Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfen Der Referenzpegeleinstellung (Zf-Verstärkung) - Rohde & Schwarz R&S FSP3 Servicehandbuch

Spektrumanalysator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FSP
Prüfen der Referenzpegeleinstellung (ZF-Verstärkung)
Meßprinzip:
Meßmittel:
Meßaufbau:
Einstellungen am Meßsender:
Einstellungen an der
externen Eichleitung:
Einstellungen am FSP:
Bezugsmessung:
1164.4556.81
Die
ZF-Verstärkung
Referenzpegels bei fester HF-Dämpfung von 0 bis 50 dB geschaltet
werden. Um zu verhindern, daß ZF-Verstärkungsgenauigkeit und
Genauigkeit des Logarithmierers vermischt werden, erfolgt die
Messung durch Vergleich mit einer externen Präzisionseichleitung.
- Meßsender (Abschnitt "Meßgeräte und Hilfsmittel", Pos. 3)
Frequenz
Maximaler Pegel
- Externe Eichleitung (Abschnitt "Meßgeräte und Hilfsmittel", Pos. 11)
Frequenz
Dämpfung
Dämpfungsgenauigkeit
Ø HF-Ausgang des Meßsenders an den HF-Eingang der externen
Eichleitung anschließen
Ø HF-Ausgang der externen Eichleitung an HF-Eingang des FSP
anschließen
- Frequenz
128 MHz
- Pegel
-10 dBm
Dämpfung
20 dB
- [ PRESET ]
- [ FREQ : CENTER : 128 MHz ]
- [ SPAN : 2 kHz ]
- [ BW : RES BW MANUAL : 1 kHz ]
- [ BW : VIDEO BW MANUAL : 100 Hz ]
- [ TRACE : DETECTOR : RMS ]
- [ AMPT : RF ATTEN MANUAL : 10 dB ]
- [ AMPT : -10 dBm ]
Ø Marker auf Spitze des Signals stellen
- [ MKR Þ Þ Þ Þ : PEAK ]
Ø Referenz auf Spitze des Signals stellen
- [ MKR : REFERENCE FIXED ]
1.17
des
FSP
kann
durch
128 MHz
≥-10 dBm
128 MHz
0 bis 60 dB in 1-dB-Schritten
<0,1 dB
Prüfablauf
Verändern
des
D-1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis