befindet sich der Infrarot-Sensor für die
Fernbedienung. In den meisten Fällen muss ein direkter Kontakt zwischen
dem IR-Fenster und der Fernbedienung bestehen, damit der Sigma 2200i
auf die Befehle der Fernbedienung reagieren kann.
Befindet sich Ihr Vollverstärker beispielsweise hinter geschlossenen
Türen, so nutzen Sie den IR-Eingang an der Geräterückseite. Weitere
Informationen zu dieser Option finden Sie in der Beschreibung zum
IR-Eingang im Kapitel Rückansicht in dieser Bedienungsanleitung.
Der Sigma 2200i kann nicht nur IR-Befehle empfangen, sondern diese
auch auf lernfähige Fernbedienungen übertragen. Weitere Informationen
zu dieser Option erhalten Sie im Kapitel Das Menüsystem unter Teach IR
(Sende IR-Codes) weiter hinten in dieser Anleitung.
3
Kopfhörerbuchse
An diese 6,35-mm-Buchse können Stereo-Kopfhörer angeschlossen
werden. Durch das Anschließen der Kopfhörer werden die Haupt-
Audioausgänge stummgeschaltet.
4
USB-Buchse
Dank des USB-Anschlusses an der Gerätefront kann der Sigma 2200i
mit mobilen Apple-Geräten wie dem iPad™, dem iPod® und dem iPhone®
arbeiten, für deren Anschluss diese Buchse erforderlich ist. Der USB-
Anschluss an der Gerätefront akzeptiert die digitalen Audiosignale dieser
Geräte und stellt auch den Strom zum Aufladen zur Verfügung. Bis zu
einem gewissen Grad können diese Geräte auch über die Navigationstasten
der Fernbedienung des Sigma 2200i gesteuert werden.
Darüber hinaus wird der USB-Anschluss an der Gerätefront genutzt,
um Firmware-Updates herunterzuladen. Stehen auf der Classé-Webseite
Software-Downloads zur Verfügung, so können diese auf einen USB-Stick
heruntergeladen werden. Stecken Sie diesen dann in die frontseitige USB-
Buchse und schalten Sie den Sigma 2200i über den Hauptnetzschalter an
der Geräterückseite ein, so wird das Update automatisch durchgeführt.
Kurz vor Ende des Updates werden Sie aufgefordert, den Bildschirm an
drei bestimmten Stellen zur Touchscreen-Kalibrierung zu berühren. Ist
das Update abgeschlossen, erlischt das Licht am USB-Stick und auf dem
Touchscreen erscheint die Startseite. Entfernen Sie den USB-Stick und
nutzen Sie den Sigma 2200i wie gewohnt. Denken Sie daran, dass alle
folgenden Änderungen im Setup gespeichert werden, wenn der Sigma
2200i in den Standby-Modus geschaltet wird.
5
Menu Ein/Aus-Taste
Durch Drücken der Menu-Taste rufen Sie das Menüsystem auf. Es nimmt
die Stelle der normalen Frontseite bzw. der Startseite im Touchscreen
ein. Durch erneutes Drücken der Menu-Taste wird wieder die Startseite
aufgerufen.
Über das Menüsystem können Sie die Betriebsfunktionen steuern (z. B. die
Setup-Optionen für das System, verschiedene Display-Optionen sowie
Custom-Installation-Möglichkeiten, die eine bessere Integration des Sigma
2200i in komplexe Systeme ermöglichen). Weitere Informationen finden
Sie unter Das Menüsystem weiter hinten in dieser Anleitung.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis