Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hdmi-Ausgang; Subwoofer-Ausgang; Analoge Audioeingänge - Symmetrisch; Analoge Audioeingänge - Unsymmetrisch - Classe Audio Sigma 2200i Bedienungsanleitung

Stereo-vollverstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8

HDMI-Ausgang

Der HDMI-Ausgang des Sigma 2200i unterstützt HDMI v2.0 mit
HDCP2.2 bei Quellen, die an den HDMI-Eingang 4 angeschlossen sind.
Er unterstützt 2D- und 3D-Standard-Videoformate mit Auflösungen bis
zu 2160p (manchmal 4K Video genannt) @ 24/50/60 fps, Audio Return
Channel (ARC), sowie Deep Color und x.v.Color (xvYCC).
HINWEIS: HDMI ist ein interaktives Format, das manchmal zu
Formatfehlern zwischen den Quellgeräten und dem Display des
Ausgabegerätes führen kann. Kommt es zu Problemen, bleiben Maßnahmen
zur Fehlerbeseitigung (wie z. B. den Sigma 2200i zu umgehen und die
Quelle direkt mit dem Display zu verbinden), die bei digitalen und analogen
Signalen zielführend sind, bei HDMI-Signalen ergebnislos. Setzen Sie sich
diesbezüglich mit Ihrem Classé-Fachhändler in Verbindung.
9

Subwoofer-Ausgang

Für den Anschluss eines Subwoofers stehen ein unsymmetrischer Cinch-
und ein symmetrischer XLR-Anschluss zur Verfügung. Unter Configuration
Setup (Konfigurations Setup) erhalten Sie Informationen darüber, wie Sie den
Subwoofer-Ausgang konfigurieren können.
HINWEIS: Die Pin-Belegungen des symmetrischen XLR-Ausgangs
entsprechen den Standards der Audio Engineering Society (Pin 2 =
hot). Die Pin-Belegungen sind:
Pin 1: Signal Masse
Pin 2: Positives Signal (non-inverted)
Pin 3: Negatives Signal (inverted)
Steckergehäuse kontaktiert mit Gerätegehäuse-Masse
Stellen Sie anhand der Bedienungsanleitung sicher, dass der
symmetrische Eingang des Subwoofer-Verstärkers dem entspricht.
Ist dies nicht der Fall, wenden Sie sich an Ihren autorisierten
Classé-Fachhändler.
10 Analoge Audioeingänge – Symmetrisch
Der Sigma 2200i unterstützt 1 Paar XLR-Anschlüsse für eine symmetrische
Analogquelle. Sie sind mit R1/L1 gekennzeichnet.
HINWEIS: Diese Pin-Belegungen entsprechen den Standards der
Audio Engineering Society (Pin 2 = hot). Die Pin-Belegungen sind:
Pin 1: Signal Masse
Pin 2: Positives Signal (non-inverted)
Pin 3: Negatives Signal (inverted)
Steckergehäuse kontaktiert mit Gerätegehäuse-Masse
Stellen Sie sicher, dass die Quellkomponente dem entspricht (Classé-
Komponenten tun dies). Ist dies bei Ihrer Quellkomponente nicht der
Fall, wenden Sie sich an Ihren autorisierten Classé-Fachhändler.
11 Analoge Audioeingänge – Unsymmetrisch
Der Sigma 2200i unterstützt 2 Paar Cinch-Anschlüsse für unsymmetrische
analoge Quellen. Sie sind mit R2/L2 bis R3/L3 gekennzeichnet.
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis