Gebrauch des MAXI MOVE
Abb. 44
Die Aufhängung ist symmetrisch und kann von
beiden Seiten benutzt werden (siehe Abb. 45).
Abb. 45
Senken
Sie
die
unmittelbar über den Pflegebedürftigen, wobei
sich die Mitte der Aufhängung in etwa über dem
Bauchnabel des Pflegebedürftigen befinden soll.
Hängen Sie alle Schlaufen des Liegegurts sicher
ein (siehe Abb. 46).
Abb. 46
HINWEIS:
Die
verschiedene
Aufhängepunkte.
jeweils den Aufhängepunkt, der dem Bewohner/
Patienten
die
bequemste
ermöglicht.
WARNUNG: Es ist wichtig, den Bewohner/Patient
ungefähr auf Höhe der Liegefläche zu belassen,
damit
die
Stabilität
beeinträchtigt
wird
Pflegeempfänger/Pflegeperson nicht verloren
geht.
Beim Senken der Liegendaufhängung ist darauf
zu achten, dass sich Beine und Füße des
Pflegebedürftigen
und
ausreichendem Abstand zur Hubsäule befinden,
um Verletzungen zu vermeiden und die Stabilität
des Lifters zu gewährleisten.
26
Liegendaufhängung
Gurtschlaufen
haben
Wählen
Sie
Liegeposition
des
Lifters
nicht
und
der
Kontakt
des
Anwenders
Heben Sie die den Bewohner/Patienten an und
bewegen Sie ihn gleichzeitig vom Bett weg (siehe
Abb. 47).
Drehen Sie die Liegendaufhängung, bis sich die
Füße des Bewohners/Patienten in der Nähe der
Hubsäule befinden (siehe Abb. 48). In dieser
Lage kann der Lifter durch breite Eingänge
gefahren
werden.
besteht darin, den Liegegurt im rechten Winkel zu
den Fahrgestellbeinen zu lassen, wodurch Lifter
und
Pflegebedürftige
Türöffnung gefahren werden können.
bis
WARNUNG: Benutzen Sie nur Liegegurte mit
blau gekennzeichneten Gurtschlaufen, damit der
Bewohner/Patient ohne Unbehagen im Gurt liegt
und keine Gefahr des Fallens besteht.
Hinweis: An den Gurtschlaufen am Kopfende ist
ein
schwarzes
richtigen Gebrauch mit anderen ArjoHuntleigh-
Liegendaufhängung kenntlich macht.
Mit dem MAXI MOVE dürfen keine anderen
Liegegurttypen verwendet werden.
in
Abb. 47
Eine
andere
Möglichkeit
seitlich
durch
Abb. 48
Schild
angenäht,
das
eine
den