Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übernahme Vom Boden - Arjohuntleigh Maxi Move Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Maxi Move:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauch des MAXI MOVE
Abb. 30
Wird
der
Pflegebedürftige
zurückgebracht, bringen Sie ihn in die gewünschte
Position über dem Bett, wofür die Aufhängung
entsprechend
gedreht
Bewohner/Patient
Handbedienung vorsichtig auf das Bett ab.
Beim Absenken der Aufhängung ist darauf zu achten,
dass sich Beine und Füße des Bewohners/Patienten
und des Anwenders in ausreichendem Abstand zu
allen Teilen des Lifters befinden.
WARNUNG:
Hängen
Befestigungsösen der Beinteile des Gurts aus. Erst
dann,
wenn
das
gesamte
Bewohners/Patienten vom Bett getragen wird, dürfen
die Schulterteile ausgehängt werden, um einem
möglichen Fallen vorzubeugen.
Ziehen Sie den MAXI MOVE aus dem Weg, bevor Sie
den
Gurt
unter
hervorziehen. Hinweise zum Transfer des Bewohner/
Patient auf einen Stuhl entnehmen Sie bitte dem
Abschnitt „Übernahme vom Stuhl".
Übernahme vom Boden
Führen
Sie
den
Gurt
Pflegebedürftigen
herum,
Pflegebedürftigen auf die Seite drehen oder in die
Sitzposition bringen. Öffnen Sie zuerst das Fahrgestell
und heben Sie dann die Beine des Pflegebedürftigen
darüber, wie in Abb. 31 gezeigt.
ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass kein Gurt unter die
Beine des MAXI MOVE rutscht.
Abb. 31
ACHTUNG: Während der Bewohner/Patient wie in
Abb. 31 gezeigt über das Fahrgestell gebracht wird,
dürfen die Tasten für den Fahrgestellantrieb NICHT
betätigt werden.
zu
einem
wird.
Senken
Sie
unter
Verwendung
Sie
zunächst
nur
Körpergewicht
dem
Bewohner/Patienten
wie
zuvor
um
indem
Sie
Während der Gurt an der Aufhängung befestigt wird,
empfiehlt es sich, unter den Kopf und die Schultern
des Pflegebedürftigen ein Kissen unterzulegen, damit
er bequemer liegt.
Hängen Sie zuerst den Schulterteil des Gurts ein,
wobei die 4-Punkt-Aufhängung mit der offenen Seite
nach
unten
Bewohners/Patienten zugewendet ist (siehe Abb. 32
und Bildeinsatz darin).
Bett
den
der
Danach werden Hüfte und Knie des Bewohners/
die
Patienten so weit wie möglich angehoben und der
Positionierungsgriff
des
Einhängen der Beinteile zu ermöglichen, wie in
Abb. 33 gezeigt ist. Dadurch werden Kopf und
Schultern des Bewohners/Patienten leicht angehoben.
den
den
ACHTUNG: Achten Sie stets darauf, dass alle
selbstsichernden Gurtösen vor und während des
Hebevorgangs richtig eingehängt sind und dass die
Gurtbänder straff sind, während das Gewicht des
Pflegebedürftigen allmählich aufgenommen wird.
Beim Anheben vom Fußboden können wahlweise auch
zuerst die Beinteile eingehängt werden (diese Praxis gilt
insbesondere für Bewohner/Patienten mit größerem
Oberschenkelumfang). Bei dieser Methode sind Hüfte
und Knie des Bewohners/Patienten so weit wie möglich
anzuheben, bevor die Ösen der Beinteile eingehängt
werden. Anschließend neigen Sie die Aufhängung in
Richtung der Schultern des Bewohners/Patienten und
hängen die selbstsichernden Ösen des Gurt-Schulter-
teils an den Aufnahmepunkten der Aufhängung ein.
Nachdem die Gurtbänder sicher eingehängt sind, heben
Sie den Bewohner/Patienten in der halbliegenden Stel-
lung vom Boden an. Das Abstützen des Kopfes wird vom
Bewohner/Patienten als bequem empfunden und erhöht
dessen Vertrauen. Überzeugen Sie sich, nachdem der
Bewohner/Patient vom Boden angehoben wurde, dass
sich dessen Beine in einem ausreichenden Abstand zum
Fahrgestell befinden, bevor Sie den Bewohner/Patient
höher heben (siehe Abb. 34).
gerichtet
und
den
Schultern
Abb. 32
heruntergedrückt,
Abb. 33
des
um
das
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis